Droschki, Wolfgang: Gaykypikron [gr.] Wider die betrübte bittere TrawerKlage. Leipzig, 1615.Eine andere Vnd Herodotus setzet dessen eine feine Historiam/ indem er schreibet/ daß ein alte Wittib vnd Mutter/ auff ein sonderliches Fest/ gerne in die Kirchen gewesen/ vnd die üblichen Opffer/ nach jhrer Gewohnheit hette helffen vollbringen/ weil sie aber vnvormöglich/ vnd Alters halben übel zu Fusse/ vnd jhre Rosse lange aus- sen blieben/ daß sie sich befürchtete/ es möchte von jhr etwas vorseumet werden/ vnd derhalben sehr übel ge- hub/ sind jhre zweene Söhne/ derer einer Cleobs/ der ander Bithon geheissen/ da/ spannen sich selbsten an/ vnd geben der alten Mutter ein par ziehender Klepffer vorn Wagen/ daran tregt sie einen solchen hertzlichen wolgefallen/ daß sie mit weinenden Augen GOTT anruffet/ Er wolle diese grosse geleistete Trewe jhrer Söhne/ mit der allerhöchsten Gab vnd Gutthat erflat- ten vnd ergetzen/ Was geschicht? Wie man in die Kir- chen kömpt/ sincken sie beyde vorm Altar sanfft nieder vnd sterben/ darmit anzuzeigen/ daß diß die aller gröste Wolthat Gottes sey/ die er einem Menschen erzeigen kan/ wann er jhn früezeitig von dieser sündlichen bö- sen Welt abfodert. III.Die dritte hochbeschwerliche klegliche Ge- stachlich-
Eine andere Vnd Herodotus ſetzet deſſen eine feine Hiſtoriam/ indem er ſchreibet/ daß ein alte Wittib vnd Mutter/ auff ein ſonderliches Feſt/ gerne in die Kirchen geweſen/ vnd die uͤblichen Opffer/ nach jhrer Gewohnheit hette helffen vollbringen/ weil ſie aber vnvormoͤglich/ vnd Alters halben uͤbel zu Fuſſe/ vnd jhre Roſſe lange auſ- ſen blieben/ daß ſie ſich befuͤrchtete/ es moͤchte von jhr etwas vorſeumet werden/ vnd derhalben ſehr uͤbel ge- hub/ ſind jhre zweene Soͤhne/ derer einer Cleobs/ der ander Bithon geheiſſen/ da/ ſpannen ſich ſelbſten an/ vnd geben der alten Mutter ein par ziehender Klepffer vorn Wagen/ daran tregt ſie einen ſolchen hertzlichen wolgefallen/ daß ſie mit weinenden Augen GOTT anruffet/ Er wolle dieſe groſſe geleiſtete Trewe jhrer Soͤhne/ mit der allerhoͤchſten Gab vnd Gutthat erflat- ten vnd ergetzen/ Was geſchicht? Wie man in die Kir- chen koͤmpt/ ſincken ſie beyde vorm Altar ſanfft nieder vnd ſterben/ darmit anzuzeigen/ daß diß die aller groͤſte Wolthat Gottes ſey/ die er einem Menſchen erzeigen kan/ wann er jhn fruͤezeitig von dieſer ſuͤndlichen boͤ- ſen Welt abfodert. III.Die dritte hochbeſchwerliche klegliche Ge- ſtachlich-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0046" n="42"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eine andere</hi></fw><lb/> Vnd <hi rendition="#aq">Herodotus</hi> ſetzet deſſen eine feine Hiſtoriam/ in<lb/> dem er ſchreibet/ daß ein alte Wittib vnd Mutter/ auff<lb/> ein ſonderliches Feſt/ gerne in die Kirchen geweſen/<lb/> vnd die uͤblichen Opffer/ nach jhrer Gewohnheit hette<lb/> helffen vollbringen/ weil ſie aber vnvormoͤglich/ vnd<lb/> Alters halben uͤbel zu Fuſſe/ vnd jhre Roſſe lange auſ-<lb/> ſen blieben/ daß ſie ſich befuͤrchtete/ es moͤchte von jhr<lb/> etwas vorſeumet werden/ vnd derhalben ſehr uͤbel ge-<lb/> hub/ ſind jhre zweene Soͤhne/ derer einer Cleobs/ der<lb/> ander Bithon geheiſſen/ da/ ſpannen