Freitag, Christoph: Todes Trutz in Gottes Schutz. Oels, 1652.Ehrenzeugnüß. bach/ zu dem Pastorat ihrer Kirchen/ und zwar/ ohn alle seinzathun und gedancken wie sie denn ihm zu Trost und zuehren diese Worte in seine Vocation gesetzet: daß sie inter suspi- tia & consilia, ohn einiges frembden Menschen zu diesem ende dienende Commendation auff seine Per- son gerathen waren. Welche Vocation Herr Hyllerus auff vorhergehendes andächtiges Gebet/ auch gehaltenem reiffen Rath mit gutten lieben Herren und Freunden/ im Nahmen des Allerhöchsten Gottes acceptiret und ange- nommen. Wie schwer es zugegangen/ und wie viel Mühe es geko- Jst demnach den 16. Martii zu Reichenbach glücklich Weil aber durch zuthun und Bemühung des Churfür- schen
Ehrenzeugnuͤß. bach/ zu dem Paſtorat ihrer Kirchen/ und zwar/ ohn alle ſeinzathun und gedancken wie ſie deñ ihm zu Troſt und zuehren dieſe Worte in ſeine Vocation geſetzet: daß ſie inter ſuſpi- tia & conſilia, ohn einiges frembden Menſchen zu dieſem ende dienende Commendation auff ſeine Per- ſon gerathen waren. Welche Vocation Herr Hyllerus auff vorhergehendes andaͤchtiges Gebet/ auch gehaltenem reiffen Rath mit gutten lieben Herren und Freunden/ im Nahmen des Allerhoͤchſten Gottes acceptiret und ange- nommen. Wie ſchwer es zugegangen/ und wie viel Muͤhe es geko- Jſt demnach den 16. Martii zu Reichenbach gluͤcklich Weil aber durch zuthun und Bemuͤhung des Churfuͤr- ſchen
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0039" n="[39]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Ehrenzeugnuͤß.</hi></fw><lb/> bach/ zu dem <hi rendition="#aq">Paſtorat</hi> ihrer Kirchen/ und zwar/ ohn alle ſein<lb/> zathun und gedancken wie ſie deñ ihm zu Troſt und zuehren<lb/> dieſe Worte in ſeine <hi rendition="#aq">Vocation</hi> geſetzet: daß ſie <hi rendition="#aq">inter ſuſpi-<lb/> tia & conſilia,</hi> ohn einiges frembden Menſchen zu<lb/> dieſem ende dienende <hi rendition="#aq">Commendation</hi> auff ſeine Per-<lb/> ſon gerathen waren. Welche <hi rendition="#aq">Vocation</hi> Herr <hi rendition="#aq">Hyllerus</hi><lb/> auff vorhergehendes andaͤchtiges Gebet/ auch gehaltenem<lb/> reiffen Rath mit gutten lieben Herren und Freunden/ im<lb/> Nahmen des Allerhoͤchſten Gottes <hi rendition="#aq">acceptiret</hi> und ange-<lb/> nommen.</p><lb/> <p>Wie ſchwer es zugegangen/ und wie viel Muͤhe es geko-<lb/> ſtet E. E. und Wolweiſen Rath von dem Herrn Landes-<lb/> Hauptman/ und einem Ehrnveſten Rath zum Jawer die<lb/><hi rendition="#aq">d<supplied>i</supplied>misſion</hi> zuerlangen/ wil ſich nicht gebuͤhren viel Worte<lb/> davon zu machen. Jſt gnug/ daß es ohne das vielen<lb/> ehrlichen Leuten bekandt iſt.</p><lb/> <p>Jſt demnach den 16. <hi rendition="#aq">Martii</hi> zu Reichenbach gluͤcklich<lb/> angelanget; <hi rendition="#aq">Dominica Palmarum</hi> die erſte Predigt ge-<lb/> than; auch das ſchwere und muͤhſelige Ampt verrichtet/ biß<lb/><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1629. das unſelige Seligmachen angegangen/ dar-<lb/> von mehr ſol gedacht werden/ da er den 25. <hi rendition="#aq">Januarii</hi> von<lb/> ſeinem Ampt verſtoſſen<hi rendition="#i">;</hi> Biß er <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1631. umb Oſtern/<lb/> von dem Durchlauchtigen und Hochgekornen Fuͤrſten und<lb/> Herrn/ Herrn <hi rendition="#aq">Georgio Rudolpho</hi> Hertzogen zur Lignitz/<lb/> Brieg und Goldberg/ auff J. F. Gn. Cammer-Gut Groß-<lb/> wandritſch zum <hi rendition="#aq">Paſtoren</hi> und <hi rendition="#aq">Inſpectoren</hi> uͤber Eylff Kir-<note place="right"><hi rendition="#aq">Perſer per<lb/> petienda,<lb/> parit pati.