Andreä, Jacob: Ein Christliche Predig. Tübingen, 1564.Hansen von Liebenstein. de todt seyen/ auß wölcher not wir vns selbst sowenig helffen könden oder vermögen/ als ein todterColoss. ij. verstorbner Leib/ sich selbst widerumb zum leben auffrichten kan. Darumb sich alles Fleisch vor dem angesicht Gottes demütigen/ vnd alle Heiligenj. Petri iiij. vmb vergebung der Sünden bitten müssen/ wie Dauid im Psalmen sagt: Jch sprach/ ich wil demPsalm. xxxij. Herrn mein übertrettung bekennen/ da vergab- stu mir die missethat meiner Sünde. Vnd aber- mals sagt er: Herr/ so du wilt die Sünde zurech-Psalm. cxxx. nen/ wer wil vor dir bestehen? Vnd abermals:Psalm. cxliij. Herr/ tritt mit deinem Diener nit in das gericht/ denn der lebt nit/ der vor dir bestehen mög. Also lehret auch Christus seine Jünger/ die lieben A- postel betten/ Vergib vns vnser schuldt/ wie wirMatth. vj[unleserliches Material - Zeichen fehlt] Luce vj. vergeben vnsern schuldigern/ etc. Dann in disem ersten Posten oder Artickel/ Dieweil denn Gott rein vnd gerecht/ ja die reinig-
Hanſen von Liebenſtein. de todt ſeyen/ auß woͤlcher not wir vns ſelbſt ſowenig helffen koͤnden oder vermoͤgen/ als ein todterColoſſ. ij. verſtoꝛbner Leib/ ſich ſelbſt widerumb zům leben auffrichten kan. Darumb ſich alles Fleiſch voꝛ dem angeſicht Gottes demuͤtigen/ vnd alle Heiligenj. Petri iiij. vmb vergebung der Sünden bitten muͤſſen/ wie Dauid im Pſalmen ſagt: Jch ſpꝛach/ ich wil demPſalm. xxxij. Herꝛn mein übertrettung bekennen/ da vergab- ſtu mir die miſſethat meiner Sünde. Vnd aber- mals ſagt er: Herꝛ/ ſo du wilt die Sünde zůrech-Pſalm. cxxx. nen/ wer wil voꝛ dir beſtehen? Vnd abermals:Pſalm. cxliij. Herꝛ/ tritt mit deinem Diener nit in das gericht/ denn der lebt nit/ der voꝛ dir beſtehen moͤg. Alſo lehꝛet auch Chꝛiſtus ſeine Jünger/ die lieben A- poſtel betten/ Vergib vns vnſer ſchuldt/ wie wirMatth. vj[unleserliches Material – Zeichen fehlt] Luce vj. vergeben vnſern ſchuldigern/ ꝛc. Dann in diſem erſten Poſten oder Artickel/ Dieweil denn Gott rein vnd gerecht/ ja die reinig-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0015" n="5[10]"/><fw place="top" type="header">Hanſen von Liebenſtein.</fw><lb/> de todt ſeyen/ auß woͤlcher not wir vns ſelbſt ſo<lb/> wenig helff<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice> koͤnd<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice> oder vermoͤg<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice>/ als ein todter<note place="right">Coloſſ. ij.</note><lb/> verſtoꝛbner Leib/ ſich ſelbſt widerumb zům leben<lb/> auffricht<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice> kan. Daru<choice><abbr>m̃</abbr><expan>mb</expan></choice> ſich alles Fleiſch voꝛ dem<lb/> angeſicht Gottes demuͤtigen/ vnd alle Heiligen<note place="right">j. Petri iiij.</note><lb/> vmb vergebung der Sünden bitten muͤſſen/ wie<lb/> Dauid im Pſalmen ſagt: Jch ſpꝛach/ ich wil dem<note place="right">Pſalm. xxxij.</note><lb/> Herꝛn mein übertrettung bekennen/ da vergab-<lb/> ſtu mir die miſſethat meiner Sünde. Vnd aber-<lb/> mals ſagt er: Herꝛ/ ſo du wilt die Sünde zůrech-<note place="right">Pſalm. cxxx.