Römer, Daniel: Jesus! Himmels-Verlangen Stillt Seelen-Bangen. Bautzen, 1678.Himmels-Verlangen Leib durch den Tod ablegen/ wie der Jüngling Joseph seinenMantel der Egypterin hat gelassen. Also nennet Er im Gegen- theil die künfftige Verklärung unserer Leiber/ mit welchem wir in dem Himmels-Hause werden wohnen/ eine Uberkleidung/ und ist diese verblumte Redens-Art genommen von den Klei- dern/ in welche wir unsere Leiber in dieser Welt einkleiden/ wie wir dann diese unsere Leiber auch mit allem Recht Kleider der See- len können nennen/ mit welchen die Seele/ so zu reden/ eingehüllet und eingekleidet wird. Allein ein solches Kleid ist unser Leib in dieser Welt/ den wir wohl heissen können ein zerrissenes/ abgetra- genes/ abgeschabetes/ mit den Flecken der Kranckheiten/ durch und durch beflecktes Kleid/ daran zwar der Artzt flicket/ aber nur so lange/ als es den Stich hält; Wann es dann nicht länger halten Sirach. 10. pers. 12.kan/ so heist es dann: Wann der Artzt schon lange daran fli- cket/ so gehet es doch endlich also: Heute König morgen todt. Diß Kleid dieses unseres Leibes müssen wir an uns tragen/ so lange wir leben. Lebet einer 20: 30: 40. Jahr/ so träget er diß Kleid 20: 30: 40. Jahr lang: Lebet jemand 60: 70: 80: 90. Jahr/ so träget er auch diß Kleid 60: 70: 80: 90. Jahr/ biß wir damit in unser Grab/ als in unsere Schlaff-Kammer getragen werden. Jn unser irrdischen Slaff-Kammer/ wann wir uns zu Ruhe begeben wollen/ so legen wir unsere Kleider abe/ und wenn es gegen den lieben Sonntag oder einen hohen Fest-Tag gehet/ so legen wir ein ander Kleid an/ nemlich ein Feyer- oder Sonntags-Kleid/ wann wirs haben. Eben also/ wann wir mit dem Kleide unsers Leibes in unsere Ruhe-Kammer unsers Grabes geleget werden/ da legen wir auch/ so zu reden/ das alte Kleid abe/ die Würme ziehens uns ab/ die Verwesung leget es von uns weg/ so lange/ biß der grosse Sabbath der Aufferstehung 1. Cor. 15. vers. 13.der Todten wird anbrechen/ da werden wir dann mit einem an- dern Kleide überkleidet werden/ da das verweßliche wird anzie- hen
Himmels-Verlangen Leib durch den Tod ablegen/ wie der Juͤngling Joſeph ſeinenMantel der Egypterin hat gelaſſen. Alſo nennet Er im Gegen- theil die kuͤnfftige Verklaͤrung unſerer Leiber/ mit welchem wir in dem Himmels-Hauſe werden wohnen/ eine Uberkleidung/ und iſt dieſe verblumte Redens-Art genommen von den Klei- dern/ in welche wir unſere Leiber in dieſer Welt einkleiden/ wie wir dann dieſe unſere Leiber auch mit allem Recht Kleider der See- len koͤnnen nennen/ mit welchen die Seele/ ſo zu reden/ eingehuͤllet und eingekleidet wird. Allein ein ſolches Kleid iſt unſer Leib in dieſer Welt/ den wir wohl heiſſen koͤnnen ein zerriſſenes/ abgetra- genes/ abgeſchabetes/ mit den Flecken der Kranckheiten/ durch und durch beflecktes Kleid/ daran zwar der Artzt flicket/ aber nur ſo lange/ als es den Stich haͤlt; Wann es dann nicht laͤnger halten Sirach. 