Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mollenfeld, Johann: Christliche LeichPredigt/ Bey dem seligen Abschied. Darmstadt, 1617.

Bild:
<< vorherige Seite

Christliche Leich Predigt/
Seinen Glauben hat er erwiesen mit den Wercken/ gegen Gott
vnd dem Menschen. Gegen Gott/ dieweil er denselben geförchtet
Matt. 25.
14.
vnd geliebet: Darumb hat er forne in sein Buch geschrieben: Vigi-
late & orate, quia nescitis qua hora Dominus venturus sit.

Marc. 13.
33.
Wachet vnnd bettet/ dann jhr wisset nicht zu welcher Stunde der
Herr kommen wird. Seinen Glauben hat er bewiesen mit sei-
nem fleissigen vnd innbrünstigem Gebet/ sintemaler ein Betbüch-
lein nicht allein jederzeit mit sich gehabt/ sondern auch ein eygen
Gebetbüchlein von allerhand Hertzbrechenden Gebetter colligirt,
vnd mit seiner eygen Adelichen Hand geschrieben. Er wuste sich zu
entsinnen/ daß das Gebett wer ein Gespräch mit Gott:
Darumb er vorn in sein Gebettbüchlein geschrieben auß dem H.
August.
sup. Ps.
89.
Augustino; Quando legis Deus tibi loquitur, quando oras tu
cum Deoloqueris,
Das ist/ wann du liesest/ so redet Gott mit dir/
wann du bettest/ so redestu mit jhm. Er bettete fleissig/ dann er wu-
Origenes.ste wo zu es gut. Es war jhm nit vnbekandt was Origenes saget:
Multo plus valet vnus sanctus orando, quam peccatores in-
numeri praeliando,
ein frommer Mensch kan mehr außrichten mit
beten/ als tausend Gottlosen mit streiten/ vnd Bonum scutum o-
ratio, qua contumelia excluditur, maledictum repellitur, & in
ipsos qui maledixerunt frequenter retorquentur, vt suo telo
vulnerentur.
Das Gebett ist ein bewehrtes Schilt/ damit man
alle Schmach vnd Lästerung kan außschlagen/ alle Flüche zu rück
treiben/ vnd auff vnsere Lästerer wenden. Weil nun das Gebett
ist ein Wehr vnd Waffen/ damit alles Vnglücke vertrieben wird/
vnd man im gemeinen Sprichwort spricht: Vmb einer bösen
Stunde willen sol einer allezeit ein Wehr tragen/
so wol-
te sich dieser Gottselige Juncker ohn diese Wehr vnd Waffen nit
finden lassen. Seinen Glauben hat er auch lassen leuchten gegen
seinem Nechsten/ daß er jederman/ so viel müglich/ gerathen vnd ge-
holffen/ bevorab aber gegen dem lieben Armuth/ seine Hand auff-

geschlossen/

Chriſtliche Leich Predigt/
Seinen Glauben hat er erwieſen mit den Wercken/ gegen Gott
vnd dem Menſchen. Gegen Gott/ dieweil er denſelben gefoͤrchtet
Matt. 25.
14.
vnd geliebet: Darumb hat er forne in ſein Buch geſchrieben: Vigi-
late & orate, quia neſcitis qua hora Dominus venturus ſit.

Marc. 13.
33.
Wachet vnnd bettet/ dann jhr wiſſet nicht zu welcher Stunde der
Herr kommen wird. Seinen Glauben hat er bewieſen mit ſei-
nem fleiſſigen vnd innbruͤnſtigem Gebet/ ſintemaler ein Betbuͤch-
lein nicht allein jederzeit mit ſich gehabt/ ſondern auch ein eygen
Gebetbuͤchlein von allerhand Hertzbrechenden Gebetter colligirt,
vnd mit ſeiner eygen Adelichen Hand geſchrieben. Er wuſte ſich zu
entſinnen/ daß das Gebett wer ein Geſpraͤch mit Gott:
Darumb er vorn in ſein Gebettbuͤchlein geſchrieben auß dem H.
Auguſt.
ſup. Pſ.
89.
Auguſtino; Quando legis Deus tibi loquitur, quando oras tu
cum Deoloqueris,
Das iſt/ wann du lieſeſt/ ſo redet Gott mit dir/
wann du betteſt/ ſo redeſtu mit jhm. Er bettete fleiſſig/ dann er wu-
Origenes.ſte wo zu es gut. Es war jhm nit vnbekandt was Origenes ſaget:
Multò plus valet vnus ſanctus orando, quam peccatores in-
numeri præliando,
ein from̃er Menſch kan mehr außrichten mit
beten/ als tauſend Gottloſen mit ſtreiten/ vnd Bonum ſcutum o-
ratio, qua contumelia excluditur, maledictum repellitur, & in
ipſos qui maledixerunt frequenter retorquentur, vt ſuo telo
vulnerentur.
Das Gebett iſt ein bewehrtes Schilt/ damit man
alle Schmach vnd Laͤſterung kan außſchlagen/ alle Fluͤche zu ruͤck
treiben/ vnd auff vnſere Laͤſterer wenden. Weil nun das Gebett
iſt ein Wehr vnd Waffen/ damit alles Vngluͤcke vertrieben wird/
vnd man im gemeinen Sprichwort ſpricht: Vmb einer boͤſen
Stunde willen ſol einer allezeit ein Wehr tragen/
ſo wol-
te ſich dieſer Gottſelige Juncker ohn dieſe Wehr vnd Waffen nit
finden laſſen. Seinen Glauben hat er auch laſſen leuchten gegen
ſeinem Nechſten/ daß er jederman/ ſo viel muͤglich/ gerathen vnd ge-
holffen/ bevorab aber gegen dem lieben Armuth/ ſeine Hand auff-

