Rehefeldt, Tobias: Mori lucrum. Leipzig, 1615.Leichpredigt. wol siebentzig mal sieben mal/ saget Christus zu Petro/Matth. 18.Matth. 18 Drumb je lenger wir leben/ je grössern Sünden Wust Solte Sterben nicht vnser Gewinn seyn? Da doch4. sation D iij
Leichpredigt. wol ſiebentzig mal ſieben mal/ ſaget Chriſtus zu Petro/Matth. 18.Matth. 18 Drumb je lenger wir leben/ je groͤſſern Suͤnden Wuſt Solte Sterben nicht vnſer Gewinn ſeyn? Da doch4. ſation D iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0029" n="[29]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Leichpredigt.</hi></fw><lb/> wol ſiebentzig mal ſieben mal/ ſaget Chriſtus zu Petro/<note place="right"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 18.</note><lb/> Matth. 18</p><lb/> <p>Drumb je lenger wir leben/ je groͤſſern Suͤnden Wuſt<lb/> wir auff vnſern Hals laden. Aber mit dem zeitlichen Todte<note place="right">Der Todt<lb/> verlegt der<lb/> Suͤnden den<lb/> Paß.</note><lb/> endet ſich auch vnſer ſtetiges ſuͤndigen/ denn da wird der alte<lb/> Adamsbalck in der Erden außgebutzet vnd wenn er dermal<lb/> eins wieder aufferſtehen wird/ ſo werden die Außerwehlten<lb/> gelangen <hi rendition="#aq">ad conſummatam juſticiam</hi> zu einer vollkomme-<lb/> nen Gerechtigkeit/ da werden wir ſtehen <hi rendition="#aq">in ornatu ſancto,</hi><lb/> in dem heiligen Schmuck/ vnd wird alles ſuͤndhafftige weſen<lb/> abgethan ſeyn. Jnmaſſen anff ſolches herrliche <hi rendition="#aq">privilegi-<lb/> um</hi> der Außerwehlten Kinder Gottes/ deutet das Geſichte<lb/> des Evangeliſten Johannis Apoc 7. Da die Heiligen Got-<note place="right"><hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 7.</note><lb/> tes mit weiſſen Kleydern angethan/ fuͤr dem Stule des Lam-<lb/> mes ſtehen/ vnd demſelben auff den Dienſt warten.</p><lb/> <p>Solte Sterben nicht vnſer Gewinn ſeyn? Da doch<note place="right">4.<lb/> Diß <supplied>l</supplied>eben iſt<lb/> nur eine wal<lb/> fart vnd Pil-<lb/> gramſchafft.</note><lb/> vnſer Todt nichts anders iſt als/ <hi rendition="#aq">ad cœleſtem patriam mi-<lb/> gratio,</hi> eine Wanderſchafft aus dieſem Elends Thal in das<lb/> himmeliſche Vaterland/ da vnſer ϖο<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/>τευμα hingelegt iſt.<lb/> Denn wir haben hier keine bleibende ſtat ſondern die zukuͤnff-<note place="right"><hi rendition="#aq">Ebr.</hi> 13.</note><lb/> tige ſuchen wir/ Ebr. 13. Sollen wir aber in dem himliſchen<note place="right">Der Tod be-<lb/> foͤrder<supplied>t</supplied> vns<lb/> zum himli-<lb/> ſchen Vater-<lb/> lande.</note><lb/> Vaterlande angelangen/ vnd kommen zu vnſern Eltern/<lb/> vnnd Vor Eltern/ zu vnſern Kindern/ Geſchwiſtern vnnd<lb/> Blutsfreunden/ welche wir voran geſchicket haben/ ſo muß<lb/> ſolches geſchehen durch den zeitlichen Todt. Denn wir ſind<lb/> doch nichts beſſer als vnſere Vaͤter/ vnnd vnſer <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herre</hi></hi><note place="right">1. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 19.</note><lb/> Gott wird vns nicht etwas ſonderliches machen/ vnnd vns<lb/> laſſen lebendig auff einem fewrigen Wagen gen Himwel ho-<lb/> len/ wie zwar dem Propheten Eli<hi rendition="#aq">æ</hi> aus ſonderlicher <hi rendition="#aq">diſpen-</hi><note place="right">2. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 2</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D iij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ſation</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[29]/0029]
Leichpredigt.
wol ſiebentzig mal ſieben mal/ ſaget Chriſtus zu Petro/
Matth. 18
Matth. 18.
Drumb je lenger wir leben/ je groͤſſern Suͤnden Wuſt
wir auff vnſern Hals laden. Aber mit dem zeitlichen Todte
endet ſich auch vnſer ſtetiges ſuͤndigen/ denn da wird der alte
Adamsbalck in der Erden außgebutzet vnd wenn er dermal
eins wieder aufferſtehen wird/ ſo werden die Außerwehlten
gelangen ad conſummatam juſticiam zu einer vollkomme-
nen Gerechtigkeit/ da werden wir ſtehen in ornatu ſancto,
in dem heiligen Schmuck/ vnd wird alles ſuͤndhafftige weſen
abgethan ſeyn. Jnmaſſen anff ſolches herrliche privilegi-
um der Außerwehlten Kinder Gottes/ deutet das Geſichte
des Evangeliſten Johannis Apoc 7. Da die Heiligen Got-
tes mit weiſſen Kleydern angethan/ fuͤr dem Stule des Lam-
mes ſtehen/ vnd demſelben auff den Dienſt warten.
Der Todt
verlegt der
Suͤnden den
Paß.
Apoc. 7.
Solte Sterben nicht vnſer Gewinn ſeyn? Da doch
vnſer Todt nichts anders iſt als/ ad cœleſtem patriam mi-
gratio, eine Wanderſchafft aus dieſem Elends Thal in das
himmeliſche Vaterland/ da vnſer ϖο__τευμα hingelegt iſt.
Denn wir haben hier keine bleibende ſtat ſondern die zukuͤnff-
tige ſuchen wir/ Ebr. 13. Sollen wir aber in dem himliſchen
Vaterlande angelangen/ vnd kommen zu vnſern Eltern/
vnnd Vor Eltern/ zu vnſern Kindern/ Geſchwiſtern vnnd
Blutsfreunden/ welche wir voran geſchicket haben/ ſo muß
ſolches geſchehen durch den zeitlichen Todt. Denn wir ſind
doch nichts beſſer als vnſere Vaͤter/ vnnd vnſer Herre
Gott wird vns nicht etwas ſonderliches machen/ vnnd vns
laſſen lebendig auff einem fewrigen Wagen gen Himwel ho-
len/ wie zwar dem Propheten Eliæ aus ſonderlicher diſpen-
ſation
4.
Diß leben iſt
nur eine wal
fart vnd Pil-
gramſchafft.
Ebr. 13.
Der Tod be-
foͤrdert vns
zum himli-
ſchen Vater-
lande.
1. Reg. 19.
2. Reg. 2
D iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523844 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523844/29 |
Zitationshilfe: | Rehefeldt, Tobias: Mori lucrum. Leipzig, 1615. , S. [29]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523844/29>, abgerufen am 16.02.2025. |