Freitag, Christoph: Todes Trutz in Gottes Schutz. Oels, 1652.Ehrenzeugnüß. Saepe ma-jori fortu- nae locum feci[t] inju- ria. Multa ceciderunt ut altius surgerent & in majus. Seneca.Sache ihm proponiret, daß er die Vocation zu deyden Kirchen wolte acceptiren, multis & praegnantibus ratio- nibus persvadiret. Er solte bedencken die Vocation sey divina; er solte wol erwegen/ was es für eine Ehr ihm sey/ daß ihn Gott würdigen wolte/ daß er Jhm eine Kirche sol- te reformiren, und in derselbigen der erste Evangelische Prediger seyn/ mit dem grossen und gewissen erbitten/ wür- de es ihm zu viel werden/ in die länge beyde Kirchen zu versorgen/ so wolte das Kayserliche Ampt zu dem ersten Pastorat, das in den Fürstenthümern Schweidnitz und Jauer sich entledigen würde/ ihn promoviren; worauff er Jhr Gestr. dem Herrn Landes Hauptman die zusage hat thun müssen/ die Vocation acceptiret, zu dem ersten E- vangelischen Prediger in der KlosterKirchen/ und zu dem Diacono primario in der PfarKirchen sich lassen bestel- len/ am heiligen Pfingstag/ desselbigen Jahres/ die ersten Satis sva- viter eqvi- tat, qvem gratia Dei portat.Zwo Predigten in beyden Kirchen gethan/ und dieselbigen mühseligen beyde Aempter/ nach dem Maß der Gaben/ so der aller gnädigste Güttigste Gott dargegeben/ verwaltet/ auch den 84. Psalmen Davids am Mitwoch in der Klo- sterkirchen geprediget/ und hernach zu gutem Gedächtniß In omni- negotio tria potis- simum at- tendenda; qvid liceat secundum aeqvitaten, qvid dece at, secun- dum hone- statem; & qvid expe- diat secun- dum utili- tatem.drucken lassen. Wie er kaum zum Jawer recht sich hatte eingerichtet/ Anno 1617. fodert ihn unser lieber Gott wiederumb bach/
Ehrenzeugnuͤß. Sæpè ma-jori fortu- næ locum feci[t] inju- ria. Multa ceciderunt ut altius ſurgerent & in majus. Seneca.Sache ihm proponiret, daß er die Vocation zu deyden Kirchen wolte acceptiren, multis & prægnantibus ratio- nibus perſvadiret. Er ſolte bedencken die Vocation ſey divina; er ſolte wol erwegen/ was es fuͤr eine Ehr ihm ſey/ daß ihn Gott wuͤrdigen wolte/ daß er Jhm eine Kirche ſol- te reformiren, und in derſelbigen der erſte Evangeliſche Prediger ſeyn/ mit dem groſſen und gewiſſen erbitten/ wuͤr- de es ihm zu viel werden/ in die laͤnge beyde Kirchen zu verſorgen/ ſo wolte das Kayſerliche Ampt zu dem erſten Paſtorat, das in den Fuͤrſtenthuͤmern Schweidnitz und Jauer ſich entledigen wuͤrde/ ihn promoviren; worauff er Jhr Geſtr. dem Herrn Landes Hauptman die zuſage hat thun muͤſſen/ die Vocation acceptiret, zu dem erſten E- vangeliſchen Prediger in der KloſterKirchen/ und zu dem Diacono primario in der PfarKirchen ſich laſſen beſtel- len/ am heiligen Pfingſtag/ deſſelbigen Jahres/ die erſten Satis ſva- viter eqvi- tat, qvem gratia Dei portat.Zwo Predigten in beyden Kirchen gethan/ und dieſelbigen muͤhſeligen beyde Aempter/ nach dem Maß der Gaben/ ſo der aller gnaͤdigſte Guͤttigſte Gott dargegeben/ verwaltet/ auch den 84. Pſalmen Davids am Mitwoch in der Klo- ſterkirchen geprediget/ und hernach zu gutem Gedaͤchtniß In omni- negotio tria potis- ſimum at- tendenda; qvid liceat ſecundum æqvitatẽ, qvid dece at, ſecun- dum hone- ſtatem; & qvid expe- diat ſecun- dum utili- tatem.drucken laſſen. Wie er kaum zum Jawer recht ſich hatte eingerichtet/ Anno 1617. fodert ihn unſer lieber Gott wiederumb bach/
