Cementarius, Johannes: Ein Christliche Predigt. Tübingen, 1594.Christliche Predigt/ gehalten zeigen/ welche Kunst zu des Menschen Nutz/ vnd GOTtes Lob/ Ehrvnd Preiß dienstlich/ ist lobens werth/ vnnd ein vernünfftiger veracht sie nicht. Ein solche Kunst/ ist die Kunst eines gelehrten/ erfahrnen/ vnd Nach dem aber Eua auß fürwitz naschet/ das Gebott Gottes vber- Dann ob wol wider Todskrafft/ kein Kräutlin in vnsern Gär- Wie
Chriſtliche Predigt/ gehalten zeigen/ welche Kunſt zu des Menſchen Nutz/ vnd GOTtes Lob/ Ehrvnd Preiß dienſtlich/ iſt lobens werth/ vnnd ein vernuͤnfftiger veracht ſie nicht. Ein ſolche Kunſt/ iſt die Kunſt eines gelehrten/ erfahrnen/ vnd Nach dem aber Eua auß fuͤrwitz naſchet/ das Gebott Gottes vber- Dann ob wol wider Todskrafft/ kein Kraͤutlin in vnſern Gaͤr- Wie
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div n="2"> <div type="fsMainPart" n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0014" n="12"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Predigt/ gehalten</hi></fw><lb/> zeigen/ welche Kunſt zu des Menſchen Nutz/ vnd GOTtes Lob/ Ehr<lb/> vnd Preiß dienſtlich/ iſt lobens werth/ vnnd ein vernuͤnfftiger veracht<lb/> ſie nicht.</p><lb/> <p>Ein ſolche Kunſt/ iſt die Kunſt eines gelehrten/ erfahrnen/ vnd<lb/> bewehrten Artztes. Dann dardurch werden erſtlich die Schmertzen vnd<lb/> Kranckheitten des menſchlichen Leibs geheilt/ vnnd vertriben. Wann<lb/> zwar vnſere erſte Elter im ſtand der Vnſchuld vnnd Volkommenheit<lb/> verbliben/ vnd von Gottes Gebot nicht abgewichen weren/ hett man<lb/> diſer Kunſt bemelter vrſachen halben wol gerahten moͤgen. Dann wie<lb/> Adam vnnd Eua anfaͤnglich friſch vnnd geſund/ ohn allen leiblichen<lb/> mangel vnd gebrechen erſchaffen/ alſo weren ſie auch friſch vnd geſund/<lb/> jhr lebenlang/ biß auff die zeit jhrer verwandlung vnd fortſetzung/ ſampt<lb/> allen jhren Kindern vnd Nachkommenden/ erhalten worden. Vnd ob<lb/> wol Adam der beſt <hi rendition="#aq">Phyſicus</hi> vnd <hi rendition="#aq">Simpliciſt</hi> vnder allen/ ſo jemaln ge-<lb/> lebt/ geweſen/ hatte er doch der herꝛlichen vnd koͤſtlichen Gewaͤchs vnd<lb/> Fruͤchten der Erden/ allein zu erhaltung ſeiner volkomnen Kraͤfften<lb/> gebraucht.</p><lb/> <p>Nach dem aber Eua auß fuͤrwitz naſchet/ das Gebott Gottes vber-<lb/> tretten/ vnnd dardurch nicht allein ſich ſelbs/ ſonder/ ſampt jhr/ auch<lb/> das gantze menſchliche Geſchlecht/ allerley Schmertzen vnnd Kranck-<lb/> heitten vnderwirfflich gemacht/ vnd alſo/ als ein fuͤrwitzige <hi rendition="#aq">Pandora,</hi><lb/> die Buͤchſſen alles Vngluͤcks auffgethon/ wie dann Gott jhr/ vnd dem<lb/> gantzen Weibiſchen Geſchlecht/ alsbald die Straff aufflegt/ daß ſie mit<lb/> ſchmertzen ſollen Kinder geberen: Jſt ja nicht muͤglich/ daß wir jetz/ nach<lb/> dem fall/ der Artzney entberen koͤnden.</p><lb/> <p>Dann ob wol wider Todskrafft/ kein Kraͤutlin in vnſern Gaͤr-<lb/> ten waͤchßt: ſo koͤnden doch vil Kranckheitten vnnd Schmertzen/ durch<lb/> die Kunſt der Artzney/ vnd mitwuͤrckung Gottes/ als von welchem alle<lb/> Krafft derſelben vrſpruͤnglich herkompt/ geheilt/ vnnd vertriben wer-<lb/> den/ Sintemal Gott mitten in ſeim gerechten Zorn/ auch noch ſeiner<lb/> Barmhertzigkeit eingedenck iſt. Vnd iſt wol zuglauben/ daß Gott eim<lb/> jeden Schmertzen/ einer jeden Kranckheit/ ja einem jeden außwendi-<lb/> gen vnnd inwendigen Glidmaß menſchliches Leibs/ ſo ſeine Gebrechen<lb/> vnd maͤngel an ſich hat/ ſeine beſondere Kraͤutlin vnnd helffende Artz-<lb/> neien zugeeignet habe.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0014]
Chriſtliche Predigt/ gehalten
zeigen/ welche Kunſt zu des Menſchen Nutz/ vnd GOTtes Lob/ Ehr
vnd Preiß dienſtlich/ iſt lobens werth/ vnnd ein vernuͤnfftiger veracht
ſie nicht.
