Baudis, Laurentius: Das Gelehrte/ Geehrte/ Beschwerte und Bewerthe Superintendenten-Haubt. Liegnitz, [1662].stianae caußa fecit, hat alles/ was er gethan/ dem Er ist auch gewesen [Glauben]
ſtianæ caußa fecit, hat alles/ was er gethan/ dem Er iſt auch geweſen [Glauben]
<TEI> <text> <body> <div type="fsThanks" n="1"> <p><pb facs="#f0010" n="[10]"/><hi rendition="#aq">ſtianæ caußa fecit,</hi> hat alles/ was <hi rendition="#k">e</hi>r gethan/ dem<lb/> gemeinẽ Kirchenweſen zum beſten gethan. <hi rendition="#fr">Sum̃a/</hi> Er<lb/> hat getragen <hi rendition="#fr">viele und groſſe beſchwerungen.</hi> So<lb/> das H. Predigambt fuͤr ſich iſt nicht πάζεζγον, nicht<lb/> πεζί<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>ζγον oder ὸῶζον, nicht ein <hi rendition="#k">n</hi>eben Werck/ nicht eine<lb/> faule Pfruͤnde/ koͤſtliche <hi rendition="#aq">præbende,</hi> uñ gnaͤdige Herr-<lb/> ſchafft/ ſondern ἔζγον, Ein Werck/ Ein Geſchaͤffte/<lb/> und zwar καλὸνἔζγον, <hi rendition="#aq">opus arduum, nec otium,<lb/> ſed negociorum negocium,</hi> <hi rendition="#fr">Ein Muͤhe-Laſt-<lb/> und Arbeitß-Werck/</hi> So iſt ja freylich das Hohe<lb/><hi rendition="#aq">Superintend.</hi> <hi rendition="#fr">Ambt daß allermuͤhſeligſte/ ge-<lb/> ſchaͤfftigſte und Laſtvolleſte Werck:</hi> da leicht zu-<lb/> gedencken/ daß unſer Herr <hi rendition="#aq">Superintend,</hi> <hi rendition="#fr">alß ein be-<lb/> ſchwerteß Ambteß-Haubt/</hi> offtmahln auff ſeinem<lb/> Bette/ mit Jacob/ alß auf einem harten Steine werde<lb/> gelegen und wolerfahren haben/ was <hi rendition="#aq">Hieron. Epiſt.<lb/> 83. ad Ocean</hi> ſchreibet/ <hi rendition="#aq">Episcopatum eſſe opus,<lb/> non dignitatem, laborem non delicias, opù<lb/> per qvod humilitate decreſcat, non intun esca<lb/> faſtigio,</hi> daß Biſchoffs-Ambt ſey kein Muͤſſiggang,<lb/> Wolluſt- und Pracht-Werck/ ſondern ein ſchwereſ-<lb/> Ambt/ daß einen mehr demuͤttiget/ alß erhoͤhet.</p><lb/> <p>Er iſt auch geweſen<lb/><hi rendition="#c"><cit><quote><hi rendition="#b">Ein bewehrteß Chriſten-Haubt</hi></quote><bibl/></cit></hi><lb/> Oder/ daß Jchß recht gebe/ <hi rendition="#fr">Ein gutter Chriſt.</hi> Aber!<lb/> Wer wird an der Gottſeligkeit und Chriſtenthumb<lb/> deß H. <hi rendition="#aq">Superintendentens</hi> zweiffeln? <hi rendition="#aq">Bonus<lb/> Theologus eſt bonus Chriſtianus;</hi> Die wahre<lb/><hi rendition="#aq">Theologia</hi> beſtehet ſo wol <hi rendition="#aq">in praxi</hi> alß <hi rendition="#aq">in Theo-<lb/> riâ.</hi> Ein gutter <hi rendition="#aq">Theologus</hi> hat daß geheimniß deß<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><supplied>Glauben</supplied></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[10]/0010]
ſtianæ caußa fecit, hat alles/ was er gethan/ dem
gemeinẽ Kirchenweſen zum beſten gethan. Sum̃a/ Er
hat getragen viele und groſſe beſchwerungen. So
das H. Predigambt fuͤr ſich iſt nicht πάζεζγον, nicht
πεζί_ζγον oder ὸῶζον, nicht ein neben Werck/ nicht eine
faule Pfruͤnde/ koͤſtliche præbende, uñ gnaͤdige Herr-
ſchafft/ ſondern ἔζγον, Ein Werck/ Ein Geſchaͤffte/
und zwar καλὸνἔζγον, opus arduum, nec otium,
ſed negociorum negocium, Ein Muͤhe-Laſt-
und Arbeitß-Werck/ So iſt ja freylich das Hohe
Superintend. Ambt daß allermuͤhſeligſte/ ge-
ſchaͤfftigſte und Laſtvolleſte Werck: da leicht zu-
gedencken/ daß unſer Herr Superintend, alß ein be-
ſchwerteß Ambteß-Haubt/ offtmahln auff ſeinem
Bette/ mit Jacob/ alß auf einem harten Steine werde
gelegen und wolerfahren haben/ was Hieron. Epiſt.
83. ad Ocean ſchreibet/ Episcopatum eſſe opus,
non dignitatem, laborem non delicias, opù
per qvod humilitate decreſcat, non intun esca
faſtigio, daß Biſchoffs-Ambt ſey kein Muͤſſiggang,
Wolluſt- und Pracht-Werck/ ſondern ein ſchwereſ-
Ambt/ daß einen mehr demuͤttiget/ alß erhoͤhet.
Er iſt auch geweſen
Ein bewehrteß Chriſten-Haubt
Oder/ daß Jchß recht gebe/ Ein gutter Chriſt. Aber!
Wer wird an der Gottſeligkeit und Chriſtenthumb
deß H. Superintendentens zweiffeln? Bonus
Theologus eſt bonus Chriſtianus; Die wahre
Theologia beſtehet ſo wol in praxi alß in Theo-
riâ. Ein gutter Theologus hat daß geheimniß deß
Glauben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/539565 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/539565/10 |
Zitationshilfe: | Baudis, Laurentius: Das Gelehrte/ Geehrte/ Beschwerte und Bewerthe Superintendenten-Haubt. Liegnitz, [1662], S. [10]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/539565/10>, abgerufen am 17.02.2025. |