Ulrich, Caspar: Beschreibung Eines Vornehmen Theologi. Heidelberg, 1607.nig gewesen. Wie es nun für der zeit eine gelegenheit/ ja Jn welchem guten ratschlag wie bösen danck er an- Darumb auch vnser seliger Superintendens selbst/ chen
nig geweſen. Wie es nun fuͤr der zeit eine gelegenheit/ ja Jn welchem guten ratſchlag wie boͤſen danck er an- Darumb auch vnſer ſeliger Superintendens ſelbſt/ chen
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0054" n="54"/> nig geweſen. Wie es nun fuͤr der zeit eine gelegenheit/ ja<lb/> vilmehr vngelegenheit/ mit den begraͤbniſſen gehabt/ iſt<lb/> meniglich bekant/ da die leichnam hin vnd wider auf die<lb/> kirchhoͤfe/ ja auch hinder die maͤuren ſeind verſteckt vnd<lb/> begraben worden/ darauß mancherley giftige duͤnſt/ wie<lb/> es pflegt/ mehrmals entſtanden/ vnd drauf viefeltige ge-<lb/> ſchwinde Peſtilentz vnd Sterbensleuft alhier erfolget: biß<lb/> vnter mehr gedachtes herꝛn Superintendenten <hi rendition="#aq">inſpecti-<lb/> on</hi> der Allmaͤchtige die gnad verlihen/ daß auf ſein/ vnd<lb/> deß <hi rendition="#aq">miniſterij</hi> vielfeltiges vermahnen/ bitten vnd anhal-<lb/> ten/ mit gnedigem conſens vnd milter befoͤrderung der ho-<lb/> hen Landsfuͤrſtlichen Oberkeit/ vnd denn eines Ehrnve-<lb/> ſten weiſen raths alhier/ anordnung/ mit zuſchuß der er-<lb/><note place="left"><supplied>Z</supplied>ween new-<lb/> erbawte got-<lb/> tesaͤcke<supplied>r</supplied> fuͤr<lb/> Zerbſt.</note>barn burgerſchaft/ die ſchoͤne wolerbawte Gottesaͤcker<lb/> ſeind bey dẽ Pfarren vnd gemeinen fuͤr der Statt vnder-<lb/> ſchiedlich an ſchoͤnen ſandigten oͤrtern erhaben/ vnd mit<lb/> ringmauren verwaret worden: als im Jar 1582. fuͤr dieſe<lb/> gemein zu S. Niclas/ vñ denn endtlich im Jar 1595. auch<lb/> fuͤr die ander Pfarr vnd gemeine zu S. Bartholmes.</p><lb/> <p>Jn welchem guten ratſchlag wie boͤſen danck er an-<lb/> fenglich bey vnuerſtaͤndigen vnd groben leuthen verdie-<lb/> net/ iſt EE. LL. auch zum teil vnverborgen. Nun aber/<lb/> Gott lob/ wirdis erkant/ was ſolche Gottesaͤcker fuͤr her-<lb/> liche kleinoder auch bey dieſer Statt ſein. Da auch der<lb/> Allmaͤchtige himliſche Vatter/ der durch mittel mit vns<lb/> menſchenkindern handelt/ bißher vns mehrerteils vñ lan-<lb/> ge jar verſchonet/ vnd fuͤr der ſenche der peſtilentz vnd gif-<lb/> tiger anſteckender luft mit gnaden bewahret hat. Er helf<lb/> ferner gnediglich/ Amen.</p><lb/> <p>Darumb auch vnſer ſeliger Superintendens ſelbſt/<lb/> f<supplied>ur</supplied> das thor/ auf den lieben Gottesacker zu ſeinen Chriſt-<lb/> lich<supplied>e</supplied>n zuhoͤrern (wie er ernſtlich darumb gebetten/ vnd ſol-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">chen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54/0054]
nig geweſen. Wie es nun fuͤr der zeit eine gelegenheit/ ja
vilmehr vngelegenheit/ mit den begraͤbniſſen gehabt/ iſt
meniglich bekant/ da die leichnam hin vnd wider auf die
kirchhoͤfe/ ja auch hinder die maͤuren ſeind verſteckt vnd
begraben worden/ darauß mancherley giftige duͤnſt/ wie
es pflegt/ mehrmals entſtanden/ vnd drauf viefeltige ge-
ſchwinde Peſtilentz vnd Sterbensleuft alhier erfolget: biß
vnter mehr gedachtes herꝛn Superintendenten inſpecti-
on der Allmaͤchtige die gnad verlihen/ daß auf ſein/ vnd
deß miniſterij vielfeltiges vermahnen/ bitten vnd anhal-
ten/ mit gnedigem conſens vnd milter befoͤrderung der ho-
hen Landsfuͤrſtlichen Oberkeit/ vnd denn eines Ehrnve-
ſten weiſen raths alhier/ anordnung/ mit zuſchuß der er-
barn burgerſchaft/ die ſchoͤne wolerbawte Gottesaͤcker
ſeind bey dẽ Pfarren vnd gemeinen fuͤr der Statt vnder-
ſchiedlich an ſchoͤnen ſandigten oͤrtern erhaben/ vnd mit
ringmauren verwaret worden: als im Jar 1582. fuͤr dieſe
gemein zu S. Niclas/ vñ denn endtlich im Jar 1595. auch
fuͤr die ander Pfarr vnd gemeine zu S. Bartholmes.
Zween new-
erbawte got-
tesaͤcker fuͤr
Zerbſt.
Jn welchem guten ratſchlag wie boͤſen danck er an-
fenglich bey vnuerſtaͤndigen vnd groben leuthen verdie-
net/ iſt EE. LL. auch zum teil vnverborgen. Nun aber/
Gott lob/ wirdis erkant/ was ſolche Gottesaͤcker fuͤr her-
liche kleinoder auch bey dieſer Statt ſein. Da auch der
Allmaͤchtige himliſche Vatter/ der durch mittel mit vns
menſchenkindern handelt/ bißher vns mehrerteils vñ lan-
ge jar verſchonet/ vnd fuͤr der ſenche der peſtilentz vnd gif-
tiger anſteckender luft mit gnaden bewahret hat. Er helf
ferner gnediglich/ Amen.
Darumb auch vnſer ſeliger Superintendens ſelbſt/
fur das thor/ auf den lieben Gottesacker zu ſeinen Chriſt-
lichen zuhoͤrern (wie er ernſtlich darumb gebetten/ vnd ſol-
chen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523698 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523698/54 |
Zitationshilfe: | Ulrich, Caspar: Beschreibung Eines Vornehmen Theologi. Heidelberg, 1607, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523698/54>, abgerufen am 16.02.2025. |