Schopper, Jakob: Christliche Leichtpredig. Tübingen, 1589.Leychtpredig der Edlen Frawen/ ist der Mensch Christus nicht empfangen von eine inMenschen/ wie andere Menschen sonder von Gott dem Heiligen Geyst/ welcher dz Fleisch vnd Blut d Jungfrau- en Mariae/ darauß die Menschen Christi erschaffen vnnd formirt worden/ geheiligt/ vnd von d Sünd gereinigt hat. Es schreibi der Alt Kirchenlehrer Epiphanius/ das Mit vnsern ein
Leychtpredig der Edlen Frawen/ iſt der Menſch Chꝛiſtus nicht empfangen von eine inMenſchen/ wie andere Menſchen ſonder von Gott dem Heiligẽ Geyſt/ welcher dz Fleiſch vñ Blut ď Jungfrau- en Mariæ/ darauß die Menſchen Chꝛiſti erſchaffen vnnd formirt worden/ geheiligt/ vñ von ď Suͤnd gereinigt hat. Es ſchꝛeibi der Alt Kirchenlehꝛer Epiphanius/ das Mit vnſern ein
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0036" n="[36]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Leychtpredig der Edlen Frawen/</hi></fw><lb/> iſt der Menſch Chꝛiſtus nicht empfangen von eine in<lb/> Menſchen/ wie andere Menſchen ſonder von Gott dem<lb/> Heiligẽ Geyſt/ welcher dz Fleiſch vñ Blut ď Jungfrau-<lb/> en Mari<hi rendition="#aq">æ/</hi> darauß die Menſchen Chꝛiſti erſchaffen vnnd<lb/> formirt worden/ geheiligt/ vñ von ď Suͤnd gereinigt hat.</p><lb/> <p>Es ſchꝛeibi der Alt Kirchenlehꝛer Epiphanius/ das<lb/> zu ſeiner zeit/ ein Seckt geweſen ſeye/ die Coliyridianer ge-<lb/> nant/ welche auch die Jungfraw Mariam angriefft/ jhr<lb/> Altaͤr gebawen/ vnd jhr darauff geopffert/ welches der ge-<lb/> melt Epiphanius hefftig an jhnen ſtrafft/ vnd ſpricht: das<lb/> die Junckfraw Maria nicht geben ſeye zuͤm anbetten/ ſon-<lb/> der man ſoll Gott Vatter/ Sohn vnnd Heiligen Geiſt<lb/> anbetten. Alſo haben nun die Alte Kirchenlehꝛer ſolche<lb/> Abgoͤtterey mit anruͤffung der Mutter Gottes vnd ande-<lb/> rer Heyligen auß Gottes woꝛt geſtrafft vnd widerlegt.</p><lb/> <p><note place="left">Mit vnſern<lb/> guten Wercken<lb/> koͤnnen wir die<lb/> Suͤnd nit buͤſſẽ<lb/> noch das Ewig<lb/> Leben verdie-<lb/> nen.</note>Was denn vnſere Gute Werck belangt/ ſo koͤnden wir<lb/> mit den ſelbigen vnſere Suͤnd nicht buͤſſen noch bezalen/<lb/> vnnd vns das Himmelreich verdienen/ ſonder (wie zuuor<lb/> weitleuffig außfuͤrt) allein der Herꝛ Chꝛiſtus mit ſeinen ei-<lb/> nigen Theuͤren verdienſt ſeines H. Leiden vñ ſterbens hat<lb/> vnſere ſuͤnd gebuͤßt vnd bezalt/ vnd vns erlangt das Ewige<lb/> Leben. Darumb ſagt der H. Johan. 1. Cap. 2. Chri-<lb/> ſtus ſeye woꝛden ein verſoͤnung oder bezalung fuͤr vnſere<lb/> Suͤnden/ Ja fuͤr die Suͤnden der gantzen Welt. Jtem<lb/> der H. Paulus ſpꝛicht Eph. 2. auß Gnadẽ ſeid jhr ſeelig<lb/> worden durch den Glauben vnnd daſſelbig nicht auß euch/<lb/> Gottes Gaab iſt es/ nicht auß den Werckẽ/ auff dz ſich nit<lb/> jemand Rhuͤme. Da ſprechẽ diſe Apoſtel dz Chriſtus ſey<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[36]/0036]
Leychtpredig der Edlen Frawen/
iſt der Menſch Chꝛiſtus nicht empfangen von eine in
Menſchen/ wie andere Menſchen ſonder von Gott dem
Heiligẽ Geyſt/ welcher dz Fleiſch vñ Blut ď Jungfrau-
en Mariæ/ darauß die Menſchen Chꝛiſti erſchaffen vnnd
formirt worden/ geheiligt/ vñ von ď Suͤnd gereinigt hat.
Es ſchꝛeibi der Alt Kirchenlehꝛer Epiphanius/ das
zu ſeiner zeit/ ein Seckt geweſen ſeye/ die Coliyridianer ge-
nant/ welche auch die Jungfraw Mariam angriefft/ jhr
Altaͤr gebawen/ vnd jhr darauff geopffert/ welches der ge-
melt Epiphanius hefftig an jhnen ſtrafft/ vnd ſpricht: das
die Junckfraw Maria nicht geben ſeye zuͤm anbetten/ ſon-
der man ſoll Gott Vatter/ Sohn vnnd Heiligen Geiſt
anbetten. Alſo haben nun die Alte Kirchenlehꝛer ſolche
Abgoͤtterey mit anruͤffung der Mutter Gottes vnd ande-
rer Heyligen auß Gottes woꝛt geſtrafft vnd widerlegt.
Was denn vnſere Gute Werck belangt/ ſo koͤnden wir
mit den ſelbigen vnſere Suͤnd nicht buͤſſen noch bezalen/
vnnd vns das Himmelreich verdienen/ ſonder (wie zuuor
weitleuffig außfuͤrt) allein der Herꝛ Chꝛiſtus mit ſeinen ei-
nigen Theuͤren verdienſt ſeines H. Leiden vñ ſterbens hat
vnſere ſuͤnd gebuͤßt vnd bezalt/ vnd vns erlangt das Ewige
Leben. Darumb ſagt der H. Johan. 1. Cap. 2. Chri-
ſtus ſeye woꝛden ein verſoͤnung oder bezalung fuͤr vnſere
Suͤnden/ Ja fuͤr die Suͤnden der gantzen Welt. Jtem
der H. Paulus ſpꝛicht Eph. 2. auß Gnadẽ ſeid jhr ſeelig
worden durch den Glauben vnnd daſſelbig nicht auß euch/
Gottes Gaab iſt es/ nicht auß den Werckẽ/ auff dz ſich nit
jemand Rhuͤme. Da ſprechẽ diſe Apoſtel dz Chriſtus ſey
ein
Mit vnſern
guten Wercken
koͤnnen wir die
Suͤnd nit buͤſſẽ
noch das Ewig
Leben verdie-
nen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524311 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524311/36 |
Zitationshilfe: | Schopper, Jakob: Christliche Leichtpredig. Tübingen, 1589, S. [36]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524311/36>, abgerufen am 16.02.2025. |