</note><lb/> nen/ wer wil voꝛ dir beſtehen? Vnd abermals:<note place="right">Pſalm. cxliij.</note><lb/> Herꝛ/ tritt mit deinem Diener nit in das gericht/<lb/> denn der lebt nit/ der voꝛ dir beſtehen moͤg. Alſo<lb/> lehꝛet auch Chꝛiſtus ſeine Jünger/ die lieben A-<lb/> poſtel betten/ Vergib vns vnſer ſchuldt/ wie wir<note place="right">Matth. vj<gap reason="illegible" unit="chars"/><lb/> Luce vj.</note><lb/> vergeben vnſern ſchuldigern/ ꝛc.</p><lb/> <p>Dann in diſem erſten Poſten oder Artickel/<lb/> kan ſich niemandt entſchuldigen/ wie fro<choice><abbr>m̃</abbr><expan>mm</expan></choice> vnd<lb/> heilig er auch iſt. Wir haben all geſündigt/ ſa-<note place="right">Rom. iij.</note><lb/> get der Apoſtel/ vnd mangeln des rhůms Got-<lb/> tes/ wir koͤnd<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice> vns nichts/ de<choice><abbr>ñ</abbr><expan>nn</expan></choice> vnſerer ſchwach-<lb/> heit/ aber gar nicht der Gerechtigkeit voꝛ Gott<lb/> dem Herꝛen rhuͤmen. All vnſer Gerechtigkeit/<lb/> ſaget Eſaias/ iſt/ wie ein vnrein vnflaͤtig tůch/<note place="right">Eſaie lxiiij<gap reason="illegible" unit="chars"/></note><lb/> das man ehꝛen halb nicht wol nennen darff/<lb/><hi rendition="#aq">pannus menſtruatæ.</hi></p><lb/> <p>Dieweil denn Gott rein vnd gerecht/ ja die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">reinig-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5[10]/0015]
Hanſen von Liebenſtein.
de todt ſeyen/ auß woͤlcher not wir vns ſelbſt ſo
wenig helffẽ koͤndẽ oder vermoͤgẽ/ als ein todter
verſtoꝛbner Leib/ ſich ſelbſt widerumb zům leben
auffrichtẽ kan. Darum̃ ſich alles Fleiſch voꝛ dem
angeſicht Gottes demuͤtigen/ vnd alle Heiligen
vmb vergebung der Sünden bitten muͤſſen/ wie
Dauid im Pſalmen ſagt: Jch ſpꝛach/ ich wil dem
Herꝛn mein übertrettung bekennen/ da vergab-
ſtu mir die miſſethat meiner Sünde. Vnd aber-
mals ſagt er: Herꝛ/ ſo du wilt die Sünde zůrech-
nen/ wer wil voꝛ dir beſtehen? Vnd abermals:
Herꝛ/ tritt mit deinem Diener nit in das gericht/
denn der lebt nit/ der voꝛ dir beſtehen moͤg. Alſo
lehꝛet auch Chꝛiſtus ſeine Jünger/ die lieben A-
poſtel betten/ Vergib vns vnſer ſchuldt/ wie wir
vergeben vnſern ſchuldigern/ ꝛc.
Coloſſ. ij.
j. Petri iiij.
Pſalm. xxxij.
Pſalm. cxxx.
Pſalm. cxliij.
Matth. vj_
Luce vj.
Dann in diſem erſten Poſten oder Artickel/
kan ſich niemandt entſchuldigen/ wie from̃ vnd
heilig er auch iſt. Wir haben all geſündigt/ ſa-
get der Apoſtel/ vnd mangeln des rhůms Got-
tes/ wir koͤndẽ vns nichts/ deñ vnſerer ſchwach-
heit/ aber gar nicht der Gerechtigkeit voꝛ Gott
dem Herꝛen rhuͤmen. All vnſer Gerechtigkeit/
ſaget Eſaias/ iſt/ wie ein vnrein vnflaͤtig tůch/
das man ehꝛen halb nicht wol nennen darff/
pannus menſtruatæ.
Rom. iij.
Eſaie lxiiij_
Dieweil denn Gott rein vnd gerecht/ ja die
reinig-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/527796 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/527796/15 |
Zitationshilfe: | Andreä, Jacob: Ein Christliche Predig. Tübingen, 1564, S. 5[10]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/527796/15>, abgerufen am 09.08.2022. |