10. perſ. 12.kan/ ſo heiſt es dann: Wann der Artzt ſchon lange daran fli- cket/ ſo gehet es doch endlich alſo: Heute Koͤnig morgen todt. Diß Kleid dieſes unſeres Leibes muͤſſen wir an uns tragen/ ſo lange wir leben. Lebet einer 20: 30: 40. Jahr/ ſo traͤget er diß Kleid 20: 30: 40. Jahr lang: Lebet jemand 60: 70: 80: 90. Jahr/ ſo träget er auch diß Kleid 60: 70: 80: 90. Jahr/ biß wir damit in unſer Grab/ als in unſere Schlaff-Kammer getragen werden. Jn unſer irrdiſchen Slaff-Kammer/ wann wir uns zu Ruhe begeben wollen/ ſo legen wir unſere Kleider abe/ und wenn es gegen den lieben Sonntag oder einen hohen Feſt-Tag gehet/ ſo legen wir ein ander Kleid an/ nemlich ein Feyer- oder Sonntags-Kleid/ wann wirs haben. Eben alſo/ wann wir mit dem Kleide unſers Leibes in unſere Ruhe-Kammer unſers Grabes geleget werden/ da legen wir auch/ ſo zu reden/ das alte Kleid abe/ die Wuͤrme ziehens uns ab/ die Verweſung leget es von uns weg/ ſo lange/ biß der groſſe Sabbath der Aufferſtehung 1. Cor. 15. verſ. 13.der Todten wird anbrechen/ da werden wir dann mit einem an- dern Kleide uͤberkleidet werden/ da das verweßliche wird anzie- hen
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0042" n="[42]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Himmels-Verlangen</hi></fw><lb/> Leib durch den Tod ablegen/ wie der Juͤngling Joſeph ſeinen<lb/> Mantel der Egypterin hat gelaſſen. Alſo nennet Er im Gegen-<lb/> theil die kuͤnfftige Verklaͤrung unſerer Leiber/ mit welchem wir<lb/> in dem Himmels-Hauſe werden wohnen/ eine Uberkleidung/<lb/> und iſt dieſe verblumte Redens-Art genommen von den Klei-<lb/> dern/ in welche wir unſere Leiber in dieſer Welt einkleiden/ wie<lb/> wir dann dieſe unſere Leiber auch mit allem Recht Kleider der See-<lb/> len koͤnnen nennen/ mit welchen die Seele/ ſo zu reden/ eingehuͤllet<lb/> und eingekleidet wird. Allein ein ſolches Kleid iſt unſer Leib in<lb/> dieſer Welt/ den wir wohl heiſſen koͤnnen ein zerriſſenes/ abgetra-<lb/> genes/ abgeſchabetes/ mit den Flecken der Kranckheiten/ durch<lb/> und durch beflecktes Kleid/ daran zwar der Artzt flicket/ aber nur<lb/> ſo lange/ als es den Stich haͤlt; Wann es dann nicht laͤnger halten<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Sirach. 10.<lb/> perſ.</hi> 12.</note>kan/ ſo heiſt es dann: Wann der Artzt ſchon lange daran fli-<lb/> cket/ ſo gehet es doch endlich alſo: Heute Koͤnig morgen<lb/> todt. Diß Kleid dieſes unſeres Leibes muͤſſen wir an uns tragen/<lb/> ſo lange wir leben. Lebet einer 20: 30: 40. Jahr/ ſo traͤget er<lb/> diß Kleid 20: 30: 40. Jahr lang: Lebet jemand 60: 70: 80:<lb/> 90. Jahr/ ſo träget er auch diß Kleid 60: 70: 80: 90. Jahr/<lb/> biß wir damit in unſer Grab/ als in unſere Schlaff-Kammer<lb/> getragen werden. Jn unſer irrdiſchen Slaff-Kammer/ wann<lb/> wir uns zu Ruhe begeben wollen/ ſo legen wir unſere Kleider abe/<lb/> und wenn es gegen den lieben Sonntag oder einen hohen Feſt-Tag<lb/> gehet/ ſo legen wir ein ander Kleid an/ nemlich ein Feyer- oder<lb/> Sonntags-Kleid/ wann wirs haben. Eben alſo/ wann wir<lb/> mit dem Kleide unſers Leibes in unſere Ruhe-Kammer unſers<lb/> Grabes geleget werden/ da legen wir auch/ ſo zu reden/ das alte<lb/> Kleid abe/ die Wuͤrme ziehens uns ab/ die Verweſung leget es<lb/> von uns weg/ ſo lange/ biß der groſſe Sabbath der Aufferſtehung<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Cor. 15.