Leyser, Polycarp: Leichpredigt/ Aus dem Sprüchlein Syrachs. Leipzig, 1620.Christliche Leichpredigt. dem nach zu einem seligen abschied sich Christ-lich bereitet. Es wil aber in diesen Worten Syrach I. Was da sey Vita Christianorum, der Christen Leben/ nemlich operari, etwas thun. II. Was sie in Opere, in allem jrem thun bedencken sollen/ nemlich finem; das Ende. III. Warzu jhnen solche Betrach- tung des Todes nützlich sey/ nemlich sie werden nimmermehr vbels thun. Diese drey Pünctlein/ wollen wir mit Erklärung des Ersten Puncts. ANfänglich wissen Ewer Christliche Schadai,
Chriſtliche Leichpredigt. dem nach zu einem ſeligen abſchied ſich Chriſt-lich bereitet. Es wil aber in dieſen Worten Syrach I. Was da ſey Vita Chriſtianorum, der Chriſten Leben/ nemlich operari, etwas thun. II. Was ſie in Opere, in allem jrem thun bedencken ſollen/ nemlich finem; das Ende. III. Warzu jhnen ſolche Betrach- tung des Todes nuͤtzlich ſey/ nemlich ſie werden nimmermehr vbels thun. Dieſe drey Puͤnctlein/ wollen wir mit Erklaͤrung des Erſten Puncts. ANfaͤnglich wiſſen Ewer Chriſtliche Schadai,
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0007" n="[7]"/><fw type="header" place="top">Chriſtliche Leichpredigt.</fw><lb/> dem nach zu einem ſeligen abſchied ſich Chriſt-<lb/> lich bereitet.</p><lb/> <p>Es wil aber in dieſen Worten Syrach<lb/> vns dreyerley lehren<hi rendition="#i">:</hi></p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr"> Was da ſey </hi><hi rendition="#aq">Vita Chriſtianorum,</hi><lb/> der Chriſten Leben/ nemlich <hi rendition="#aq">operari,</hi><lb/> etwas thun.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr"> Was ſie </hi><hi rendition="#aq">in Opere,</hi><hi rendition="#fr"> in allem jrem</hi><lb/> thun bedencken ſollen/ nemlich <hi rendition="#aq">finem<hi rendition="#i">;</hi></hi><lb/> das Ende.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#fr"> Warzu jhnen ſolche Betrach-</hi><lb/> tung des Todes nuͤtzlich ſey/ nemlich<lb/> ſie werden nimmermehr vbels thun.</item> </list><lb/> <p>Dieſe drey Puͤnctlein/ wollen wir mit<lb/> einander in der Furcht des <hi rendition="#k">Herrn</hi> betrach-<lb/> ten/ derſelbe wolle vns ſeine Gnad vnd Bey-<lb/> ſtand des heiligen Geiſtes reichlich verleyhen/<lb/> vmb Jeſu Chriſti willen/ Amen.</p> </div><lb/> <div type="fsMainPart" n="2"> <head/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Erklaͤrung des Erſten Puncts.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">A</hi>Nfaͤnglich wiſſen Ewer Chriſtliche</hi><lb/> Liebe/ das Gott ein <hi rendition="#k">Herr</hi> iſt Himmels<lb/> vnd der Erden/ ein allmaͤchtiger Gott/ ein <hi rendition="#aq">El</hi><lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#aq">Schadai,</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[7]/0007]
Chriſtliche Leichpredigt.
dem nach zu einem ſeligen abſchied ſich Chriſt-
lich bereitet.
Es wil aber in dieſen Worten Syrach
vns dreyerley lehren:
I. Was da ſey Vita Chriſtianorum,
der Chriſten Leben/ nemlich operari,
etwas thun.
II. Was ſie in Opere, in allem jrem
thun bedencken ſollen/ nemlich finem;
das Ende.
III. Warzu jhnen ſolche Betrach-
tung des Todes nuͤtzlich ſey/ nemlich
ſie werden nimmermehr vbels thun.
Dieſe drey Puͤnctlein/ wollen wir mit
einander in der Furcht des Herrn betrach-
ten/ derſelbe wolle vns ſeine Gnad vnd Bey-
ſtand des heiligen Geiſtes reichlich verleyhen/
vmb Jeſu Chriſti willen/ Amen.
Erklaͤrung des Erſten Puncts.
ANfaͤnglich wiſſen Ewer Chriſtliche
Liebe/ das Gott ein Herr iſt Himmels
vnd der Erden/ ein allmaͤchtiger Gott/ ein El
Schadai,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/525080 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/525080/7 |
Zitationshilfe: | Leyser, Polycarp: Leichpredigt/ Aus dem Sprüchlein Syrachs. Leipzig, 1620, S. [7]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/525080/7>, abgerufen am 16.02.2025. |