ſich ſelbſten an/<lb/> vnd geben der alten Mutter ein par ziehender Klepffer<lb/> vorn Wagen/ daran tregt ſie einen ſolchen hertzlichen<lb/> wolgefallen/ daß ſie mit weinenden Augen <hi rendition="#g">GOTT</hi><lb/> anruffet/ Er wolle dieſe groſſe geleiſtete Trewe jhrer<lb/> Soͤhne/ mit der allerhoͤchſten Gab vnd Gutthat erflat-<lb/> ten vnd ergetzen/ Was geſchicht? Wie man in die Kir-<lb/> chen koͤmpt/ ſincken ſie beyde vorm Altar ſanfft nieder<lb/> vnd ſterben/ darmit anzuzeigen/ daß diß die aller groͤſte<lb/> Wolthat Gottes ſey/ die er einem Menſchen erzeigen<lb/> kan/ wann er jhn fruͤezeitig von dieſer ſuͤndlichen boͤ-<lb/> ſen Welt abfodert.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi></hi></note><hi rendition="#fr">Die dritte hochbeſchwerliche klegliche Ge-</hi><lb/> fehrligkeit dieſes Lebens iſt: <hi rendition="#aq">Quod ſit contagioſa,</hi><lb/> daß es ein ſolches Leben ſey/ <hi rendition="#fr">da eines vorſtand/ die<lb/> Boßheit leicht vorkehren/ vnd die boͤſen Exem-<lb/> pel einen ſchnell vorfuͤhren/ vnd das gute vorter-<lb/> ben koͤnnen:</hi> Denn wir wohnen doch hier/ nur wie<lb/> arme vnvornuͤnfftige Kinder/ <hi rendition="#aq">in medio Scorpionum,</hi><lb/> mitten vnter den Scorpionen/ vnd wiederſpenſtigen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtachlich-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [42/0046]
Eine andere
Vnd Herodotus ſetzet deſſen eine feine Hiſtoriam/ in
dem er ſchreibet/ daß ein alte Wittib vnd Mutter/ auff
ein ſonderliches Feſt/ gerne in die Kirchen geweſen/
vnd die uͤblichen Opffer/ nach jhrer Gewohnheit hette
helffen vollbringen/ weil ſie aber vnvormoͤglich/ vnd
Alters halben uͤbel zu Fuſſe/ vnd jhre Roſſe lange auſ-
ſen blieben/ daß ſie ſich befuͤrchtete/ es moͤchte von jhr
etwas vorſeumet werden/ vnd derhalben ſehr uͤbel ge-
hub/ ſind jhre zweene Soͤhne/ derer einer Cleobs/ der
ander Bithon geheiſſen/ da/ ſpannen ſich ſelbſten an/
vnd geben der alten Mutter ein par ziehender Klepffer
vorn Wagen/ daran tregt ſie einen ſolchen hertzlichen
wolgefallen/ daß ſie mit weinenden Augen GOTT
anruffet/ Er wolle dieſe groſſe geleiſtete Trewe jhrer
Soͤhne/ mit der allerhoͤchſten Gab vnd Gutthat erflat-
ten vnd ergetzen/ Was geſchicht? Wie man in die Kir-
chen koͤmpt/ ſincken ſie beyde vorm Altar ſanfft nieder
vnd ſterben/ darmit anzuzeigen/ daß diß die aller groͤſte
Wolthat Gottes ſey/ die er einem Menſchen erzeigen
kan/ wann er jhn fruͤezeitig von dieſer ſuͤndlichen boͤ-
ſen Welt abfodert.
Die dritte hochbeſchwerliche klegliche Ge-
fehrligkeit dieſes Lebens iſt: Quod ſit contagioſa,
daß es ein ſolches Leben ſey/ da eines vorſtand/ die
Boßheit leicht vorkehren/ vnd die boͤſen Exem-
pel einen ſchnell vorfuͤhren/ vnd das gute vorter-
ben koͤnnen: Denn wir wohnen doch hier/ nur wie
arme vnvornuͤnfftige Kinder/ in medio Scorpionum,
mitten vnter den Scorpionen/ vnd wiederſpenſtigen
ſtachlich-
III.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524584/46 |
Zitationshilfe: | Droschki, Wolfgang: Gaykypikron [gr.] Wider die betrübte bittere TrawerKlage. Leipzig, 1615, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524584/46>, abgerufen am 16.02.2025. |