Corfinius, Johannes: Christliche Leich vnd Trostpredigt. Rostock, 1627.Trostpredigt. züchtiget? Seid jhr aber ohn züchtigung/ welchersie alle sind theilhafftig worden/ so seid jhr Bastarte vnd nicht Kinder. Wen er lieb hat den züchtiget er/ vnd helt jhn vnter der Ruten/ Er machts einem Menschen nicht zu schwer/ trag es nur mit sanfftem muth/ Er ist der es alles geben kan/ er hat es in sei- nen Henden/ Er wil niemand in Nöten lahn/ all Vnglück wil er wenden. Denen die Gott lieben/Rom. 8, 28. sagt Paulus/ Rom. 8. v. 28. müssen alle ding zum besten dienen. Wenn vns bedeucht/ GOtt der HErr habe vns den Rücken gegeben/ er sey ferne von vns/ so ist er vns zum aller nehesten. Ein Exempel haben wir an dem Ertzvatter Jacob/ Gen.Gen. 32. 32. da derselbige die gantze Nacht hindurch mit dem Sohn Gottes rang/ welcher jhme da zumahlen in eines Mannes gestalt erschienen/ vber welchem rin- gen das gelenck seiner Hufft jhm wart verrenckt/ da vermeinte Jacob auch Gott der HErr were ferne von jhm/ er müste vnten liegen in solchem Streit vnd Kampff/ aber da war jhm Gott der HERR zum allernehesten/ er hette jhn in seine Arme gefas- set. Von dem H. Antonio lesen wir/ das dersel- nen B ij
Troſtpredigt. zuͤchtiget? Seid jhr aber ohn zuͤchtigung/ welcherſie alle ſind theilhafftig worden/ ſo ſeid jhr Baſtarte vnd nicht Kinder. Wen er lieb hat den zuͤchtiget er/ vnd helt jhn vnter der Ruten/ Er machts einem Menſchen nicht zu ſchwer/ trag es nur mit ſanfftem muth/ Er iſt der es alles geben kan/ er hat es in ſei- nen Henden/ Er wil niemand in Noͤten lahn/ all Vngluͤck wil er wenden. Denen die Gott lieben/Rom. 8, 28. ſagt Paulus/ Rom. 8. v. 28. muͤſſen alle ding zum beſten dienen. Wenn vns bedeucht/ GOtt der HErr habe vns den Ruͤcken gegeben/ er ſey ferne von vns/ ſo iſt er vns zum aller neheſten. Ein Exempel haben wir an dem Ertzvatter Jacob/ Gen.Gen. 32. 32. da derſelbige die gantze Nacht hindurch mit dem Sohn Gottes rang/ welcher jhme da zumahlen in eines Mannes geſtalt erſchienen/ vber welchem rin- gen das gelenck ſeiner Hufft jhm wart verrenckt/ da vermeinte Jacob auch Gott der HErr were ferne von jhm/ er muͤſte vnten liegen in ſolchem Streit vnd Kampff/ aber da war jhm Gott der HERR zum allerneheſten/ er hette jhn in ſeine Arme gefaſ- ſet. Von dem H. Antonio leſen wir/ das derſel- nen B ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0011" n="11"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Troſtpredigt.</hi></fw><lb/> zuͤchtiget<hi rendition="#i">?</hi> Seid jhr aber ohn zuͤchtigung/ welcher<lb/> ſie alle ſind theilhafftig worden/ ſo ſeid jhr Baſtarte<lb/> vnd nicht Kinder. Wen er lieb hat den zuͤchtiget<lb/> er/ vnd helt jhn vnter der Ruten/ Er machts einem<lb/> Menſchen nicht zu ſchwer/ trag es nur mit ſanfftem<lb/> muth/ Er iſt der es alles geben kan/ er hat es in ſei-<lb/> nen Henden/ Er wil niemand in Noͤten lahn/ all<lb/> Vngluͤck wil er wenden. Denen die Gott lieben/<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 8, 28.