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0038" n="[38]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ehrenzeugnuͤß.</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Sæpè ma-<lb/> jori fortu-<lb/> næ locum<lb/> feci<supplied>t</supplied> inju-<lb/> ria. Multa<lb/> ceciderunt<lb/> ut altius<lb/> ſurgerent<lb/> & in majus.<lb/> Seneca.</hi></note>Sache ihm <hi rendition="#aq">proponiret,</hi> daß er die <hi rendition="#aq">Vocation</hi> zu deyden<lb/> Kirchen wolte <hi rendition="#aq">acceptiren, multis & prægnantibus ratio-<lb/> nibus perſvadiret.</hi> Er ſolte bedencken die <hi rendition="#aq">Vocation</hi> ſey<lb/><hi rendition="#aq">divina;</hi> er ſolte wol erwegen/ was es fuͤr eine Ehr ihm ſey/<lb/> daß ihn Gott wuͤrdigen wolte/ daß er Jhm eine Kirche ſol-<lb/> te <hi rendition="#aq">reformiren,</hi> und in derſelbigen der erſte Evangeliſche<lb/> Prediger ſeyn/ mit dem groſſen und gewiſſen erbitten/ wuͤr-<lb/> de es ihm zu viel werden/ in die laͤnge beyde Kirchen zu<lb/> verſorgen/ ſo wolte das Kayſerliche Ampt zu dem erſten<lb/><hi rendition="#aq">Paſtorat,</hi> das in den Fuͤrſtenthuͤmern Schweidnitz und<lb/> Jauer ſich entledigen wuͤrde/ ihn <hi rendition="#aq">promoviren;</hi> worauff er<lb/> Jhr Geſtr. dem Herrn Landes Hauptman die zuſage hat<lb/> thun muͤſſen/ die <hi rendition="#aq">Vocation acceptiret,</hi> zu dem erſten E-<lb/> vangeliſchen Prediger in der KloſterKirchen/ und zu dem<lb/><hi rendition="#aq">Diacono primario</hi> in der PfarKirchen ſich laſſen beſtel-<lb/> len/ am heiligen Pfingſtag/ deſſelbigen Jahres/ die erſten<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Satis ſva-<lb/> viter eqvi-<lb/> tat, qvem<lb/> gratia <hi rendition="#k">Dei</hi><lb/> portat.</hi></note>Zwo Predigten in beyden Kirchen gethan/ und dieſelbigen<lb/> muͤhſeligen beyde Aempter/ nach dem Maß der Gaben/ ſo<lb/> der aller gnaͤdigſte Guͤttigſte Gott dargegeben/ verwaltet/<lb/> auch den 84. Pſalmen Davids am Mitwoch in der Klo-<lb/> ſterkirchen geprediget/ und hernach zu gutem Gedaͤchtniß<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">In omni-<lb/> negotio<lb/> tria potis-<lb/> ſimum at-<lb/> tendenda;<lb/> qvid liceat<lb/> ſecundum<lb/> æqvitatẽ,<lb/> qvid dece<lb/> at, ſecun-<lb/> dum hone-<lb/> ſtatem; &<lb/> qvid expe-<lb/> diat ſecun-<lb/> dum utili-<lb/> tatem.</hi></note>drucken laſſen.</p><lb/> <p>Wie er kaum zum Jawer recht ſich hatte eingerichtet/<lb/> kamen zween vornehme Herren zu ihm von der Lignitz/ die<lb/> begehrten von ihm inſtendig/ er ſolte ſich zu dem <hi rendition="#aq">Paſtorat</hi><lb/> bey der Haupt-Kirchen zu S. Peter und Paul in der Fuͤrſt-<lb/> lichen Stadt Lignitz beſtellen laſſen/ und brauchten <hi rendition="#aq">argu-<lb/> menta ſatis plauſibilia</hi> ihn zu bewegen. Er aber entſchul-<lb/> digte ſich <hi rendition="#aq">honeſtè & modeſtè, propter cauſas gravisſimas,<lb/> domi ſibi notas.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1617. fodert ihn unſer lieber Gott wiederumb<lb/> auff/ durch E. E. und Wolweiſen Rath der StadtReichen-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bach/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[38]/0038]
Ehrenzeugnuͤß.
