Wolder, Johannes: Vidua derelicta sed dilecta. Wittenberg, 1616.Christliche Leichpredigt. II. Was für Ehrennamen sich GOtt gibt/ Der Allmechtige Gott/ ein Richter der Witwen/ I. Locus. WJr lesen im 2. Cap. des 1. Jm
Chriſtliche Leichpredigt. II. Was fuͤr Ehrennamen ſich GOtt gibt/ Der Allmechtige Gott/ ein Richter der Witwen/ I. Locus. WJr leſen im 2. Cap. des 1. Jm
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0015" n="[15]"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi> </fw><lb/> <p> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">II.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Was fuͤr Ehrennamen ſich GOtt gibt/<lb/> damit er ſein liebreiches Hertz abmahlet/ vnnd<lb/> worauff er alle betruͤbte Witwen vertroͤſtet/ vnd<lb/> ſie alſo auß jhrem Trawerſtand/ in einen froͤli-<lb/> chen Frewden vnd Ehrenſtand verſetzet.</hi> </p><lb/> <p>Der Allmechtige Gott/ ein Richter der Witwen/<lb/> vnd Vater der Waͤyſen/ gebe/ daß ſolchs jhme zu Ehren/<lb/> vnd allen betruͤbten zum Troſt gereichen moͤge/ Amen.</p> </div> </div><lb/> <div type="fsMainPart" n="2"> <head/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">I. <hi rendition="#g">Locus.</hi></hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">W</hi>Jr leſen im 2. Cap. des 1.</hi><lb/> Buchs <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Moſis/</hi></hi> daß da Gott der Allmech-<lb/> tige auch im Paradiß vnnd Himliſchen<lb/> Luſtgarten das einſame <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">privat</hi></hi> Leben<lb/> vnſers Erſten Vatern des Adams an-<lb/> geſehen/ hat Er alsbald geſchloſſen vnd<lb/> geſagt: Es iſt nicht gut/ daß der Menſch alleine ſey. Was<lb/> damaln GOtt ſelbſten fuͤr boͤſe geachtet/ gehalten vnnd<lb/> außgeruffen hat/ das muͤſſen alle elende Witwer vnnd<lb/> Witwen indieſem Thraͤnen vnd Jammerchal/ mit viel-<lb/> feltigen Zehren vnd Thraͤnen taͤglich beſeufftzen/ bewei-<lb/> nen/ vnd mit <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Salomon Eccl.</hi> 10.</hi> bekennen/ daß/ ob ſie ſchon zu-<lb/> vor wolgelebt/ dennoch fuͤr Trawrigkeit jhnen alle froͤ-<lb/> ligkeit vergangen ſey/ vnnd nichts denn der boͤſen Tage<lb/> koͤnnen gedencken/ vnd klagen/ daß jrer ſo viel ſeyn. Sol-<lb/> cher betruͤbter klagender Leut im Witberorden ſeyn ge-<lb/> weſen/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gen.</hi></hi> 23. der Altvater vnd Patriarch Abraham/ wel-<lb/> cher daſelbſten den toͤdlichen abgang ſeiner Haußmutter<lb/> beklagt vnd beweinet hat. Jacob <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 35.</hi> der da betrawret<lb/> hat ſeine Rebeccam/ vnd andere mehr.</p><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Jm</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[15]/0015]
Chriſtliche Leichpredigt.
II. Was fuͤr Ehrennamen ſich GOtt gibt/
damit er ſein liebreiches Hertz abmahlet/ vnnd
worauff er alle betruͤbte Witwen vertroͤſtet/ vnd
ſie alſo auß jhrem Trawerſtand/ in einen froͤli-
chen Frewden vnd Ehrenſtand verſetzet.
Der Allmechtige Gott/ ein Richter der Witwen/
vnd Vater der Waͤyſen/ gebe/ daß ſolchs jhme zu Ehren/
vnd allen betruͤbten zum Troſt gereichen moͤge/ Amen.
I. Locus.
WJr leſen im 2. Cap. des 1.
Buchs Moſis/ daß da Gott der Allmech-
tige auch im Paradiß vnnd Himliſchen
Luſtgarten das einſame privat Leben
vnſers Erſten Vatern des Adams an-
geſehen/ hat Er alsbald geſchloſſen vnd
geſagt: Es iſt nicht gut/ daß der Menſch alleine ſey. Was
damaln GOtt ſelbſten fuͤr boͤſe geachtet/ gehalten vnnd
außgeruffen hat/ das muͤſſen alle elende Witwer vnnd
Witwen indieſem Thraͤnen vnd Jammerchal/ mit viel-
feltigen Zehren vnd Thraͤnen taͤglich beſeufftzen/ bewei-
nen/ vnd mit Salomon Eccl. 10. bekennen/ daß/ ob ſie ſchon zu-
vor wolgelebt/ dennoch fuͤr Trawrigkeit jhnen alle froͤ-
ligkeit vergangen ſey/ vnnd nichts denn der boͤſen Tage
koͤnnen gedencken/ vnd klagen/ daß jrer ſo viel ſeyn. Sol-
cher betruͤbter klagender Leut im Witberorden ſeyn ge-
weſen/ Gen. 23. der Altvater vnd Patriarch Abraham/ wel-
cher daſelbſten den toͤdlichen abgang ſeiner Haußmutter
beklagt vnd beweinet hat. Jacob Gen. 35. der da betrawret
hat ſeine Rebeccam/ vnd andere mehr.
Jm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524559 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524559/15 |
Zitationshilfe: | Wolder, Johannes: Vidua derelicta sed dilecta. Wittenberg, 1616, S. [15]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524559/15>, abgerufen am 16.02.2025. |