Corfinius, Johannes: Christliche Leich vnd Trostpredigt. Rostock, 1627.Christliche nen grossen Anfechtungen? Darauff er jhm geant-wortet: Jch war dir zum aller nehesten/ denn da du warest/ da war Jch auch/ Jch bin bey jhm in der Ps. 91, 15.Noth/ sagt GOtt der HErr im 91. Psalm v. 15. Jch wil jhn herauß reissen vnd zu ehren machen/ Jch wil jhn sättigen mit langem Leben/ vnd wil jhm zei- gen mein Heil. S. Jacobus schreibet in seiner E- Jac. 1, 3.pistel am 1. Cap. v. 3. Lieben Brüder/ achtet es ei- tel frewde/ wenn jhr in mancherley Anfechtung fal- let/ vnd wisset das ewer Glaube/ so er rechtschaffen ist/ Gedult wircket/ die Gedult aber sol feste blei- Syr. 27, 6.ben biß ans ende. Syrach sagt im 27. Cap. v. 6. seines Buches/ Gleich wie der Ofen bewährt die newen Töpffe/ also bewehrt die Trübsahl des Menschen Sinn. Weil du GOtt lieb wahrest/ Tob. 12, 13.saget der Engel Raphael zum alten Tobia Cap. 12. v. 13. so must es so sein/ ohn Anfechtung müstestu nicht bleiben/ auff das du bewähret würdest. Vnd wens den ja liebe Christen sol vnd muß gelitten sein/ ist es besser hie den dort/ besser zeitlich den ewig/ denn an jenem Tage wird es etwas scherffer vnd herter zu gehen/ Solches hat der alte Kirchen Lehrer S. Augustinus wol behertziget vnd betrachtet/ da er gebeten: Ach HErr/ alhie auff Erden engste mich/ quele mich/ plage mich/ lege mir auff was du wilt/ nach deinem willen vnd wolgefallen/ alleine schone meiner im ewigen Leben/ denn es heist/ O ewig/ O ewig/ O wie lang ist das. Es haben die Gottselige Alten/
Chriſtliche nen groſſen Anfechtungen? Darauff er jhm geant-wortet: Jch war dir zum aller neheſten/ denn da du wareſt/ da war Jch auch/ Jch bin bey jhm in der Pſ. 91, 15.Noth/ ſagt GOtt der HErr im 91. Pſalm v. 15. Jch wil jhn herauß reiſſen vnd zu ehren machen/ Jch wil jhn ſaͤttigen mit langem Leben/ vnd wil jhm zei- gen mein Heil. S. Jacobus ſchreibet in ſeiner E- Jac. 1, 3.piſtel am 1. Cap. v. 3. Lieben Bruͤder/ achtet es ei- tel frewde/ wenn jhr in mancherley Anfechtung fal- let/ vnd wiſſet das ewer Glaube/ ſo er rechtſchaffen iſt/ Gedult wircket/ die Gedult aber ſol feſte blei- Syr. 27, 6.ben biß ans ende. Syrach ſagt im 27. Cap. v. 6. ſeines Buches/ Gleich wie der Ofen bewaͤhrt die newen Toͤpffe/ alſo bewehrt die Truͤbſahl des Menſchen Sinn. Weil du GOtt lieb wahreſt/ Tob. 12, 13.ſaget der Engel Raphael zum alten Tobia Cap. 12. v. 13. ſo muſt es ſo ſein/ ohn Anfechtung muͤſteſtu nicht bleiben/ auff das du bewaͤhret wuͤrdeſt. Vnd wens den ja liebe Chriſten ſol vnd muß gelitten ſein/ iſt es beſſer hie den dort/ beſſer zeitlich den ewig/ denn an jenem Tage wird es etwas ſcherffer vnd herter zu gehen/ Solches hat der alte Kirchen Lehrer S. Auguſtinus wol behertziget vnd betrachtet/ da er gebeten: Ach HErr/ alhie auff Erden engſte mich/ quele mich/ plage mich/ lege mir auff was du wilt/ nach deinem willen vnd wolgefallen/ alleine ſchone meiner im ewigen Leben/ denn es heiſt/ O ewig/ O ewig/ O wie lang iſt das. Es haben die Gottſelige Alten/
