Cementarius, Johannes: Ein Christliche Predigt. Tübingen, 1594.bey der Leich Herrn D. Friderici Lagi. Wie aber durch die Kunst der Artzney vil Schmertzen Nun werden zwar von den Weltkindern vil mittel vnd weg/ Ehr Vnder allen Mitteln aber ist das das beste vnnd sicherste/ wann Zu diser Weißheit gehört nun auch die Kunst der Artzney. Da- höhet/
bey der Leich Herꝛn D. Friderici Lagi. Wie aber durch die Kunſt der Artzney vil Schmertzen Nun werden zwar von den Weltkindern vil mittel vnd weg/ Ehr Vnder allen Mitteln aber iſt das das beſte vnnd ſicherſte/ wann Zu diſer Weißheit gehoͤrt nun auch die Kunſt der Artzney. Da- hoͤhet/
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div n="2"> <div type="fsMainPart" n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0015" n="13"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">bey der Leich Herꝛn</hi> <hi rendition="#aq">D. Friderici Lagi.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">Wie aber durch</hi> die Kunſt der Artzney vil Schmertzen<lb/> vnd Kranckheitten geheilt/ vnd vertriben werden: alſo ſagt Syrach/<lb/><hi rendition="#fr">werde der Artzet dardurch erhoͤhet/ vnd groß ge-<lb/> macht bey Fuͤrſten vñ Herꝛn/ ja die Koͤnig ehren jn.</hi><lb/> Wir Menſchen ſtreben von Natur nach hohen Ehren/ vnd groſſer<lb/> Reichthumb/ vnnd/ je herꝛlicher vnd reicher einer vor der Welt iſt/ je<lb/> gluͤckſeliger wuͤrdt er auch von meniglich gehalten.</p><lb/> <p>Nun werden zwar von den Weltkindern vil mittel vnd weg/ Ehr<lb/> vnd Reichthumb zubekommen geſucht/ alſo/ daß auch vil jhr Gewiſſen<lb/> beſchweren/ vnd jhr Selen Seligkeit in die hoͤchſte gefahr ſetzen/ damit<lb/> ſie bey den Fuͤrſten vnnd Herꝛn erhoͤhet/ vnnd von Koͤnigen geehret<lb/> werden.</p><lb/> <p>Vnder allen Mitteln aber iſt das das beſte vnnd ſicherſte/ wann<lb/> einer vor andern was gelernet/ vnnd durch ſein Verſtand/ Kunſt vnd<lb/> Geſchickligkeit entbor kompt/ alſo/ daß er von meniglich geehret/ vnnd<lb/> darzu mit Guͤtern vnd Reichthumben diſer Welt begabet wuͤrdt. Von<lb/> diſem Mittel redt <hi rendition="#aq">Salomo</hi> in ſeinen Spruͤchen cap. 3. da er ſagt: Wol<note place="right">Prouerb. 3.</note><lb/> dem Menſchen/ der Weißheit findet/ vnnd dem Menſchen/ der Ver-<lb/> ſtand bekompt. Dann es iſt beſſer vmb ſie handthieren/ weder vns Sil-<lb/> ber/ vnnd jhr Einkommen iſt beſſer dann Gold. Sie iſt edler denn Per-<lb/> len/ vnd alles/ was du wuͤnſchen magſt/ iſt jhr nicht zugleichen. Langes<lb/> Leben iſt zu jhrer rechten Hand/ zur lincken iſt jhr Reichthumb vnd<lb/> Ehr. Jhre Weg ſeind liebliche Weg/ vnnd alle jhre Stege ſeind Fride.<lb/> Eben auff ſolchen ſchlag redt er auch in ſeinen Spruͤchen cap. 8. Weiß-<note place="right">Prou. 8.</note><lb/> heit iſt beſſer denn Perlen/ vnd alles/ was man wuͤnſchen mag/ kan jhr<lb/> nicht gleichen. Reichthumb vnd Ehr iſt bey mir/ warhafftig Gut vnd<lb/> Gerechtigkeit. Es redt zwar <hi rendition="#aq">Salomo</hi> in angezognen worten fuͤrnaͤm-<lb/> lich von der him̃liſchen Weißheit/ vnd von dem Verſtand/ welchen ein<lb/> Menſch auß Gottes Wort bekommen kan/ weil aber die Forcht GOt-<lb/> tes/ vnnd die Weißheit in Goͤttlichen Sachen/ ein anfang iſt aller an-<lb/> derer Weißheit/ auch in euſſerlichen vnd Politiſchen Sachen/ koͤnden<lb/> wir wol ſprechen/ daß bey derſelben auch Reichthumb vnnd Ehr zufin-<lb/> den ſeie.</p><lb/> <p>Zu diſer Weißheit gehoͤrt nun auch die Kunſt der Artzney. Da-<lb/> her dann Syrach jhr das lob gibt/ <hi rendition="#fr">daß die Artzt dardurch er-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">hoͤhet/</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0015]
bey der Leich Herꝛn D. Friderici Lagi.