<lb/> entia pal-<lb/> mam.<lb/> Perdura!<lb/> pulchrum<lb/> pro pieta<lb/> te pati.</hi></note><lb/> chen <hi rendition="#aq">vociret</hi> und beruffen worden.</p><lb/> <p>Weil aber durch zuthun und Bemuͤhung des Churfuͤr-<lb/> ſten zu Sachſen/ die in den Fuͤrſtenthumern Schweidnitz<lb/> und Jawer/ von ihren Aemptern entſetzte und in das <hi rendition="#aq">Exili-<lb/> um</hi> verjagte Prediger/ alle wiederumb zu ihren Kirchen <hi rendition="#aq">re-<lb/> vociret</hi> worden; als hat Herr <hi rendition="#aq">Hyllerus</hi> von dem Paͤpſti-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ſchen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[39]/0039]
Ehrenzeugnuͤß.
bach/ zu dem Paſtorat ihrer Kirchen/ und zwar/ ohn alle ſein
zathun und gedancken wie ſie deñ ihm zu Troſt und zuehren
dieſe Worte in ſeine Vocation geſetzet: daß ſie inter ſuſpi-
tia & conſilia, ohn einiges frembden Menſchen zu
dieſem ende dienende Commendation auff ſeine Per-
ſon gerathen waren. Welche Vocation Herr Hyllerus
auff vorhergehendes andaͤchtiges Gebet/ auch gehaltenem
reiffen Rath mit gutten lieben Herren und Freunden/ im
Nahmen des Allerhoͤchſten Gottes acceptiret und ange-
nommen.
Wie ſchwer es zugegangen/ und wie viel Muͤhe es geko-
ſtet E. E. und Wolweiſen Rath von dem Herrn Landes-
Hauptman/ und einem Ehrnveſten Rath zum Jawer die
dimisſion zuerlangen/ wil ſich nicht gebuͤhren viel Worte
davon zu machen. Jſt gnug/ daß es ohne das vielen
ehrlichen Leuten bekandt iſt.
Jſt demnach den 16. Martii zu Reichenbach gluͤcklich
angelanget; Dominica Palmarum die erſte Predigt ge-
than; auch das ſchwere und muͤhſelige Ampt verrichtet/ biß
Anno 1629. das unſelige Seligmachen angegangen/ dar-
von mehr ſol gedacht werden/ da er den 25. Januarii von
ſeinem Ampt verſtoſſen; Biß er Anno 1631. umb Oſtern/
von dem Durchlauchtigen und Hochgekornen Fuͤrſten und
Herrn/ Herrn Georgio Rudolpho Hertzogen zur Lignitz/
Brieg und Goldberg/ auff J. F. Gn. Cammer-Gut Groß-
wandritſch zum Paſtoren und Inſpectoren uͤber Eylff Kir-
chen vociret und beruffen worden.
Perſer per
petienda,
parit pati.
entia pal-
mam.
Perdura!
pulchrum
pro pieta
te pati.
Weil aber durch zuthun und Bemuͤhung des Churfuͤr-
ſten zu Sachſen/ die in den Fuͤrſtenthumern Schweidnitz
und Jawer/ von ihren Aemptern entſetzte und in das Exili-
um verjagte Prediger/ alle wiederumb zu ihren Kirchen re-
vociret worden; als hat Herr Hyllerus von dem Paͤpſti-
ſchen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/537789 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/537789/39 |
Zitationshilfe: | Freitag, Christoph: Todes Trutz in Gottes Schutz. Oels, 1652, S. [39]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/537789/39>, abgerufen am 16.02.2025. |