Ulrich, Caspar: Beschreibung Eines Vornehmen Theologi. Heidelberg, 1607.chen seinen willen auch in der schönen gedruckten Ein- Er hat auch zum fünften wegen etlicher rohen leu- gelt/
chen ſeinen willen auch in der ſchoͤnen gedruckten Ein- Er hat auch zum fuͤnften wegen etlicher rohen leu- gelt/
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0055" n="55"/> chen ſeinen willen auch in der ſchoͤnen gedruckten Ein-<lb/> weichspredigt/ ſo er bey dem newen Gottesacker zu S.<lb/> Niclas gehalten/ in oͤffentlichem druck verzeichnen vnd<lb/> bekreftigen laſſen) nach ſeinem ſehligen tod/ wie nun im<lb/> namen deß Herꝛn geſchehen/ vnd nicht in der Kirchen o-<lb/> der tempel wollen begraben ſein/ damit auß ſeinem todten<lb/> coͤrper/ nit jrgend andere lebendige Chriſten/ dermal eins<lb/> moͤchten verletzt vnd angeſteckt werden.</p><lb/> <p>Er hat auch zum fuͤnften wegen etlicher rohen leu-<lb/> te/ ſich mit vielen ſeuftzen bekuͤmmert/ vmb die kirchendi-<lb/> ſciplin/ zucht vnd noͤtige cenſur oder vrtel/ darinne ſowol<lb/> das gantze <hi rendition="#aq">miniſterium</hi> alhier/ daruͤber dann die gnedige<lb/> hohe Obrigkeit mehrmals auch/ damit alles wol gefaſſet<lb/> wurde/ vnd nicht zuviel oder zu wenig geſchehe/ ſich be-<lb/> muͤhet hat/ aber biß anhero leider ſolch werck noch vnge-<lb/> faſſet/ ja durch die kinder dieſer welt/ welche voller vnruh<lb/> iſt/ vnd durch vielfeltige ſchwere zufaͤlle boͤßlich gehindert<lb/> bliben/ weil etlich von kirchenagend ſampt derer diſciplin<lb/> vnd zucht auch nicht gern hoͤren moͤgen. Der getrewe<lb/> Gott/ welcher vns ſein heiliges wort/ ſampt dem rechten<lb/> verſtand/ vnd gebrauch der H. Sigillen lauter vnd rein<lb/> gegeben/ wolle endelich auch/ wie ein jeder wuͤnſchen vnd<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſa. 50. v.</hi> 16. 18</note><lb/> betten ſoll/ dieſen mangel/ durch heilſame mittel vnd<note place="right"><hi rendition="#aq">Sap<supplied>ient</supplied>. 9. v.</hi> 4.</note><lb/> werckzeug erſetzen/ den <hi rendition="#aq">nervum</hi> der kirchendiſciplin vol-<note place="right"><hi rendition="#aq">Ma<supplied>t</supplied>. 18. v.</hi> 17. 18</note><lb/> gends verleihen mit weißheit/ verſtand vnd aller Chriſt-<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Cor. 5 v</hi> 1. 13</note><lb/> lichen beſcheidenheit/ daruͤber zuhalten/ vnd allerley boͤſen<note place="right">2 <hi rendition="#aq">Theſ. 3. v.</hi> 14.</note><lb/> aͤrgerniſſen/ die ſonſt beym hellen liecht deß H. Euange-<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Tim 5. v.</hi> 20.</note><lb/> lij/ vnd der wahren Religion/ pflegen einzureiſſen/ ernſt-<note place="right">2. <hi rendition="#aq">Tim. 2. v. 25.<lb/> c. 4. v.</hi> 1.</note><lb/> lich zu wehren/ damit hoffnung ſey/ daß die wahre kirch<note place="right"><hi rendition="#aq">Tit. 1. v.</hi> 3.</note><lb/> vnd reine religion/ auch auf vnſere nachkom̃en moͤge ge-<lb/> pflantzt werden. Denn ſonſt die liebe kirche/ wo es an dem<lb/> band der diſciplin/ vnd rechtmeſſiger kirchencenſur man-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gelt/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0055]
chen ſeinen willen auch in der ſchoͤnen gedruckten Ein-
weichspredigt/ ſo er bey dem newen Gottesacker zu S.
Niclas gehalten/ in oͤffentlichem druck verzeichnen vnd
bekreftigen laſſen) nach ſeinem ſehligen tod/ wie nun im
namen deß Herꝛn geſchehen/ vnd nicht in der Kirchen o-
der tempel wollen begraben ſein/ damit auß ſeinem todten
coͤrper/ nit jrgend andere lebendige Chriſten/ dermal eins
moͤchten verletzt vnd angeſteckt werden.
Er hat auch zum fuͤnften wegen etlicher rohen leu-
te/ ſich mit vielen ſeuftzen bekuͤmmert/ vmb die kirchendi-
ſciplin/ zucht vnd noͤtige cenſur oder vrtel/ darinne ſowol
das gantze miniſterium alhier/ daruͤber dann die gnedige
hohe Obrigkeit mehrmals auch/ damit alles wol gefaſſet
wurde/ vnd nicht zuviel oder zu wenig geſchehe/ ſich be-
muͤhet hat/ aber biß anhero leider ſolch werck noch vnge-
faſſet/ ja durch die kinder dieſer welt/ welche voller vnruh
iſt/ vnd durch vielfeltige ſchwere zufaͤlle boͤßlich gehindert
bliben/ weil etlich von kirchenagend ſampt derer diſciplin
vnd zucht auch nicht gern hoͤren moͤgen. Der getrewe
Gott/ welcher vns ſein heiliges wort/ ſampt dem rechten
verſtand/ vnd gebrauch der H. Sigillen lauter vnd rein
gegeben/ wolle endelich auch/ wie ein jeder wuͤnſchen vnd
betten ſoll/ dieſen mangel/ durch heilſame mittel vnd
werckzeug erſetzen/ den nervum der kirchendiſciplin vol-
gends verleihen mit weißheit/ verſtand vnd aller Chriſt-
lichen beſcheidenheit/ daruͤber zuhalten/ vnd allerley boͤſen
aͤrgerniſſen/ die ſonſt beym hellen liecht deß H. Euange-
lij/ vnd der wahren Religion/ pflegen einzureiſſen/ ernſt-
lich zu wehren/ damit hoffnung ſey/ daß die wahre kirch
vnd reine religion/ auch auf vnſere nachkom̃en moͤge ge-
pflantzt werden. Denn ſonſt die liebe kirche/ wo es an dem
band der diſciplin/ vnd rechtmeſſiger kirchencenſur man-
gelt/
Pſa. 50. v. 16. 18
Sapient. 9. v. 4.
Mat. 18. v. 17. 18
1. Cor. 5 v 1. 13
2 Theſ. 3. v. 14.
1. Tim 5. v. 20.
2. Tim. 2. v. 25.
c. 4. v. 1.
Tit. 1. v. 3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523698 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523698/55 |
Zitationshilfe: | Ulrich, Caspar: Beschreibung Eines Vornehmen Theologi. Heidelberg, 1607, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523698/55>, abgerufen am 16.02.2025. |