<lb/> verſ.</hi> 13.</note>der Todten wird anbrechen/ da werden wir dann mit einem an-<lb/> dern Kleide uͤberkleidet werden/ da das verweßliche wird anzie-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">hen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[42]/0042]
Himmels-Verlangen
Leib durch den Tod ablegen/ wie der Juͤngling Joſeph ſeinen
Mantel der Egypterin hat gelaſſen. Alſo nennet Er im Gegen-
theil die kuͤnfftige Verklaͤrung unſerer Leiber/ mit welchem wir
in dem Himmels-Hauſe werden wohnen/ eine Uberkleidung/
und iſt dieſe verblumte Redens-Art genommen von den Klei-
dern/ in welche wir unſere Leiber in dieſer Welt einkleiden/ wie
wir dann dieſe unſere Leiber auch mit allem Recht Kleider der See-
len koͤnnen nennen/ mit welchen die Seele/ ſo zu reden/ eingehuͤllet
und eingekleidet wird. Allein ein ſolches Kleid iſt unſer Leib in
dieſer Welt/ den wir wohl heiſſen koͤnnen ein zerriſſenes/ abgetra-
genes/ abgeſchabetes/ mit den Flecken der Kranckheiten/ durch
und durch beflecktes Kleid/ daran zwar der Artzt flicket/ aber nur
ſo lange/ als es den Stich haͤlt; Wann es dann nicht laͤnger halten
kan/ ſo heiſt es dann: Wann der Artzt ſchon lange daran fli-
cket/ ſo gehet es doch endlich alſo: Heute Koͤnig morgen
todt. Diß Kleid dieſes unſeres Leibes muͤſſen wir an uns tragen/
ſo lange wir leben. Lebet einer 20: 30: 40. Jahr/ ſo traͤget er
diß Kleid 20: 30: 40. Jahr lang: Lebet jemand 60: 70: 80:
90. Jahr/ ſo träget er auch diß Kleid 60: 70: 80: 90. Jahr/
biß wir damit in unſer Grab/ als in unſere Schlaff-Kammer
getragen werden. Jn unſer irrdiſchen Slaff-Kammer/ wann
wir uns zu Ruhe begeben wollen/ ſo legen wir unſere Kleider abe/
und wenn es gegen den lieben Sonntag oder einen hohen Feſt-Tag
gehet/ ſo legen wir ein ander Kleid an/ nemlich ein Feyer- oder
Sonntags-Kleid/ wann wirs haben. Eben alſo/ wann wir
mit dem Kleide unſers Leibes in unſere Ruhe-Kammer unſers
Grabes geleget werden/ da legen wir auch/ ſo zu reden/ das alte
Kleid abe/ die Wuͤrme ziehens uns ab/ die Verweſung leget es
von uns weg/ ſo lange/ biß der groſſe Sabbath der Aufferſtehung
der Todten wird anbrechen/ da werden wir dann mit einem an-
dern Kleide uͤberkleidet werden/ da das verweßliche wird anzie-
hen
Sirach. 10.
perſ. 12.
1. Cor. 15.
verſ. 13.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/542013 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/542013/42 |
Zitationshilfe: | Römer, Daniel: Jesus! Himmels-Verlangen Stillt Seelen-Bangen. Bautzen, 1678, S. [42]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/542013/42>, abgerufen am 16.02.2025. |