Wolder, Johannes: Vidua derelicta sed dilecta. Wittenberg, 1616.Christliche Leichpredigt. Jm Buch Ruth cap. 1. wird vns vnter den Wit- ne
Chriſtliche Leichpredigt. Jm Buch Ruth cap. 1. wird vns vnter den Wit- ne
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0016" n="[16]"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi> </fw><lb/> <p>Jm Buch Ruth <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cap.</hi> 1.</hi> wird vns vnter den Wit-<lb/> wen fuͤrgehalten die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Naemi,</hi></hi> welche klagt vnd ſaͤgt/ Ach<lb/> nennet mich nicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Naemi,</hi></hi> ſondern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Maria,</hi></hi> denn der HErr<lb/> hat mich hertzlich betruͤbt/ <hi rendition="#i">2. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 14.</hi> kompt eine Witwe<lb/> zum Koͤnig David/ beklagt ſich/ jhr Mann ſey geſtorben/<lb/> vnnd wollen die Leute jhren vbrigen Funcken jhres Le-<lb/> bens den einigen Sohn/ Stab vnd Stecken jhres Alters<lb/> außleſchen vnd vertilgen. <hi rendition="#i">2. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 4.</hi> laufft eine Witwe den<lb/> Propheten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eliſæum</hi></hi> an/ klagt vnd ſagt jhm/ wie jhr ſchul-<lb/> dener jhre beyde Kinder jhr nemen wollen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Alexandri<lb/> M.</hi></hi> Witwe nebenſt jren Weyſen iſt erbaͤrmlich vmbs Le-<lb/> den kommen/ vnd erſtochen worden. Vnnd <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ulyßis</hi></hi> Weib<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Penelope</hi></hi> hat von jhren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Procis</hi></hi> vnnd Schandvnfletern viel<lb/> außfreſſen vnd verſchmertzen muͤſſen/ denen ſie faſt alle<lb/> das jhr hat muͤſſen zu preiſſe geben. Auß dieſen vnd an-<lb/> dern Exempeln iſt hell vnd klar zuerſahen/ daß der Wit-<lb/> wenſtand warlich ein elender betruͤbter Stand ſeyn muͤſ-<lb/> ſe/ wie es denn ſich dahero leſſet anſehen/ als daß der Na-<lb/> me Witwe faſt auß zween wehe zuſammen geſetzt ſey/ deñ<lb/> hoͤher vnd groͤſſer Wehe kan einem Menſchen nicht wider-<lb/> fahren/ als wann jme ſein trewer liebſter Ehegatte wird<lb/> genommen. Das bezeugen nu in verleſenem Text. 1. Die<lb/> Trawernamen/ die allhier GOtt gibt einer Witwen.<lb/> Erſtlich nennet er die ſelbige <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mulierem derelictam,</hi></hi> ein ver-<lb/> laſſenes Weib/ welche verlaſſen iſt/ Erſtlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Quo ad perſo-<lb/> nam defuncti mariti.</hi></hi> Sie wird genennet ein verlaſſenes<lb/> Weib/ denn jhr Kron/ Frewde vnnd Wonne jhres Her-<lb/> tzens/ jhr hoͤchſter vnnd beſter Schatz iſt dahin/ daß ſie ſa-<lb/> gen kan vnd mus ans dem 5. Cap. der Klaglieder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Jeremiæ,</hi></hi><lb/> Die Kron meines Haͤuptes iſt gefallen/ O wehe daß ich ſo<lb/> geſuͤndiget habe/ darumb iſt mein Hertz betruͤbt/ vnd mei-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ne</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[16]/0016]
Chriſtliche Leichpredigt.
Jm Buch Ruth cap. 1. wird vns vnter den Wit-
wen fuͤrgehalten die Naemi, welche klagt vnd ſaͤgt/ Ach
nennet mich nicht Naemi, ſondern Maria, denn der HErr
hat mich hertzlich betruͤbt/ 2. Sam. 14. kompt eine Witwe
zum Koͤnig David/ beklagt ſich/ jhr Mann ſey geſtorben/
vnnd wollen die Leute jhren vbrigen Funcken jhres Le-
bens den einigen Sohn/ Stab vnd Stecken jhres Alters
außleſchen vnd vertilgen. 2. Reg. 4. laufft eine Witwe den
Propheten Eliſæum an/ klagt vnd ſagt jhm/ wie jhr ſchul-
dener jhre beyde Kinder jhr nemen wollen. Alexandri
M. Witwe nebenſt jren Weyſen iſt erbaͤrmlich vmbs Le-
den kommen/ vnd erſtochen worden. Vnnd Ulyßis Weib
Penelope hat von jhren Procis vnnd Schandvnfletern viel
außfreſſen vnd verſchmertzen muͤſſen/ denen ſie faſt alle
das jhr hat muͤſſen zu preiſſe geben. Auß dieſen vnd an-
dern Exempeln iſt hell vnd klar zuerſahen/ daß der Wit-
wenſtand warlich ein elender betruͤbter Stand ſeyn muͤſ-
ſe/ wie es denn ſich dahero leſſet anſehen/ als daß der Na-
me Witwe faſt auß zween wehe zuſammen geſetzt ſey/ deñ
hoͤher vnd groͤſſer Wehe kan einem Menſchen nicht wider-
fahren/ als wann jme ſein trewer liebſter Ehegatte wird
genommen. Das bezeugen nu in verleſenem Text. 1. Die
Trawernamen/ die allhier GOtt gibt einer Witwen.
Erſtlich nennet er die ſelbige Mulierem derelictam, ein ver-
laſſenes Weib/ welche verlaſſen iſt/ Erſtlich Quo ad perſo-
nam defuncti mariti. Sie wird genennet ein verlaſſenes
Weib/ denn jhr Kron/ Frewde vnnd Wonne jhres Her-
tzens/ jhr hoͤchſter vnnd beſter Schatz iſt dahin/ daß ſie ſa-
gen kan vnd mus ans dem 5. Cap. der Klaglieder Jeremiæ,
Die Kron meines Haͤuptes iſt gefallen/ O wehe daß ich ſo
geſuͤndiget habe/ darumb iſt mein Hertz betruͤbt/ vnd mei-
ne
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |