Mollenfeld, Johann: Christliche LeichPredigt/ Bey dem seligen Abschied. Darmstadt, 1617.Auß dem 31. Psalm/ v. 6. geschlossen/ wie solches täglichen der Augenschein außgewiesen.O selig vnd vberselig/ sagt Dauid/ der sich deß Dürffti-Psal. 41. 1. 8 gen annimbt/ den wird der Herr erretten zur bösen zeit. Der Herr wird jhn bewahren vnd bey dem Le- ben erhalten/ vnnd jhms lassen wol gehen auff der Er- den/ vnd nicht geben in seiner Feinde willen. Er hat auch sein Creutz gehabt/ welches er mit grosser Gedult vnd Sanfftmü- tigkeit getragen/ vnnd sich jederzeit mit Gottes Wort vnder deß Creutzes Last getröstet. Er wuste was vor Nutzen es brecht. Dahe- ro er offtermals gesprochen: Mala quae nos heic premunt, adGregorius. Deum ire compellunt. Das Vnglück so vns allhie presset/ trei- bet vns zu Gott. Dieweil er aber allezeit sich seines Sterbstünd- leins erinnert/ vnd diesen Spruch geführet: Kein besser Frewd auff Erden ist/ Dann nur bey dir HErr Jesu Christ. So hat jhn auch dessen Gott gewähret/ in dem er jhm am ver- ENDE. Auß dem 31. Pſalm/ v. 6. geſchloſſen/ wie ſolches taͤglichen der Augenſchein außgewieſen.O ſelig vnd vberſelig/ ſagt Dauid/ der ſich deß Duͤrffti-Pſal. 41. 1. 8 gen annimbt/ den wird der Herr erretten zur boͤſen zeit. Der Herr wird jhn bewahren vnd bey dem Le- ben erhalten/ vnnd jhms laſſen wol gehen auff der Er- den/ vnd nicht geben in ſeiner Feinde willen. Er hat auch ſein Creutz gehabt/ welches er mit groſſer Gedult vnd Sanfftmuͤ- tigkeit getragen/ vnnd ſich jederzeit mit Gottes Wort vnder deß Creutzes Laſt getroͤſtet. Er wuſte was vor Nutzen es brecht. Dahe- ro er offtermals geſprochen: Mala quæ nos hîc premunt, adGregorius. Deum ire compellunt. Das Vngluͤck ſo vns allhie preſſet/ trei- bet vns zu Gott. Dieweil er aber allezeit ſich ſeines Sterbſtuͤnd- leins erinnert/ vnd dieſen Spruch gefuͤhret: Kein beſſer Frewd auff Erden iſt/ Dann nur bey dir HErr Jeſu Chriſt. So hat jhn auch deſſen Gott gewaͤhret/ in dem er jhm am ver- ENDE. <TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0023" n="25[23]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Auß dem 31. Pſalm/ v. 6.</hi></fw><lb/> geſchloſſen/ wie ſolches taͤglichen der Augenſchein außgewieſen.<lb/><hi rendition="#fr">O ſelig vnd vberſelig/</hi> ſagt Dauid/ <hi rendition="#fr">der ſich deß Duͤrffti-</hi><note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 41. 1. 8</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">gen annimbt/ den wird der <hi rendition="#k">Herr</hi> erretten zur boͤſen<lb/> zeit. Der <hi rendition="#k">Herr</hi> wird jhn bewahren vnd bey dem Le-<lb/> ben erhalten/ vnnd jhms laſſen wol gehen auff der Er-<lb/> den/ vnd nicht geben in ſeiner Feinde willen.</hi> Er hat auch<lb/> ſein Creutz gehabt/ welches er mit groſſer Gedult vnd Sanfftmuͤ-<lb/> tigkeit getragen/ vnnd ſich jederzeit mit Gottes Wort vnder deß<lb/> Creutzes Laſt getroͤſtet. Er wuſte was vor Nutzen es brecht. Dahe-<lb/> ro er offtermals geſprochen: <hi rendition="#aq">Mala quæ nos hîc premunt, ad</hi><note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gregorius.</hi></hi></note><lb/><hi rendition="#aq">Deum ire compellunt.</hi> Das Vngluͤck ſo vns allhie preſſet/ trei-<lb/> bet vns zu <hi rendition="#k">Go</hi>tt. Dieweil er aber allezeit ſich ſeines Sterbſtuͤnd-<lb/> leins erinnert/ vnd dieſen Spruch gefuͤhret:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Kein beſſer Frewd auff Erden iſt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Dann nur bey dir <hi rendition="#k">HErr</hi> Jeſu Chriſt.