Ein ſolche Kunſt/ iſt die Kunſt eines gelehrten/ erfahrnen/ vnd
bewehrten Artztes. Dann dardurch werden erſtlich die Schmertzen vnd
Kranckheitten des menſchlichen Leibs geheilt/ vnnd vertriben. Wann
zwar vnſere erſte Elter im ſtand der Vnſchuld vnnd Volkommenheit
verbliben/ vnd von Gottes Gebot nicht abgewichen weren/ hett man
diſer Kunſt bemelter vrſachen halben wol gerahten moͤgen. Dann wie
Adam vnnd Eua anfaͤnglich friſch vnnd geſund/ ohn allen leiblichen
mangel vnd gebrechen erſchaffen/ alſo weren ſie auch friſch vnd geſund/
jhr lebenlang/ biß auff die zeit jhrer verwandlung vnd fortſetzung/ ſampt
allen jhren Kindern vnd Nachkommenden/ erhalten worden. Vnd ob
wol Adam der beſt Phyſicus vnd Simpliciſt vnder allen/ ſo jemaln ge-
lebt/ geweſen/ hatte er doch der herꝛlichen vnd koͤſtlichen Gewaͤchs vnd
Fruͤchten der Erden/ allein zu erhaltung ſeiner volkomnen Kraͤfften
gebraucht.
Nach dem aber Eua auß fuͤrwitz naſchet/ das Gebott Gottes vber-
tretten/ vnnd dardurch nicht allein ſich ſelbs/ ſonder/ ſampt jhr/ auch
das gantze menſchliche Geſchlecht/ allerley Schmertzen vnnd Kranck-
heitten vnderwirfflich gemacht/ vnd alſo/ als ein fuͤrwitzige Pandora,
die Buͤchſſen alles Vngluͤcks auffgethon/ wie dann Gott jhr/ vnd dem
gantzen Weibiſchen Geſchlecht/ alsbald die Straff aufflegt/ daß ſie mit
ſchmertzen ſollen Kinder geberen: Jſt ja nicht muͤglich/ daß wir jetz/ nach
dem fall/ der Artzney entberen koͤnden.
Dann ob wol wider Todskrafft/ kein Kraͤutlin in vnſern Gaͤr-
ten waͤchßt: ſo koͤnden doch vil Kranckheitten vnnd Schmertzen/ durch
die Kunſt der Artzney/ vnd mitwuͤrckung Gottes/ als von welchem alle
Krafft derſelben vrſpruͤnglich herkompt/ geheilt/ vnnd vertriben wer-
den/ Sintemal Gott mitten in ſeim gerechten Zorn/ auch noch ſeiner
Barmhertzigkeit eingedenck iſt. Vnd iſt wol zuglauben/ daß Gott eim
jeden Schmertzen/ einer jeden Kranckheit/ ja einem jeden außwendi-
gen vnnd inwendigen Glidmaß menſchliches Leibs/ ſo ſeine Gebrechen
vnd maͤngel an ſich hat/ ſeine beſondere Kraͤutlin vnnd helffende Artz-
neien zugeeignet habe.
Wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524472 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524472/14 |
Zitationshilfe: | Cementarius, Johannes: Ein Christliche Predigt. Tübingen, 1594, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524472/14>, abgerufen am 16.02.2025. |