Milichius, Daniel: Concio Threnodica. Oels, 1617.Christl: Leich oder Thränenpredigt. Zum Andern/ so heist auch der Name Elisabeth, Dei I. E. Jst sie gewesen Eingezogen/ denn sie/ wie keine G
Chriſtl: Leich oder Thraͤnenpredigt. Zum Andern/ ſo heiſt auch der Name Elisabeth, Dei I. E. Jſt ſie geweſen Eingezogen/ denn ſie/ wie keine G
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <pb facs="#f0049" n="[49]"/> <fw type="header" place="top">Chriſtl: Leich oder Thraͤnenpredigt.</fw><lb/> <p>Zum Andern/ ſo heiſt auch der Name <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Elisabeth, Dei<lb/> Mei Jusjurandum.</hi></hi></hi> Meines Gottes Eydt/ welchem<lb/> Namen ſie auch nach gelebet/ dieweil ſie ſich mit GOttes<lb/> Eydt getroͤſtet hat/ Erſtlichen <hi rendition="#aq">in Abſolutione,</hi> vnd gewiß<note place="right"><hi rendition="#aq">Ezec.</hi> 33.</note><lb/> geglaͤubet/ das Gott nicht haben wolle den Todt des Suͤn-<lb/> ders/ ſondern das er ſich bekehꝛe vnd Lebe. Zum andern <hi rendition="#aq">in<lb/> Euchariſtiæ participatione,</hi> in der Genieſſung des Hey-<lb/> ligen Abendtmahls/ denn da hat ſie keines weges mit den<lb/> Calviniſten/ vnd Sacramenttrern an der Gegenwart des<lb/> Leibes vnnd Blutes JEſu Chriſti gezweyffelt/ ſondern hat<lb/> geglaͤubet des HErꝛen Chriſti Eydt vnnd Worten/ in dem<lb/> Er ſaget: Joh: am 6. Warlich/ warlich/ Jch ſage Euch/<note place="right"><hi rendition="#aq">Joh.</hi> 6.</note><lb/> Jch bin das Lebendige Brodt vom Himmel kommen/ wer<lb/> von dieſem Brodt eſſen wird/ der wird Leben inn Ewigkeit/<lb/> Vnnd das Brodt/ das Jch geben werde/ iſt mein Fleiſch/<note place="right"><hi rendition="#aq">Matt.</hi> 26</note><lb/> welches ich geben werde fuͤr das Leben der Welt. Jtem/<note place="right"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 22.</note><lb/> Nehmet hin vnd Eſſet/ das iſt mein Leib/ Nehmet hin vnd<lb/> Trincket/ das iſt mein Blut. Zum dritten <hi rendition="#aq">in afflictione,</hi><lb/> Jn jhrer Kranckheit vnnd Todes noth. Denn ob zwar das<lb/> Leben lieb/ der Todt aber bitter iſt/ hat ſie ſich doch keines<lb/> weges am aller wenigſten fuͤr dem Tode nichts gefuͤrchtet/<lb/> ſondern ſich des Eydes JEſu Chriſti getroͤſtet/ Joh: am 8.<lb/> Warlich ich ſage Euch/ ſo jemandt mein Wort wird halten/<note place="right"><hi rendition="#aq">Joh:</hi> 8.</note><lb/> der wird den Todt nicht ſehen Ewiglich/ Vnd weil ein guter<lb/> Nahme eine gutte Art mit ſich bringet/ alſo hat auch jhr<lb/> Nahme/ eine gutte Art vnnd Tugendt nach einem jedern<lb/> Buchſtaben gebracht/ denn nach dem</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I. E.</hi></hi><hi rendition="#fr">Jſt ſie geweſen Eingezogen/ denn ſie/ wie</hi><lb/> eine Schnecke jmmer in jhrer lieben Eltern Hauſe verblieben<lb/> iſt/ wie denn <hi rendition="#aq">Apelles</hi> jener Kunſtreiche Mahler/ <hi rendition="#aq">Venerem</hi><note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Apelles.</hi></hi></note><lb/> oder ein Weibes bildt hat alſo pflegen zu mahlen. Sie iſt<lb/> <fw type="sig" place="bottom">G</fw><fw type="catch" place="bottom">keine</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[49]/0049]
Chriſtl: Leich oder Thraͤnenpredigt.
Zum Andern/ ſo heiſt auch der Name Elisabeth, Dei
Mei Jusjurandum. Meines Gottes Eydt/ welchem
Namen ſie auch nach gelebet/ dieweil ſie ſich mit GOttes
Eydt getroͤſtet hat/ Erſtlichen in Abſolutione, vnd gewiß
geglaͤubet/ das Gott nicht haben wolle den Todt des Suͤn-
ders/ ſondern das er ſich bekehꝛe vnd Lebe. Zum andern in
Euchariſtiæ participatione, in der Genieſſung des Hey-
ligen Abendtmahls/ denn da hat ſie keines weges mit den
Calviniſten/ vnd Sacramenttrern an der Gegenwart des
Leibes vnnd Blutes JEſu Chriſti gezweyffelt/ ſondern hat
geglaͤubet des HErꝛen Chriſti Eydt vnnd Worten/ in dem
Er ſaget: Joh: am 6. Warlich/ warlich/ Jch ſage Euch/
Jch bin das Lebendige Brodt vom Himmel kommen/ wer
von dieſem Brodt eſſen wird/ der wird Leben inn Ewigkeit/
Vnnd das Brodt/ das Jch geben werde/ iſt mein Fleiſch/
welches ich geben werde fuͤr das Leben der Welt. Jtem/
Nehmet hin vnd Eſſet/ das iſt mein Leib/ Nehmet hin vnd
Trincket/ das iſt mein Blut. Zum dritten in afflictione,
Jn jhrer Kranckheit vnnd Todes noth. Denn ob zwar das
Leben lieb/ der Todt aber bitter iſt/ hat ſie ſich doch keines
weges am aller wenigſten fuͤr dem Tode nichts gefuͤrchtet/
ſondern ſich des Eydes JEſu Chriſti getroͤſtet/ Joh: am 8.
Warlich ich ſage Euch/ ſo jemandt mein Wort wird halten/
der wird den Todt nicht ſehen Ewiglich/ Vnd weil ein guter
Nahme eine gutte Art mit ſich bringet/ alſo hat auch jhr
Nahme/ eine gutte Art vnnd Tugendt nach einem jedern
Buchſtaben gebracht/ denn nach dem
Ezec. 33.
Joh. 6.
Matt. 26
Luc. 22.
Joh: 8.
I. E. Jſt ſie geweſen Eingezogen/ denn ſie/ wie
eine Schnecke jmmer in jhrer lieben Eltern Hauſe verblieben
iſt/ wie denn Apelles jener Kunſtreiche Mahler/ Venerem
oder ein Weibes bildt hat alſo pflegen zu mahlen. Sie iſt
keine
Apelles.
G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/542123 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/542123/49 |
Zitationshilfe: | Milichius, Daniel: Concio Threnodica. Oels, 1617, S. [49]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/542123/49>, abgerufen am 16.02.2025. |