Lutz, Wilhelm Friedrich: Ein Christliche Predig. Tübingen, 1585.wir klug werden. Mit welchem versickel Moses anzeigt/ Es zeiget aber beneben auch Moses an/ wazu vns Derwegen wer sich seiner sterbligkeit fleissig erin- Was
wir klug werden. Mit welchem verſickel Moſes anzeigt/ Es zeiget aber beneben auch Moſes an/ wazu vns Derwegen wer ſich ſeiner ſterbligkeit fleiſſig erin- Was
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0015" n="13"/> wir klug werden. Mit welchem verſickel Moſes anzeigt/<lb/> daß der weniger theil der Menſchen auff erden/ ſeyen die da<lb/> bedencken vnd betrachten/ daß ſie ſterben muͤſſen: vngeacht<lb/> daß ſie es auß der Schrifft hoͤren/ vnnd deſſelben exempel<lb/> taͤglich vor augen haben. Dann da wir es von natur vnd<lb/> auß eignen kraͤfften wiſten/ vnnd verſtunden/ was doͤrffte<lb/> Moſes darumb bitten daß er vns das leren wolte? Weil<lb/> wir aber vns jmmerzu ein affenfreudt machen/ als weren<lb/> wir von ſolchem algemeinen geſetz befreyet/ gehn wir in der<lb/> Welt ſicher dahin/ nicht anderſt als wann wir nicht/ wie an-<lb/> dere/ dem todt vnderworffen.</p><lb/> <p>Es zeiget aber beneben auch Moſes an/ wazu vns<lb/> diene/ wann wir ſolches durch Gottes gnad erlernet/ nam-<lb/> lich das wir klug werden. Dann das iſt die rechte weißheit<lb/> vnd klugheit/ wann einer in ſeinem hertzen weiß vnd erkent/<lb/> daß er ſterblich ſey/ vnnd es ein endt mit jhme nemen wer-<lb/> de/ welches auch die Heiden erkent/ darumb Plato geſagt:<lb/> Daß die Philoſophia ſey nichts anders dann ein betrach-<lb/> tung deß todts/ vnnd das leben der Weiſen ſey ein ſtaͤtte be-<lb/> trachtung deß ſterbens.</p><lb/> <p>Derwegen wer ſich ſeiner ſterbligkeit fleiſſig erin-<lb/> nert/ wirdt gewißlich ſeine glider nicht begeben zu maffen<lb/> der vngerechtigkeit: wuͤrdt nicht ſo gar den zeitlichen guͤt-<note place="right">Rom. 6.</note><lb/> tern ergeben ſein: wuͤrdt gegen ſeinem nechſten nicht ewi-<lb/> ge feindtſchafft tragen/ Sonder wuͤrdt ſich vil mehr be-<lb/> fleiſſen/ eines vnſchuldigen vnſtraͤflichen lebens/ wuͤrdt fuͤr<lb/> dem todt ſich nicht foͤrchten vnd entſetzen: ſich auch/ da er<lb/> in mit ſeinen ſtricken/ das iſt/ allerley kranckheitẽ bindẽ wirt/<lb/> nicht vngeberdig ſtellen/ ſonder den todt als ſeinen gewin an-<note place="right">Philipp. 1<supplied>.</supplied></note><lb/> ſchawẽ/ weil Chꝛiſtꝰ ſein lebẽ. Hieuõredt Syrach am 7. cap.<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Was</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0015]
wir klug werden. Mit welchem verſickel Moſes anzeigt/
daß der weniger theil der Menſchen auff erden/ ſeyen die da
bedencken vnd betrachten/ daß ſie ſterben muͤſſen: vngeacht
daß ſie es auß der Schrifft hoͤren/ vnnd deſſelben exempel
taͤglich vor augen haben. Dann da wir es von natur vnd
auß eignen kraͤfften wiſten/ vnnd verſtunden/ was doͤrffte
Moſes darumb bitten daß er vns das leren wolte? Weil
wir aber vns jmmerzu ein affenfreudt machen/ als weren
wir von ſolchem algemeinen geſetz befreyet/ gehn wir in der
Welt ſicher dahin/ nicht anderſt als wann wir nicht/ wie an-
dere/ dem todt vnderworffen.
Es zeiget aber beneben auch Moſes an/ wazu vns
diene/ wann wir ſolches durch Gottes gnad erlernet/ nam-
lich das wir klug werden. Dann das iſt die rechte weißheit
vnd klugheit/ wann einer in ſeinem hertzen weiß vnd erkent/
daß er ſterblich ſey/ vnnd es ein endt mit jhme nemen wer-
de/ welches auch die Heiden erkent/ darumb Plato geſagt:
Daß die Philoſophia ſey nichts anders dann ein betrach-
tung deß todts/ vnnd das leben der Weiſen ſey ein ſtaͤtte be-
trachtung deß ſterbens.
Derwegen wer ſich ſeiner ſterbligkeit fleiſſig erin-
nert/ wirdt gewißlich ſeine glider nicht begeben zu maffen
der vngerechtigkeit: wuͤrdt nicht ſo gar den zeitlichen guͤt-
tern ergeben ſein: wuͤrdt gegen ſeinem nechſten nicht ewi-
ge feindtſchafft tragen/ Sonder wuͤrdt ſich vil mehr be-
fleiſſen/ eines vnſchuldigen vnſtraͤflichen lebens/ wuͤrdt fuͤr
dem todt ſich nicht foͤrchten vnd entſetzen: ſich auch/ da er
in mit ſeinen ſtricken/ das iſt/ allerley kranckheitẽ bindẽ wirt/
nicht vngeberdig ſtellen/ ſonder den todt als ſeinen gewin an-
ſchawẽ/ weil Chꝛiſtꝰ ſein lebẽ. Hieuõredt Syrach am 7. cap.
Was
Rom. 6.
Philipp. 1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |