Rehefeldt, Tobias: Mori lucrum. Leipzig, 1615.Christliche sation widerfuhr/ Nein: es ist der alte Bund/ du must ster-Sirach. 14.ben/ sagt Sirach 14. c. Gefellets nu einem armen Kinde wol/ vnd ist jhm ei- Vnd eben das machts auch/ daß die heiligen Gottes- So mögen sich nu für dem Tode fürchten alle Gott- timere,
Chriſtliche ſation widerfuhr/ Nein: es iſt der alte Bund/ du muſt ſter-Sirach. 14.ben/ ſagt Sirach 14. c. Gefellets nu einem armen Kinde wol/ vnd iſt jhm ei- Vnd eben das machts auch/ daß die heiligen Gottes- So moͤgen ſich nu fuͤr dem Tode fuͤrchten alle Gott- timere,
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0030" n="[30]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ſation</hi> widerfuhr/ Nein: es iſt der alte Bund/ du muſt ſter-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Sirach.</hi> 14.</note>ben/ ſagt Sirach 14. c.</p><lb/> <p>Gefellets nu einem armen Kinde wol/ vnd iſt jhm ei-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Simile.</hi></note>ne groſſe Frewde/ wenn es ſeine Eltern vnd Freunde wieder-<lb/> umb aus der Frembde abholen vnd heim fodern/ darinn es<lb/> ſich allerley hat genieten muͤſſen/ wie vielmehr ſollen wir es<lb/> vns laſſen eine Frewde ſeyn/ wenn vns vnſer lieber GOTT<lb/> durch den zeitlichen Todt abholet/ aus dieſem elenden Jam-<lb/><note place="left">Pſalm. 16.</note>merthal/ in des Himmels ewigen Frewdenſaal da Friede vnd<lb/> Frewde die Fuͤlle iſt/ vnd liebliches Weſen zur Rechten Got-<lb/> tes immer vnd ewiglich. Sehet gel: Was ſterben fuͤr ein groſ.<lb/> ſer herrlicher Gewinn iſt.</p><lb/> <p>Vnd eben das machts auch/ daß die heiligen Gottes-<lb/> Maͤnner nach dem zeitlichen Tode ſo ein hertzliches ſehnen<lb/> vnd verlangen getragen haben/ von welchem der alte Lehrer<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Chryſoſt.</hi></note><hi rendition="#aq">Chryſoſtomus</hi> ſagt: <hi rendition="#aq">Sancti mortuos excitârunt, & tamen<lb/> ipſi mori deſiderârunt,</hi> Jſt das nicht ein Wunderding/<lb/> ſpricht er/ Elias vnd Eliſ<hi rendition="#aq">æ</hi>us/ Petrus vnd Paulus haben to-<lb/> de aufferwecket/ vnd ſelber nach dem Tode ein verlangen ge-<lb/> tragen/ Je lieber warumb? <hi rendition="#aq">℞</hi> Sie haben gar wol gewuſt/<lb/> das Sterben nicht Verluſt vnd Schaden/ ſondern reichen<lb/> Gewin bringe. Weil wir denn alleſampt der <hi rendition="#aq">complexion</hi><lb/> ſeyn/ daß wir vffm Spiel/ im Handel vnd Wandel gerne ge-<lb/> winnen/ warumb wolten wir denn nicht gerne ſterben/ wenn<lb/> vnſer Todesſtuͤndlein herzu nahet<hi rendition="#i">?</hi> alldieweil vns der todt<lb/> kein Verluſt/ ſondern ein ſtatlicher Gewinn iſt.</p><lb/> <p>So moͤgen ſich nu fuͤr dem Tode fuͤrchten alle Gott-<lb/> loſen/ die Jeſum Chriſtum nicht kennen/ auch nicht zu jhm<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Cyprianus</hi></note>begeren/ wie der alte Lehrer <hi rendition="#aq">Cyprianus</hi> ſagt <hi rendition="#aq">eius eſt mortem</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">timere,</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[30]/0030]
Chriſtliche
ſation widerfuhr/ Nein: es iſt der alte Bund/ du muſt ſter-
ben/ ſagt Sirach 14. c.
Sirach. 14.
Gefellets nu einem armen Kinde wol/ vnd iſt jhm ei-
ne groſſe Frewde/ wenn es ſeine Eltern vnd Freunde wieder-
umb aus der Frembde abholen vnd heim fodern/ darinn es
ſich allerley hat genieten muͤſſen/ wie vielmehr ſollen wir es
vns laſſen eine Frewde ſeyn/ wenn vns vnſer lieber GOTT
durch den zeitlichen Todt abholet/ aus dieſem elenden Jam-
merthal/ in des Himmels ewigen Frewdenſaal da Friede vnd
Frewde die Fuͤlle iſt/ vnd liebliches Weſen zur Rechten Got-
tes immer vnd ewiglich. Sehet gel: Was ſterben fuͤr ein groſ.
ſer herrlicher Gewinn iſt.
Simile.
Pſalm. 16.
Vnd eben das machts auch/ daß die heiligen Gottes-
Maͤnner nach dem zeitlichen Tode ſo ein hertzliches ſehnen
vnd verlangen getragen haben/ von welchem der alte Lehrer
Chryſoſtomus ſagt: Sancti mortuos excitârunt, & tamen
ipſi mori deſiderârunt, Jſt das nicht ein Wunderding/
ſpricht er/ Elias vnd Eliſæus/ Petrus vnd Paulus haben to-
de aufferwecket/ vnd ſelber nach dem Tode ein verlangen ge-
tragen/ Je lieber warumb? ℞ Sie haben gar wol gewuſt/
das Sterben nicht Verluſt vnd Schaden/ ſondern reichen
Gewin bringe. Weil wir denn alleſampt der complexion
ſeyn/ daß wir vffm Spiel/ im Handel vnd Wandel gerne ge-
winnen/ warumb wolten wir denn nicht gerne ſterben/ wenn
vnſer Todesſtuͤndlein herzu nahet? alldieweil vns der todt
kein Verluſt/ ſondern ein ſtatlicher Gewinn iſt.
Chryſoſt.
So moͤgen ſich nu fuͤr dem Tode fuͤrchten alle Gott-
loſen/ die Jeſum Chriſtum nicht kennen/ auch nicht zu jhm
begeren/ wie der alte Lehrer Cyprianus ſagt eius eſt mortem
timere,
Cyprianus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523844 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523844/30 |
Zitationshilfe: | Rehefeldt, Tobias: Mori lucrum. Leipzig, 1615. , S. [30]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523844/30>, abgerufen am 16.02.2025. |