geſchloſſen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div type="fsPersonalia" n="2">
          <p><pb facs="#f0022" n="24[22]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chri&#x017F;tliche Leich Predigt/</hi></fw><lb/>
Seinen Glauben hat er erwie&#x017F;en mit den Wercken/ gegen Gott<lb/>
vnd dem Men&#x017F;chen. Gegen Gott/ dieweil er den&#x017F;elben gefo&#x0364;rchtet<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Matt.</hi> 25.<lb/>
14.</hi></note>vnd geliebet: Darumb hat er forne in &#x017F;ein Buch ge&#x017F;chrieben: <hi rendition="#aq">Vigi-<lb/>
late &amp; orate, quia ne&#x017F;citis qua hora Dominus venturus &#x017F;it.</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Marc.</hi> 13.<lb/>
33.</hi></note>Wachet vnnd bettet/ dann jhr wi&#x017F;&#x017F;et nicht zu welcher Stunde der<lb/><hi rendition="#k">Herr</hi> kommen wird. Seinen Glauben hat er bewie&#x017F;en mit &#x017F;ei-<lb/>
nem flei&#x017F;&#x017F;igen vnd innbru&#x0364;n&#x017F;tigem Gebet/ &#x017F;intemaler ein Betbu&#x0364;ch-<lb/>
lein nicht allein jederzeit mit &#x017F;ich gehabt/ &#x017F;ondern auch ein eygen<lb/>
Gebetbu&#x0364;chlein von allerhand Hertzbrechenden Gebetter <hi rendition="#aq">colligirt,</hi><lb/>
vnd mit &#x017F;einer eygen Adelichen Hand ge&#x017F;chrieben. Er wu&#x017F;te &#x017F;ich zu<lb/>
ent&#x017F;innen/ <hi rendition="#fr">daß das Gebett wer ein Ge&#x017F;pra&#x0364;ch mit Gott:</hi><lb/>
Darumb er vorn in &#x017F;ein Gebettbu&#x0364;chlein ge&#x017F;chrieben auß dem H.<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Augu&#x017F;t.<lb/>
&#x017F;up. P&#x017F;.</hi> 89.</hi></note><hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tino; Quando legis Deus tibi loquitur, quando oras tu<lb/>
cum Deoloqueris,</hi> Das i&#x017F;t/ wann du lie&#x017F;e&#x017F;t/ &#x017F;o redet Gott mit dir/<lb/>
wann du bette&#x017F;t/ &#x017F;o rede&#x017F;tu mit jhm. Er bettete flei&#x017F;&#x017F;ig/ dann er wu-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Origenes.</hi></hi></note>&#x017F;te wo zu es gut. Es war jhm nit vnbekandt was <hi rendition="#aq">Origenes</hi> &#x017F;aget:<lb/><hi rendition="#aq">Multò plus valet vnus &#x017F;anctus orando, quam peccatores in-<lb/>
numeri præliando,</hi> ein from&#x0303;er Men&#x017F;ch kan mehr außrichten mit<lb/>
beten/ als tau&#x017F;end Gottlo&#x017F;en mit &#x017F;treiten/ vnd <hi rendition="#aq">Bonum &#x017F;cutum o-<lb/>
ratio, qua contumelia excluditur, maledictum repellitur, &amp; in<lb/>
ip&#x017F;os qui maledixerunt frequenter retorquentur, vt &#x017F;uo telo<lb/>
vulnerentur.</hi> Das Gebett i&#x017F;t ein bewehrtes Schilt/ damit man<lb/>
alle Schmach vnd La&#x0364;&#x017F;terung kan auß&#x017F;chlagen/ alle Flu&#x0364;che zu ru&#x0364;ck<lb/>
treiben/ vnd auff vn&#x017F;ere La&#x0364;&#x017F;terer wenden. Weil nun das Gebett<lb/>
i&#x017F;t ein Wehr vnd Waffen/ damit alles Vnglu&#x0364;cke vertrieben wird/<lb/>