Wie aber durch die Kunſt der Artzney vil Schmertzen
vnd Kranckheitten geheilt/ vnd vertriben werden: alſo ſagt Syrach/
werde der Artzet dardurch erhoͤhet/ vnd groß ge-
macht bey Fuͤrſten vñ Herꝛn/ ja die Koͤnig ehren jn.
Wir Menſchen ſtreben von Natur nach hohen Ehren/ vnd groſſer
Reichthumb/ vnnd/ je herꝛlicher vnd reicher einer vor der Welt iſt/ je
gluͤckſeliger wuͤrdt er auch von meniglich gehalten.
Nun werden zwar von den Weltkindern vil mittel vnd weg/ Ehr
vnd Reichthumb zubekommen geſucht/ alſo/ daß auch vil jhr Gewiſſen
beſchweren/ vnd jhr Selen Seligkeit in die hoͤchſte gefahr ſetzen/ damit
ſie bey den Fuͤrſten vnnd Herꝛn erhoͤhet/ vnnd von Koͤnigen geehret
werden.
Vnder allen Mitteln aber iſt das das beſte vnnd ſicherſte/ wann
einer vor andern was gelernet/ vnnd durch ſein Verſtand/ Kunſt vnd
Geſchickligkeit entbor kompt/ alſo/ daß er von meniglich geehret/ vnnd
darzu mit Guͤtern vnd Reichthumben diſer Welt begabet wuͤrdt. Von
diſem Mittel redt Salomo in ſeinen Spruͤchen cap. 3. da er ſagt: Wol
dem Menſchen/ der Weißheit findet/ vnnd dem Menſchen/ der Ver-
ſtand bekompt. Dann es iſt beſſer vmb ſie handthieren/ weder vns Sil-
ber/ vnnd jhr Einkommen iſt beſſer dann Gold. Sie iſt edler denn Per-
len/ vnd alles/ was du wuͤnſchen magſt/ iſt jhr nicht zugleichen. Langes
Leben iſt zu jhrer rechten Hand/ zur lincken iſt jhr Reichthumb vnd
Ehr. Jhre Weg ſeind liebliche Weg/ vnnd alle jhre Stege ſeind Fride.
Eben auff ſolchen ſchlag redt er auch in ſeinen Spruͤchen cap. 8. Weiß-
heit iſt beſſer denn Perlen/ vnd alles/ was man wuͤnſchen mag/ kan jhr
nicht gleichen. Reichthumb vnd Ehr iſt bey mir/ warhafftig Gut vnd
Gerechtigkeit. Es redt zwar Salomo in angezognen worten fuͤrnaͤm-
lich von der him̃liſchen Weißheit/ vnd von dem Verſtand/ welchen ein
Menſch auß Gottes Wort bekommen kan/ weil aber die Forcht GOt-
tes/ vnnd die Weißheit in Goͤttlichen Sachen/ ein anfang iſt aller an-
derer Weißheit/ auch in euſſerlichen vnd Politiſchen Sachen/ koͤnden
wir wol ſprechen/ daß bey derſelben auch Reichthumb vnnd Ehr zufin-
den ſeie.
Prouerb. 3.
Prou. 8.
Zu diſer Weißheit gehoͤrt nun auch die Kunſt der Artzney. Da-
her dann Syrach jhr das lob gibt/ daß die Artzt dardurch er-
hoͤhet/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524472 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524472/15 |
Zitationshilfe: | Cementarius, Johannes: Ein Christliche Predigt. Tübingen, 1594, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524472/15>, abgerufen am 16.02.2025. |