Andreä, Jacob: Ein Christliche Predig. Tübingen, 1564.Hansen von Liebenstein. das Blut Christi von allen sünden gereinigt wer-den/ vnd das Nachtmal Christi/ in wölchen Chri- stus vns seinen warhafftigen Leib vnnd Blut zu essen vnd zu trincken gibt/ seines leidens vnd sterbens darbey mit dancksagung zugedencken. Vnnd sein beider Sacrament stifftungen so Der dritte Punct ist das Gebätt/ so in derIII. Diß sein die drey Hauptartickel der Christli- Aber von Reüchern/ von Liechtern/ von lassen/ E
Hanſen von Liebenſtein. das Blůt Chꝛiſti von allen ſünden gereinigt wer-den/ vnd das Nachtmal Chꝛiſti/ in woͤlchen Chꝛi- ſtus vns ſeinen warhafftigen Leib vnnd Blůt zů eſſen vnd zů trincken gibt/ ſeines leidens vnd ſterbens darbey mit danckſagung zůgedencken. Vnnd ſein beider Sacrament ſtifftungen ſo Der dꝛitte Punct iſt das Gebaͤtt/ ſo in derIII. Diß ſein die dꝛey Hauptartickel der Chꝛiſtli- Aber von Reüchern/ von Liechtern/ von laſſen/ E
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0033" n="14[28]"/><fw place="top" type="header">Hanſen von Liebenſtein.</fw><lb/> das Blůt Chꝛiſti von allen ſünd<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice> gereinigt wer-<lb/> den/ v<choice><abbr>ñ</abbr><expan>nd</expan></choice> das Nachtmal Chꝛiſti/ in woͤlch<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice> Chꝛi-<lb/> ſtus vns ſeinen warhafftigen Leib vnnd Blůt<lb/> zů eſſen vnd zů trincken gibt/ ſeines leidens vnd<lb/> ſterbens darbey mit danckſagung zůgedencken.</p><lb/> <p>Vnnd ſein beider Sacrament ſtifftungen ſo<lb/> hell/ deütlich vnd klar/ das/ wer ſich das einfel-<lb/> tig woꝛt Gottes fuͤhꝛen laſſen will/ wol waiſt/<lb/> was er thon oder laſſen ſoll.</p><lb/> <p>Der dꝛitte Punct iſt das Gebaͤtt/ ſo in der<note place="right"><hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> Das Gebaͤtt.</note><lb/> gemein Gottes gehen ſoll/ da man den Herꝛn für<lb/> allerley not der Chꝛiſtenheit anruͤfft/ vnnd für<lb/> die Gnaden vnnd gůtthaten/ ſo er vns an Leib<lb/> vnd Seel bewiſen/ vnd noch taͤglich erzeigt/ lob<lb/> vnd danck ſaget.</p><lb/> <p>Diß ſein die dꝛey Hauptartickel der Chꝛiſtli-<lb/> chen Kirchenoꝛdnung/ das in verſamlung der<lb/> gemein Gottes/ recht gelehꝛt vnd gepꝛedigt/ bei-<lb/> de Sacrament/ Tauff vnnd Abendtmal/ nach<lb/> ſeinem woꝛt gereicht vnnd empfangen/ vnnd<lb/> der Herꝛ im Geiſt vnd der warheit angerůffen/<lb/> gelobt vnd gepꝛiſen würdt.</p><lb/> <p>Aber von Reüchern/ von Liechtern/ von<lb/> Choꝛroͤcken/ oder Meßgwand/ vnd dergleichen<lb/> vnzalbar Ceremonien/ hats Gott im newen Te-<lb/> ſtament nicht allein nicht gebotten/ ſonder auß<lb/> truckenlichen vns durch ſeinen Son anzeigen<note place="right">Matth. x<gap reason="illegible" unit="chars"/></note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch">laſſen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14[28]/0033]
Hanſen von Liebenſtein.
das Blůt Chꝛiſti von allen ſündẽ gereinigt wer-
den/ vñ das Nachtmal Chꝛiſti/ in woͤlchẽ Chꝛi-
ſtus vns ſeinen warhafftigen Leib vnnd Blůt
zů eſſen vnd zů trincken gibt/ ſeines leidens vnd
ſterbens darbey mit danckſagung zůgedencken.
Vnnd ſein beider Sacrament ſtifftungen ſo
hell/ deütlich vnd klar/ das/ wer ſich das einfel-
tig woꝛt Gottes fuͤhꝛen laſſen will/ wol waiſt/
was er thon oder laſſen ſoll.
Der dꝛitte Punct iſt das Gebaͤtt/ ſo in der
gemein Gottes gehen ſoll/ da man den Herꝛn für
allerley not der Chꝛiſtenheit anruͤfft/ vnnd für
die Gnaden vnnd gůtthaten/ ſo er vns an Leib
vnd Seel bewiſen/ vnd noch taͤglich erzeigt/ lob
vnd danck ſaget.
III.
Das Gebaͤtt.
Diß ſein die dꝛey Hauptartickel der Chꝛiſtli-
chen Kirchenoꝛdnung/ das in verſamlung der
gemein Gottes/ recht gelehꝛt vnd gepꝛedigt/ bei-
de Sacrament/ Tauff vnnd Abendtmal/ nach
ſeinem woꝛt gereicht vnnd empfangen/ vnnd
der Herꝛ im Geiſt vnd der warheit angerůffen/
gelobt vnd gepꝛiſen würdt.
Aber von Reüchern/ von Liechtern/ von
Choꝛroͤcken/ oder Meßgwand/ vnd dergleichen
vnzalbar Ceremonien/ hats Gott im newen Te-
ſtament nicht allein nicht gebotten/ ſonder auß
truckenlichen vns durch ſeinen Son anzeigen
laſſen/
Matth. x_
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/527796 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/527796/33 |
Zitationshilfe: | Andreä, Jacob: Ein Christliche Predig. Tübingen, 1564, S. 14[28]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/527796/33>, abgerufen am 09.08.2022. |