Leyser, Polycarp: Leichpredigt/ Aus dem Sprüchlein Syrachs. Leipzig, 1620.Christliche Leichpredigt. Damit man aber nicht allein mit andern Vnd solches anjetzo abzuhandeln/ hat dem-
Chriſtliche Leichpredigt. Damit man aber nicht allein mit andern Vnd ſolches anjetzo abzuhandeln/ hat dem-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <pb facs="#f0006" n="[6]"/> <fw type="header" place="top">Chriſtliche Leichpredigt.</fw><lb/> <p>Damit man aber nicht allein mit andern<lb/> zu thun habe/ vnd ſich ſelbſt darbey vergeſſe/<lb/> folget darauff vnſer verleſenes Spruͤchlein/<lb/> welches die Menſchen erjnnert/ ſie ſeyn auch<lb/> ſterblich/ vnd muͤſſen endlich ein ende nemen/<lb/> darumb ſie jhr Leben alſo anſtellen ſollen/ daß<lb/> ſie ein gutes Ende nehmen moͤgen/ denn es<lb/> heiſt: <hi rendition="#aq">Omnia tunc bona ſunt, clauſula quan-<lb/> do bona eſt.</hi> Jſt alſo dieſes Spruͤchlein ein<lb/> Leichen Argument/ welches vns zur betrach-<lb/> tung des Todes/ vnnd Chriſtlicher Vorberei-<lb/> tung/ zu einem ſeligen Ende anmahnet vnd er-<lb/> jnnert.</p><lb/> <p>Vnd ſolches anjetzo abzuhandeln/ hat<lb/> vns Vrſach vnnd Anlaß gegeben/ vnſer ver-<lb/> ſtorbener Mitbruder/ Herr Zacharias Wal-<lb/> ther/ der Rechten <hi rendition="#aq">Studioſus,</hi> den wir anjetzo<lb/> zu ſeinem Ruhebettlein gefolget/ der wol viel-<lb/> leicht nicht gehoffet/ noch gedacht hette/ daß<lb/> jhm ſein Ende allhier bey vns zu Leipzig/ von<lb/> GOtt beſcheret werde. Es iſt jhm aber der<lb/> Todt ſo lange nachgeſchlichen/ biß er jhn er-<lb/> haſcht/ ins Siechbette geworffen/ in welchem<lb/> er gemercket/ das ſein Ende verhanden/ vnd<lb/> <fw type="catch" place="bottom">dem-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[6]/0006]
Chriſtliche Leichpredigt.
Damit man aber nicht allein mit andern
zu thun habe/ vnd ſich ſelbſt darbey vergeſſe/
folget darauff vnſer verleſenes Spruͤchlein/
welches die Menſchen erjnnert/ ſie ſeyn auch
ſterblich/ vnd muͤſſen endlich ein ende nemen/
darumb ſie jhr Leben alſo anſtellen ſollen/ daß
ſie ein gutes Ende nehmen moͤgen/ denn es
heiſt: Omnia tunc bona ſunt, clauſula quan-
do bona eſt. Jſt alſo dieſes Spruͤchlein ein
Leichen Argument/ welches vns zur betrach-
tung des Todes/ vnnd Chriſtlicher Vorberei-
tung/ zu einem ſeligen Ende anmahnet vnd er-
jnnert.
Vnd ſolches anjetzo abzuhandeln/ hat
vns Vrſach vnnd Anlaß gegeben/ vnſer ver-
ſtorbener Mitbruder/ Herr Zacharias Wal-
ther/ der Rechten Studioſus, den wir anjetzo
zu ſeinem Ruhebettlein gefolget/ der wol viel-
leicht nicht gehoffet/ noch gedacht hette/ daß
jhm ſein Ende allhier bey vns zu Leipzig/ von
GOtt beſcheret werde. Es iſt jhm aber der
Todt ſo lange nachgeſchlichen/ biß er jhn er-
haſcht/ ins Siechbette geworffen/ in welchem
er gemercket/ das ſein Ende verhanden/ vnd
dem-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/525080 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/525080/6 |
Zitationshilfe: | Leyser, Polycarp: Leichpredigt/ Aus dem Sprüchlein Syrachs. Leipzig, 1620, S. [6]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/525080/6>, abgerufen am 16.02.2025. |