</hi></note><lb/> ſagt Paulus/ Rom. 8. v. 28. muͤſſen alle ding zum<lb/> beſten dienen. Wenn vns bedeucht/ GOtt der<lb/> HErr habe vns den Ruͤcken gegeben/ er ſey ferne<lb/> von vns/ ſo iſt er vns zum aller neheſten. Ein<lb/> Exempel haben wir an dem Ertzvatter Jacob/ Gen.<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 32.</hi></note><lb/> 32. da derſelbige die gantze Nacht hindurch mit dem<lb/> Sohn Gottes rang/ welcher jhme da zumahlen in<lb/> eines Mannes geſtalt erſchienen/ vber welchem rin-<lb/> gen das gelenck ſeiner Hufft jhm wart verrenckt/ da<lb/> vermeinte Jacob auch Gott der HErr were ferne<lb/> von jhm/ er muͤſte vnten liegen in ſolchem Streit<lb/> vnd Kampff/ aber da war jhm Gott der <hi rendition="#g">HERR</hi><lb/> zum allerneheſten/ er hette jhn in ſeine Arme gefaſ-<lb/> ſet.</p><lb/> <p>Von dem H. <hi rendition="#aq">Antonio</hi> leſen wir/ das derſel-<lb/> bige dermahlen eins in ſo groſſe Hertzen angſt ge-<lb/> raten/ daß er nicht gewuſt/ wo auß noch ein/ hat bey<lb/> nahe wollen verzweiffeln/ da er ſich aber widerumb<lb/> erholet/ vnd ein wenig zu jhm ſelber gekommen/ hat<lb/> er gefraget? Ach <hi rendition="#g">HERR/</hi> wo wareſt du in mei-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">B ij</fw><fw type="catch" place="bottom">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0011]
Troſtpredigt.
zuͤchtiget? Seid jhr aber ohn zuͤchtigung/ welcher
ſie alle ſind theilhafftig worden/ ſo ſeid jhr Baſtarte
vnd nicht Kinder. Wen er lieb hat den zuͤchtiget
er/ vnd helt jhn vnter der Ruten/ Er machts einem
Menſchen nicht zu ſchwer/ trag es nur mit ſanfftem
muth/ Er iſt der es alles geben kan/ er hat es in ſei-
nen Henden/ Er wil niemand in Noͤten lahn/ all
Vngluͤck wil er wenden. Denen die Gott lieben/
ſagt Paulus/ Rom. 8. v. 28. muͤſſen alle ding zum
beſten dienen. Wenn vns bedeucht/ GOtt der
HErr habe vns den Ruͤcken gegeben/ er ſey ferne
von vns/ ſo iſt er vns zum aller neheſten. Ein
Exempel haben wir an dem Ertzvatter Jacob/ Gen.
32. da derſelbige die gantze Nacht hindurch mit dem
Sohn Gottes rang/ welcher jhme da zumahlen in
eines Mannes geſtalt erſchienen/ vber welchem rin-
gen das gelenck ſeiner Hufft jhm wart verrenckt/ da
vermeinte Jacob auch Gott der HErr were ferne
von jhm/ er muͤſte vnten liegen in ſolchem Streit
vnd Kampff/ aber da war jhm Gott der HERR
zum allerneheſten/ er hette jhn in ſeine Arme gefaſ-
ſet.
Rom. 8, 28.
Gen. 32.
Von dem H. Antonio leſen wir/ das derſel-
bige dermahlen eins in ſo groſſe Hertzen angſt ge-
raten/ daß er nicht gewuſt/ wo auß noch ein/ hat bey
nahe wollen verzweiffeln/ da er ſich aber widerumb
erholet/ vnd ein wenig zu jhm ſelber gekommen/ hat
er gefraget? Ach HERR/ wo wareſt du in mei-
nen
B ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523883 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523883/11 |
Zitationshilfe: | Corfinius, Johannes: Christliche Leich vnd Trostpredigt. Rostock, 1627, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523883/11>, abgerufen am 16.02.2025. |