vnd man im gemeinen Sprichwort &#x017F;pricht: <hi rendition="#fr">Vmb einer bo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
Stunde willen &#x017F;ol einer allezeit ein Wehr tragen/</hi> &#x017F;o wol-<lb/>
te &#x017F;ich die&#x017F;er Gott&#x017F;elige Juncker ohn die&#x017F;e Wehr vnd Waffen nit<lb/>
finden la&#x017F;&#x017F;en. Seinen Glauben hat er auch la&#x017F;&#x017F;en leuchten gegen<lb/>
&#x017F;einem Nech&#x017F;ten/ daß er jederman/ &#x017F;o viel mu&#x0364;glich/ gerathen vnd ge-<lb/>
holffen/ bevorab aber gegen dem lieben Armuth/ &#x017F;eine Hand auff-<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24[22]/0022] Chriſtliche Leich Predigt/ Seinen Glauben hat er erwieſen mit den Wercken/ gegen Gott vnd dem Menſchen. Gegen Gott/ dieweil er denſelben gefoͤrchtet vnd geliebet: Darumb hat er forne in ſein Buch geſchrieben: Vigi- late & orate, quia neſcitis qua hora Dominus venturus ſit. Wachet vnnd bettet/ dann jhr wiſſet nicht zu welcher Stunde der Herr kommen wird. Seinen Glauben hat er bewieſen mit ſei- nem fleiſſigen vnd innbruͤnſtigem Gebet/ ſintemaler ein Betbuͤch- lein nicht allein jederzeit mit ſich gehabt/ ſondern auch ein eygen Gebetbuͤchlein von allerhand Hertzbrechenden Gebetter colligirt, vnd mit ſeiner eygen Adelichen Hand geſchrieben. Er wuſte ſich zu entſinnen/ daß das Gebett wer ein Geſpraͤch mit Gott: Darumb er vorn in ſein Gebettbuͤchlein geſchrieben auß dem H. Auguſtino; Quando legis Deus tibi loquitur, quando oras tu cum Deoloqueris, Das iſt/ wann du lieſeſt/ ſo redet Gott mit dir/ wann du betteſt/ ſo redeſtu mit jhm. Er bettete fleiſſig/ dann er wu- ſte wo zu es gut. Es war jhm nit vnbekandt was Origenes ſaget: Multò plus valet vnus ſanctus orando, quam peccatores in- numeri præliando, ein from̃er Menſch kan mehr außrichten mit beten/ als tauſend Gottloſen mit ſtreiten/ vnd Bonum ſcutum o- ratio, qua contumelia excluditur, maledictum repellitur, & in ipſos qui maledixerunt frequenter retorquentur, vt ſuo telo vulnerentur. Das Gebett iſt ein bewehrtes Schilt/ damit man alle Schmach vnd Laͤſterung kan außſchlagen/ alle Fluͤche zu ruͤck treiben/ vnd auff vnſere Laͤſterer wenden. Weil nun das Gebett iſt ein Wehr vnd Waffen/ damit alles Vngluͤcke vertrieben wird/ vnd man im gemeinen Sprichwort ſpricht: Vmb einer boͤſen Stunde willen ſol einer allezeit ein Wehr tragen/ ſo wol- te ſich dieſer Gottſelige Juncker ohn dieſe Wehr vnd Waffen nit finden laſſen. Seinen Glauben hat er auch laſſen leuchten gegen ſeinem Nechſten/ daß er jederman/ ſo viel muͤglich/ gerathen vnd ge- holffen/ bevorab aber gegen dem lieben Armuth/ ſeine Hand auff- geſchloſſen/ Matt. 25. 14. Marc. 13. 33. Auguſt. ſup. Pſ. 89. Origenes.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/524107
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/524107/22
Zitationshilfe: Mollenfeld, Johann: Christliche LeichPredigt/ Bey dem seligen Abschied. Darmstadt, 1617, S. 24[22]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524107/22>, abgerufen am 02.05.2024.