Sache ihm proponiret, daß er die Vocation zu deyden
Kirchen wolte acceptiren, multis & prægnantibus ratio-
nibus perſvadiret. Er ſolte bedencken die Vocation ſey
divina; er ſolte wol erwegen/ was es fuͤr eine Ehr ihm ſey/
daß ihn Gott wuͤrdigen wolte/ daß er Jhm eine Kirche ſol-
te reformiren, und in derſelbigen der erſte Evangeliſche
Prediger ſeyn/ mit dem groſſen und gewiſſen erbitten/ wuͤr-
de es ihm zu viel werden/ in die laͤnge beyde Kirchen zu
verſorgen/ ſo wolte das Kayſerliche Ampt zu dem erſten
Paſtorat, das in den Fuͤrſtenthuͤmern Schweidnitz und
Jauer ſich entledigen wuͤrde/ ihn promoviren; worauff er
Jhr Geſtr. dem Herrn Landes Hauptman die zuſage hat
thun muͤſſen/ die Vocation acceptiret, zu dem erſten E-
vangeliſchen Prediger in der KloſterKirchen/ und zu dem
Diacono primario in der PfarKirchen ſich laſſen beſtel-
len/ am heiligen Pfingſtag/ deſſelbigen Jahres/ die erſten
Zwo Predigten in beyden Kirchen gethan/ und dieſelbigen
muͤhſeligen beyde Aempter/ nach dem Maß der Gaben/ ſo
der aller gnaͤdigſte Guͤttigſte Gott dargegeben/ verwaltet/
auch den 84. Pſalmen Davids am Mitwoch in der Klo-
ſterkirchen geprediget/ und hernach zu gutem Gedaͤchtniß
drucken laſſen.
Sæpè ma-
jori fortu-
næ locum
fecit inju-
ria. Multa
ceciderunt
ut altius
ſurgerent
& in majus.
Seneca.
Satis ſva-
viter eqvi-
tat, qvem
gratia Dei
portat.
In omni-
negotio
tria potis-
ſimum at-
tendenda;
qvid liceat
ſecundum
æqvitatẽ,
qvid dece
at, ſecun-
dum hone-
ſtatem; &
qvid expe-
diat ſecun-
dum utili-
tatem.
Wie er kaum zum Jawer recht ſich hatte eingerichtet/
kamen zween vornehme Herren zu ihm von der Lignitz/ die
begehrten von ihm inſtendig/ er ſolte ſich zu dem Paſtorat
bey der Haupt-Kirchen zu S. Peter und Paul in der Fuͤrſt-
lichen Stadt Lignitz beſtellen laſſen/ und brauchten argu-
menta ſatis plauſibilia ihn zu bewegen. Er aber entſchul-
digte ſich honeſtè & modeſtè, propter cauſas gravisſimas,
domi ſibi notas.
Anno 1617. fodert ihn unſer lieber Gott wiederumb
auff/ durch E. E. und Wolweiſen Rath der StadtReichen-
bach/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/537789 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/537789/38 |
Zitationshilfe: | Freitag, Christoph: Todes Trutz in Gottes Schutz. Oels, 1652, S. [38]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/537789/38>, abgerufen am 16.02.2025. |