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0012" n="12"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche</hi></fw><lb/> nen groſſen Anfechtungen? Darauff er jhm geant-<lb/> wortet: Jch war dir zum aller neheſten/ denn da<lb/> du wareſt/ da war Jch auch/ Jch bin bey jhm in der<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pſ.</hi></hi> 91, 15.</note>Noth/ ſagt GOtt der HErr im 91. Pſalm v. 15.<lb/> Jch wil jhn herauß reiſſen vnd zu ehren machen/ Jch<lb/> wil jhn ſaͤttigen mit langem Leben/ vnd wil jhm zei-<lb/> gen mein Heil. S. Jacobus ſchreibet in ſeiner E-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Jac.</hi> 1, 3.</hi></note>piſtel am 1. Cap. v. 3. Lieben Bruͤder/ achtet es ei-<lb/> tel frewde/ wenn jhr in mancherley Anfechtung fal-<lb/> let/ vnd wiſſet das ewer Glaube/ ſo er rechtſchaffen<lb/> iſt/ Gedult wircket/ die Gedult aber ſol feſte blei-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Syr.</hi> 27, 6.</hi></note>ben biß ans ende. Syrach ſagt im 27. Cap. v. 6.<lb/> ſeines Buches/ Gleich wie der Ofen bewaͤhrt die<lb/> newen Toͤpffe/ alſo bewehrt die Truͤbſahl des<lb/> Menſchen Sinn. Weil du GOtt lieb wahreſt/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tob.</hi></hi> 1<hi rendition="#i">2, 1</hi>3.</note>ſaget der Engel Raphael zum alten Tobia Cap. 12.<lb/> v. 13. ſo muſt es ſo ſein/ ohn Anfechtung muͤſteſtu<lb/> nicht bleiben/ auff das du bewaͤhret wuͤrdeſt. Vnd<lb/> wens den ja liebe Chriſten ſol vnd muß gelitten ſein/<lb/> iſt es beſſer hie den dort/ beſſer zeitlich den ewig/ denn<lb/> an jenem Tage wird es etwas ſcherffer vnd herter<lb/> zu gehen/ Solches hat der alte Kirchen Lehrer S.<lb/><hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi> wol behertziget vnd betrachtet/ da er<lb/> gebeten<hi rendition="#i">:</hi> Ach HErr/ alhie auff Erden engſte mich/<lb/> quele mich/ plage mich/ lege mir auff was du wilt/<lb/> nach deinem willen vnd wolgefallen/ alleine ſchone<lb/> meiner im ewigen Leben/ denn es heiſt/ O ewig/ O<lb/> ewig/ O wie lang iſt das. Es haben die Gottſelige<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Alten/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [12/0012]
Chriſtliche
nen groſſen Anfechtungen? Darauff er jhm geant-
wortet: Jch war dir zum aller neheſten/ denn da
du wareſt/ da war Jch auch/ Jch bin bey jhm in der
Noth/ ſagt GOtt der HErr im 91. Pſalm v. 15.
Jch wil jhn herauß reiſſen vnd zu ehren machen/ Jch
wil jhn ſaͤttigen mit langem Leben/ vnd wil jhm zei-
gen mein Heil. S. Jacobus ſchreibet in ſeiner E-
piſtel am 1. Cap. v. 3. Lieben Bruͤder/ achtet es ei-
tel frewde/ wenn jhr in mancherley Anfechtung fal-
let/ vnd wiſſet das ewer Glaube/ ſo er rechtſchaffen
iſt/ Gedult wircket/ die Gedult aber ſol feſte blei-
ben biß ans ende. Syrach ſagt im 27. Cap. v. 6.
ſeines Buches/ Gleich wie der Ofen bewaͤhrt die
newen Toͤpffe/ alſo bewehrt die Truͤbſahl des
Menſchen Sinn. Weil du GOtt lieb wahreſt/
ſaget der Engel Raphael zum alten Tobia Cap. 12.
v. 13. ſo muſt es ſo ſein/ ohn Anfechtung muͤſteſtu
nicht bleiben/ auff das du bewaͤhret wuͤrdeſt. Vnd
wens den ja liebe Chriſten ſol vnd muß gelitten ſein/
iſt es beſſer hie den dort/ beſſer zeitlich den ewig/ denn
an jenem Tage wird es etwas ſcherffer vnd herter
zu gehen/ Solches hat der alte Kirchen Lehrer S.
Auguſtinus wol behertziget vnd betrachtet/ da er
gebeten: Ach HErr/ alhie auff Erden engſte mich/
quele mich/ plage mich/ lege mir auff was du wilt/
nach deinem willen vnd wolgefallen/ alleine ſchone
meiner im ewigen Leben/ denn es heiſt/ O ewig/ O
ewig/ O wie lang iſt das. Es haben die Gottſelige
Alten/
Pſ. 91, 15.
Jac. 1, 3.
Syr. 27, 6.
Tob. 12, 13.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523883 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523883/12 |
Zitationshilfe: | Corfinius, Johannes: Christliche Leich vnd Trostpredigt. Rostock, 1627, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523883/12>, abgerufen am 16.02.2025. |