</hi> </l> </lg><lb/> <p>So hat jhn auch deſſen <hi rendition="#k">Go</hi>tt gewaͤhret/ in dem er jhm am ver-<lb/> floſſenen Montag nach Mittag/ mit Leibsſchwachheit hart zuge-<lb/> ſetzet/ welche Leibsſchmertzen doch ſich deß Dienſtags etwas gelin-<lb/> dert/ alſo daß er ſelbſt auß ſeinem Bettlein auffgeſtanden/ vnd ſich<lb/> auff ein Stul begeben/ da er alſo ſitzend mit dieſen Worten ſein<lb/> Leben ſeelig vnd Chriſtlich geendet/ <hi rendition="#k">Herr</hi> in deine Haͤnde/ befehl<lb/> ich meinen Geiſt/ du haſt mich erloͤſet durch Jeſum Chriſt. <hi rendition="#k">He</hi>rꝛ<lb/> Jeſu nimb meinen Geiſt auff: welches Gebett dann Gott erhoͤret/<lb/> vnnd ſeine Seel auß dieſem muͤheſeligen Jammerthal verſetzet in<lb/> den ewigen Frewden Saal. Der Ewige vnnd Allmaͤchtige Gott/<lb/><hi rendition="#c">ein Vatter alles Troſtes/ verleyhe ſeiner hochbetruͤbten Wittibe<lb/> Gedult/ vnd jhm vnd vns allen dermal eins ein froͤliche<lb/> Aufferſtehung vmb Jeſu Chriſti wil-<lb/> len/ Amen.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">ENDE.</hi> </hi> </p> </div> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [25[23]/0023]
Auß dem 31. Pſalm/ v. 6.
geſchloſſen/ wie ſolches taͤglichen der Augenſchein außgewieſen.
O ſelig vnd vberſelig/ ſagt Dauid/ der ſich deß Duͤrffti-
gen annimbt/ den wird der Herr erretten zur boͤſen
zeit. Der Herr wird jhn bewahren vnd bey dem Le-
ben erhalten/ vnnd jhms laſſen wol gehen auff der Er-
den/ vnd nicht geben in ſeiner Feinde willen. Er hat auch
ſein Creutz gehabt/ welches er mit groſſer Gedult vnd Sanfftmuͤ-
tigkeit getragen/ vnnd ſich jederzeit mit Gottes Wort vnder deß
Creutzes Laſt getroͤſtet. Er wuſte was vor Nutzen es brecht. Dahe-
ro er offtermals geſprochen: Mala quæ nos hîc premunt, ad
Deum ire compellunt. Das Vngluͤck ſo vns allhie preſſet/ trei-
bet vns zu Gott. Dieweil er aber allezeit ſich ſeines Sterbſtuͤnd-
leins erinnert/ vnd dieſen Spruch gefuͤhret:
Pſal. 41. 1. 8
Gregorius.
Kein beſſer Frewd auff Erden iſt/
Dann nur bey dir HErr Jeſu Chriſt.
So hat jhn auch deſſen Gott gewaͤhret/ in dem er jhm am ver-
floſſenen Montag nach Mittag/ mit Leibsſchwachheit hart zuge-
ſetzet/ welche Leibsſchmertzen doch ſich deß Dienſtags etwas gelin-
dert/ alſo daß er ſelbſt auß ſeinem Bettlein auffgeſtanden/ vnd ſich
auff ein Stul begeben/ da er alſo ſitzend mit dieſen Worten ſein
Leben ſeelig vnd Chriſtlich geendet/ Herr in deine Haͤnde/ befehl
ich meinen Geiſt/ du haſt mich erloͤſet durch Jeſum Chriſt. Herꝛ
Jeſu nimb meinen Geiſt auff: welches Gebett dann Gott erhoͤret/
vnnd ſeine Seel auß dieſem muͤheſeligen Jammerthal verſetzet in
den ewigen Frewden Saal. Der Ewige vnnd Allmaͤchtige Gott/
ein Vatter alles Troſtes/ verleyhe ſeiner hochbetruͤbten Wittibe
Gedult/ vnd jhm vnd vns allen dermal eins ein froͤliche
Aufferſtehung vmb Jeſu Chriſti wil-
len/ Amen.
ENDE.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524107 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524107/23 |
Zitationshilfe: | Mollenfeld, Johann: Christliche LeichPredigt/ Bey dem seligen Abschied. Darmstadt, 1617, S. 25[23]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524107/23>, abgerufen am 16.02.2025. |