Rehefeldt, Tobias: Mori lucrum. Leipzig, 1615.Leichpredigt. len durch ein Glasefänsterlein in sein Hertz kucken/ so würdeman bey dem armen elenden Menschen lauter Angst/ zittern vnd zagen gesehen haben. Die Peripathetici haben jhren discipeln vnnd Schü-Peripa- Aber Livia Augusti Ehegemahl war mit diesem Trost gehen B
Leichpredigt. len durch ein Glaſefaͤnſterlein in ſein Hertz kucken/ ſo wuͤrdeman bey dem armen elenden Menſchen lauter Angſt/ zittern vnd zagen geſehen haben. Die Peripathetici haben jhren diſcipeln vnnd Schuͤ-Peripa- Aber Livia Auguſti Ehegemahl war mit dieſem Troſt gehen B
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0009" n="[9]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Leichpredigt.</hi></fw><lb/> len durch ein Glaſefaͤnſterlein in ſein Hertz kucken/ ſo wuͤrde<lb/> man bey dem armen elenden Menſchen lauter Angſt/ zittern<lb/> vnd zagen geſehen haben.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Peripathetici</hi> haben jhren <hi rendition="#aq">diſcipeln</hi> vnnd Schuͤ-<note place="right"><hi rendition="#aq">Peripa-<lb/> thetici.</hi></note><lb/> lern dieſen Troſt gegeben: Es gehe in der Welt nicht anders<lb/> zu/ es werde jmmer ſuͤſſes vnd ſawres/ boͤſes vnd gutes durch-<lb/> einander gemenget/ vnd weil alle Menſchen ſterben muͤſſen/<lb/> ſo koͤnne es nicht anders ſeyn/ es muͤſſe einer doch endlich dar-<lb/> an/ vnd koͤnne dem Todte nicht entlauffen/ Er ſchuͤrtze ſich<lb/> gleich ſo hoch als Er jmmermehr wolle. <hi rendition="#aq">Ferendum igitur<lb/> non culpandum, quod mutari non poteſt.</hi> Wenn ein<lb/> ding ſeyn muß/ ſo ſperre man ſich nur nicht groß darwieder/<lb/> es iſt vmb eine Joppe voll Fleiſch/ vnd vmb ein boͤſes Stuͤnd-<lb/> lein zu thun/ ſagen ſie/ ſo iſts alles vberſtanden.</p><lb/> <p>Aber <hi rendition="#aq">Livia Auguſti</hi> Ehegemahl war mit dieſem Troſt<lb/> nicht begnuͤget/ drumb als ſie in Todesnoͤthen ſich etwas vn-<note place="right"><hi rendition="#aq">Livia Au-<lb/> guſta.</hi></note><lb/> gebaͤrdig ſtellete/ vnd jhr Herr Keiſer <hi rendition="#aq">Auguſtus</hi> jhr zuredete/<lb/> ſie ſolte ſich nur willig darein ergeben/ weil ſie ſehe/ daß es<lb/> nicht anders ſeyn koͤndte/ da <hi rendition="#aq">replicirte Livia</hi> vnd ſprach; Ja<lb/> freylich lieber Herr/ eben das iſts/ das mich krencket/ daß es<lb/> nicht anders ſeyn kan. Sehet gel? was fuͤr einen elenden<lb/> Troſt die Heiden wider den Todt gehabt haben. Drumb ſtel-<lb/> len wir dieſe Leute billich an ſeinen ort/ vnd begeben vns in<lb/> S. Pauli Schule/ der kan weit beſſern troſt wider des Todes<note place="right">Paulus gie-<lb/> bet weit<lb/> beſſern rath.</note><lb/> Furcht vnd Schrecken geben/ innmaſſen ſolches aus ſeinen<lb/> geiſtreichen Epiſteln hin vnd wider zu erſehen iſt. Damit wir<lb/> aber zu dieſem mal nicht anderweit vns vmbſehen/ ſondern<lb/> nur bey dem abgeleſenen Spruͤchlein bleiben/ ſo giebt er vns<lb/> darinnen gute <hi rendition="#aq">inſtruction,</hi> mit was fuͤr Gedancken wir vmb-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">B</fw><fw type="catch" place="bottom">gehen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[9]/0009]
Leichpredigt.
len durch ein Glaſefaͤnſterlein in ſein Hertz kucken/ ſo wuͤrde
man bey dem armen elenden Menſchen lauter Angſt/ zittern
vnd zagen geſehen haben.
Die Peripathetici haben jhren diſcipeln vnnd Schuͤ-
lern dieſen Troſt gegeben: Es gehe in der Welt nicht anders
zu/ es werde jmmer ſuͤſſes vnd ſawres/ boͤſes vnd gutes durch-
einander gemenget/ vnd weil alle Menſchen ſterben muͤſſen/
ſo koͤnne es nicht anders ſeyn/ es muͤſſe einer doch endlich dar-
an/ vnd koͤnne dem Todte nicht entlauffen/ Er ſchuͤrtze ſich
gleich ſo hoch als Er jmmermehr wolle. Ferendum igitur
non culpandum, quod mutari non poteſt. Wenn ein
ding ſeyn muß/ ſo ſperre man ſich nur nicht groß darwieder/
es iſt vmb eine Joppe voll Fleiſch/ vnd vmb ein boͤſes Stuͤnd-
lein zu thun/ ſagen ſie/ ſo iſts alles vberſtanden.
Peripa-
thetici.
Aber Livia Auguſti Ehegemahl war mit dieſem Troſt
nicht begnuͤget/ drumb als ſie in Todesnoͤthen ſich etwas vn-
gebaͤrdig ſtellete/ vnd jhr Herr Keiſer Auguſtus jhr zuredete/
ſie ſolte ſich nur willig darein ergeben/ weil ſie ſehe/ daß es
nicht anders ſeyn koͤndte/ da replicirte Livia vnd ſprach; Ja
freylich lieber Herr/ eben das iſts/ das mich krencket/ daß es
nicht anders ſeyn kan. Sehet gel? was fuͤr einen elenden
Troſt die Heiden wider den Todt gehabt haben. Drumb ſtel-
len wir dieſe Leute billich an ſeinen ort/ vnd begeben vns in
S. Pauli Schule/ der kan weit beſſern troſt wider des Todes
Furcht vnd Schrecken geben/ innmaſſen ſolches aus ſeinen
geiſtreichen Epiſteln hin vnd wider zu erſehen iſt. Damit wir
aber zu dieſem mal nicht anderweit vns vmbſehen/ ſondern
nur bey dem abgeleſenen Spruͤchlein bleiben/ ſo giebt er vns
darinnen gute inſtruction, mit was fuͤr Gedancken wir vmb-
gehen
Livia Au-
guſta.
Paulus gie-
bet weit
beſſern rath.
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523844 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523844/9 |
Zitationshilfe: | Rehefeldt, Tobias: Mori lucrum. Leipzig, 1615. , S. [9]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523844/9>, abgerufen am 16.02.2025. |