Butschky, Samuel: Aureus Christianorum thesaurus Cum Aerario. Oels, 1617.Christliche Leichpredigt. II. WEil wir vernommen auß vorlesenen Worten/II. 1. Das Erste Stücke an stadt der Bretter/ Jst nun/1. man C
Chꝛiſtliche Leichpꝛedigt. II. WEil wir vernom̃en auß vorleſenen Worten/II. 1. Das Erſte Stuͤcke an ſtadt der Bretter/ Jſt nun/1. man C
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <pb facs="#f0017" n="[17]"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Chꝛiſtliche Leichpꝛedigt.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">II.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">W</hi>Eil wir vernom̃en auß vorleſenen Worten/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi><lb/><hi rendition="#i">Theſau.<lb/> ærarium</hi></hi></note><lb/> was fromer Chriſten liebſter vnd beſter Schatz ſey:<lb/> So laſt vns auch dieſem vornehmen Schatz/ ein Schatz-<lb/> kaͤſtlein auffbawen/ darinnen wir jhn vorwahren vnnd er-<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ejus re-<lb/> quiſita.</hi></hi></note><lb/> halten. Zur zubereitung aber ſolches Schatzkaͤſtleins/ ge-<lb/> hoͤren drey vnterſchiedene Stuͤcke.</p><lb/> <div n="4"> <head/> <p>1. Das Erſte Stuͤcke an ſtadt der Bretter/ Jſt nun/<note place="right">1.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aſſidua<lb/> brevita-<lb/> tis vitæ<lb/> noſtræ<lb/> medita-<lb/> tio.</hi></hi></note><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">aßidua brevitatis vitæ noſtræ meditatio,</hi></hi> Stete betrachtung<lb/> der Pflichtigkeit vnſers Lebens. Denn ſo ſagt Syrach in<lb/> vorleſenen Worten: <hi rendition="#fr">Ein Leben/ es ſey wie gutt es<lb/> wolle/ ſo wehret es eine kleine Zeit.</hi> Was man hier<lb/> Zeitlich bawet das bawet man alſo/ das man ſich getroͤſtet<lb/> ein lange zeit brauff zuverlaſſen/ vñ daſſelbe zum beſten nutz<lb/> zu gebrauchen: Wer das güldene Schatzkaͤſtlein bawen<lb/> wil/ der muß es ſo anſtellen/ das er auch deſſen Ewigẽ nutz<lb/> vnd ruhm habe/ vnd das kan gar wol geſchehen/ wañ man<lb/> taͤglichen mit fleiß die Nichtigkeit vñ pflichtigkeit Menſch-<lb/> lichen Lebens betrachtet. Der Alvater Jacob nennets eine<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 47.</hi></note><lb/> Wahlfart/ deñ da er gefragt ward/ vom Koͤnig Pharao-<lb/> ne/ wie Alt er wehre/ gab er zur antwort/ die Zeit meiner<lb/> Wahlfart iſt Hundert vnd Dreiſſig Jahr/ wenig vnd boͤſe<lb/> iſt die Zeit meines Lebens/ vnnd langet nicht an die Zeit<lb/> meiner Vaͤter/ inn jhrer Wahlfart/ damit anzuze<supplied>i</supplied>gen/<lb/> das wir auff dieſer Welt keine bleybende ſtaͤdte haben/ wie<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ebr.</hi> 13.</hi></note><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ebr.</hi> 13.</hi> geſchrieben ſtehet/ denn ob er zwar 130. Jahr alt<lb/> geweſen/ dennoch ſpricht er/ es ſind kurtze Tage geweſen/<lb/> das doch jetzunder nicht geſchicht/ das einer ſo alt wuͤrde/<lb/> denn vnter viel Tauſenten/ wird nicht einer gefunden/ der<lb/> das Hundertſte Jahr erꝛeichete/ geſchicht es/ ſo achtet<lb/> <fw type="sig" place="bottom">C</fw><fw type="catch" place="bottom">man</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[17]/0017]
Chꝛiſtliche Leichpꝛedigt.
II.
WEil wir vernom̃en auß vorleſenen Worten/
was fromer Chriſten liebſter vnd beſter Schatz ſey:
So laſt vns auch dieſem vornehmen Schatz/ ein Schatz-
kaͤſtlein auffbawen/ darinnen wir jhn vorwahren vnnd er-
halten. Zur zubereitung aber ſolches Schatzkaͤſtleins/ ge-
hoͤren drey vnterſchiedene Stuͤcke.
II.
Theſau.
ærarium
Ejus re-
quiſita.
1. Das Erſte Stuͤcke an ſtadt der Bretter/ Jſt nun/
aßidua brevitatis vitæ noſtræ meditatio, Stete betrachtung
der Pflichtigkeit vnſers Lebens. Denn ſo ſagt Syrach in
vorleſenen Worten: Ein Leben/ es ſey wie gutt es
wolle/ ſo wehret es eine kleine Zeit. Was man hier
Zeitlich bawet das bawet man alſo/ das man ſich getroͤſtet
ein lange zeit brauff zuverlaſſen/ vñ daſſelbe zum beſten nutz
zu gebrauchen: Wer das güldene Schatzkaͤſtlein bawen
wil/ der muß es ſo anſtellen/ das er auch deſſen Ewigẽ nutz
vnd ruhm habe/ vnd das kan gar wol geſchehen/ wañ man
taͤglichen mit fleiß die Nichtigkeit vñ pflichtigkeit Menſch-
lichen Lebens betrachtet. Der Alvater Jacob nennets eine
Wahlfart/ deñ da er gefragt ward/ vom Koͤnig Pharao-
ne/ wie Alt er wehre/ gab er zur antwort/ die Zeit meiner
Wahlfart iſt Hundert vnd Dreiſſig Jahr/ wenig vnd boͤſe
iſt die Zeit meines Lebens/ vnnd langet nicht an die Zeit
meiner Vaͤter/ inn jhrer Wahlfart/ damit anzuzeigen/
das wir auff dieſer Welt keine bleybende ſtaͤdte haben/ wie
Ebr. 13. geſchrieben ſtehet/ denn ob er zwar 130. Jahr alt
geweſen/ dennoch ſpricht er/ es ſind kurtze Tage geweſen/
das doch jetzunder nicht geſchicht/ das einer ſo alt wuͤrde/
denn vnter viel Tauſenten/ wird nicht einer gefunden/ der
das Hundertſte Jahr erꝛeichete/ geſchicht es/ ſo achtet
man
1.
Aſſidua
brevita-
tis vitæ
noſtræ
medita-
tio.
Gen. 47.
Ebr. 13.
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524794 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524794/17 |
Zitationshilfe: | Butschky, Samuel: Aureus Christianorum thesaurus Cum Aerario. Oels, 1617, S. [17]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524794/17>, abgerufen am 16.02.2025. |