Neomenius, Johann: Hominis Tabernaculum terrestre Aedificium Coeleste. Brieg, 1615.het auff wie Graß/ verdorret aber gar bald/ vndcap 40 v [verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt] Zum dritten. Wie eine hütten nicht auff Ewige zeit im In D
het auff wie Graß/ verdorret aber gar bald/ vndcap 40 v [verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt] Zum dritten. Wie eine huͤtten nicht auff Ewige zeit im In D
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0025" n="[25]"/><hi rendition="#fr">het auff wie Graß/ verdorret aber gar bald/ vnd</hi><note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cap 40 v</hi><gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/></hi></note><lb/><hi rendition="#fr">vorwelcket wie eine Blume/ wenn der todten wind</hi><note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq"><supplied>P</supplied>ſal 30 v</hi> 5</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">druͤber gehet.</hi> Drumb wir vns abermal wol in acht neh-<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq"><gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>t 103 v</hi> 5</hi></note><lb/> men/ vnd nicht ſelbſt an vnſerem leibe uͤbel handeln ſollen/<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Colosſ 2. v</hi> 11.</hi></note><lb/> alß wann er Stahl vnd Eyſen wehre/ mit vbermaß/ ſon-<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Rom. 13. v</hi><gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/></hi></note><lb/> dern jhme <hi rendition="#fr">ſeine gebuͤhrende Ehre geben/</hi> vnnd pflegen/<lb/><hi rendition="#fr">doch das er nicht geil werde.</hi></p><lb/> <p>Zum dritten. Wie eine huͤtten nicht auff Ewige zeit im<lb/> Felde auffgeſchlagen wird/ ſondern nur ſo lange die wander-<lb/> ſchafft/ oder das Feldlaͤger wehret: Oder weil das Kraut<lb/> auff dem Felde/ vnd das Obſt in Gaͤrten ſtehet/ darnach<lb/> reumet mans weg/ das Stroh/ ſtrewet man in Miſt/ das<lb/> Laub oder zweige verbrennet man. Alſo iſt vnns auch vnſer<lb/> leben auff dieſer welt nicht ewiglich zu beſitzen gegeben/ ſon-<lb/> dern nur auff eine gewiſſe zeit/ ſo lange es Gott gefaͤllet/<lb/> daß wir vnſere wanderſchafft fuͤhren/ vnd wieder den Teuf-<lb/> fel/ Welt vnd fleiſch/ durch glauben vnd gebet/ kaͤmpffen<note place="right"><hi rendition="#i">2. <hi rendition="#aq">Cor. 5. v</hi> 5.</hi></note><lb/> vnd ſtreiten ſollen/ wann wir denn vnſere Reiſe vnnd ſtreit<lb/> vollendet/ vnnd Gott vns auffgebeut/ ſo muͤſſen wir reu-<lb/> men: Die huͤtte vnſers ſterblichen leibes/ darinnen ſich die<lb/> Seele auffgehalten hat/ faͤllet ein/ vnd wird vnter die Er-<lb/> de/ gleich wie Stroh inn Miſt geſtrewet/ das leben vor-<lb/> ſchwindet/ vnnd hilfft da kein auffhalten/ wenn auch alle<lb/><hi rendition="#aq">Doctores</hi> vnd Apothecken da wehren. Das beweinet <hi rendition="#aq">Hiſ-<lb/> kias</hi> in ſeiner kranckheit. <hi rendition="#fr">Meine zeit</hi> (ſpricht er) <hi rendition="#fr">iſt dahin/</hi><note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Eſa. 38. v</hi> 12.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">vnd von mir auffgereumet/ wie eines hirten huͤtte.</hi><lb/> <fw type="sig" place="bottom">D</fw><fw type="catch" place="bottom">In</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[25]/0025]
het auff wie Graß/ verdorret aber gar bald/ vnd
vorwelcket wie eine Blume/ wenn der todten wind
druͤber gehet. Drumb wir vns abermal wol in acht neh-
men/ vnd nicht ſelbſt an vnſerem leibe uͤbel handeln ſollen/
alß wann er Stahl vnd Eyſen wehre/ mit vbermaß/ ſon-
dern jhme ſeine gebuͤhrende Ehre geben/ vnnd pflegen/
doch das er nicht geil werde.
cap 40 v _
Pſal 30 v 5
_t 103 v 5
Colosſ 2. v 11.
Rom. 13. v _
Zum dritten. Wie eine huͤtten nicht auff Ewige zeit im
Felde auffgeſchlagen wird/ ſondern nur ſo lange die wander-
ſchafft/ oder das Feldlaͤger wehret: Oder weil das Kraut
auff dem Felde/ vnd das Obſt in Gaͤrten ſtehet/ darnach
reumet mans weg/ das Stroh/ ſtrewet man in Miſt/ das
Laub oder zweige verbrennet man. Alſo iſt vnns auch vnſer
leben auff dieſer welt nicht ewiglich zu beſitzen gegeben/ ſon-
dern nur auff eine gewiſſe zeit/ ſo lange es Gott gefaͤllet/
daß wir vnſere wanderſchafft fuͤhren/ vnd wieder den Teuf-
fel/ Welt vnd fleiſch/ durch glauben vnd gebet/ kaͤmpffen
vnd ſtreiten ſollen/ wann wir denn vnſere Reiſe vnnd ſtreit
vollendet/ vnnd Gott vns auffgebeut/ ſo muͤſſen wir reu-
men: Die huͤtte vnſers ſterblichen leibes/ darinnen ſich die
Seele auffgehalten hat/ faͤllet ein/ vnd wird vnter die Er-
de/ gleich wie Stroh inn Miſt geſtrewet/ das leben vor-
ſchwindet/ vnnd hilfft da kein auffhalten/ wenn auch alle
Doctores vnd Apothecken da wehren. Das beweinet Hiſ-
kias in ſeiner kranckheit. Meine zeit (ſpricht er) iſt dahin/
vnd von mir auffgereumet/ wie eines hirten huͤtte.
In
2. Cor. 5. v 5.
Eſa. 38. v 12.
D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524261 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524261/25 |
Zitationshilfe: | Neomenius, Johann: Hominis Tabernaculum terrestre Aedificium Coeleste. Brieg, 1615, S. [25]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524261/25>, abgerufen am 16.02.2025. |