Anther, Nicolaus; Heermann, Georg: Zwo Christliche LeichPredigten. Brieg, 1606.Die II. LeichPredigt. Mit diesen Leuten hat sich der HERRE Christus fühlets E ij
Die II. LeichPredigt. Mit dieſen Leuten hat ſich der HERRE Chriſtus fuͤhlets E ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0035" n="[35]"/> <fw type="header" place="top">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi></hi> LeichPredigt.</fw><lb/> <p>Mit dieſen Leuten hat ſich der <hi rendition="#g">HERRE</hi> Chriſtus<lb/> ſelbſt muͤſſen vberwerffen/ vnd jhren Jrꝛthumb widerle-<lb/> gen/ wie zu leſen iſt Matth: 22. Vnd wolte Gott das mit<lb/> den <hi rendition="#aq">Saduceis</hi> die Saduceiſche <hi rendition="#aq">opinion</hi> moͤchte verlo-<lb/> ſchen ſein. Aber der Saduceiſche Teuffel hat ſich von<note place="right"><hi rendition="#aq">Papico-<lb/> læ.</hi></note><lb/> Jeruſalem auch gen Rom gemacht/ zu den heyligen<lb/> Vaͤtern/ vnnd hat den Roͤmiſchen Bapſt/ ſampt ſeinen<lb/> Cardinaͤlen/ Biſchoffen vnd Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>laten/ der maſſen ein-<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Anno</hi><lb/> 1515.</hi></note><lb/> genommen/ das man im <hi rendition="#aq">Concilio Lateranenſi,</hi> ein be-<lb/> ſonders <hi rendition="#aq">Decret</hi> hat machen muͤſſen/ das jederman fuͤr<lb/> gewiß vnnd warhafftig halten ſolle/ das die Seele der<lb/> Menſchen vnſterblich ſey. Vnd zu ſolchem <hi rendition="#aq">Decret</hi> ha-<lb/> ben die heylige Vaͤter/ die ſich fuͤr Pfeyler vnd Saͤulen<lb/> der Chriſtlichen Kirchen ausgeruffen/ <hi rendition="#aq">occaſion</hi> vnnd<note place="right"><hi rendition="#aq">Colloqñ<lb/> Papę cu-<lb/> juſdã cũ<lb/> ſuo con-<lb/> ſiliario.</hi></note><lb/> vrſach gegeben: Jnnmaſſen denn von einem Bapſt ge-<lb/> meldet wird/ das da er auff ſeinem Todtbette kranck ge-<lb/> legen/ hat er zu ſeinem vertrawten Rath vnnd Freunde<lb/> geſaget: <hi rendition="#aq">Nunc experior quod mors ſit omnium<lb/> terribilium terribiliſſimum.</hi> Nu erfahre ich/ das der<lb/> Todt das grauſamſte ding ſey. Der Rath antwortet jm:<lb/> Aller heyligſter Vater/ ich halte das diß noch ſchreck-<lb/> licher ſey/ wenn nach vnſerm abſterben/ die Teuffel/ die<lb/> Seele inn die Helle fuͤhren. Der Bapſt das er ſeinen<lb/> Epicuriſchen Saͤwglauben an Tag gebe/ fragte? Lieber<lb/> wo fuͤr fuͤrchtet man ſich am meyſten/ wenn man auffm<lb/> Meer in gefahꝛ iſt? Fuͤr dem waſſer oder fuͤr den Fiſchẽ<hi rendition="#i">?</hi><lb/> das man ertrincket oder von den Fiſchen gefreſſen wird<hi rendition="#i">?</hi><lb/> vnd da er antwoꝛtet: Man fuͤrchtet ſich fuͤr dem Waſſer<lb/> oder ertrincken am meyſten/ denn wenn man todt iſt/ ſo<lb/> fraget man nichts nach den Fiſchen oder Waſſer/ man<lb/> <fw type="sig" place="bottom">E ij</fw><fw type="catch" place="bottom">fuͤhlets</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[35]/0035]
Die II. LeichPredigt.
Mit dieſen Leuten hat ſich der HERRE Chriſtus
ſelbſt muͤſſen vberwerffen/ vnd jhren Jrꝛthumb widerle-
gen/ wie zu leſen iſt Matth: 22. Vnd wolte Gott das mit
den Saduceis die Saduceiſche opinion moͤchte verlo-
ſchen ſein. Aber der Saduceiſche Teuffel hat ſich von
Jeruſalem auch gen Rom gemacht/ zu den heyligen
Vaͤtern/ vnnd hat den Roͤmiſchen Bapſt/ ſampt ſeinen
Cardinaͤlen/ Biſchoffen vnd Prælaten/ der maſſen ein-
genommen/ das man im Concilio Lateranenſi, ein be-
ſonders Decret hat machen muͤſſen/ das jederman fuͤr
gewiß vnnd warhafftig halten ſolle/ das die Seele der
Menſchen vnſterblich ſey. Vnd zu ſolchem Decret ha-
ben die heylige Vaͤter/ die ſich fuͤr Pfeyler vnd Saͤulen
der Chriſtlichen Kirchen ausgeruffen/ occaſion vnnd
vrſach gegeben: Jnnmaſſen denn von einem Bapſt ge-
meldet wird/ das da er auff ſeinem Todtbette kranck ge-
legen/ hat er zu ſeinem vertrawten Rath vnnd Freunde
geſaget: Nunc experior quod mors ſit omnium
terribilium terribiliſſimum. Nu erfahre ich/ das der
Todt das grauſamſte ding ſey. Der Rath antwortet jm:
Aller heyligſter Vater/ ich halte das diß noch ſchreck-
licher ſey/ wenn nach vnſerm abſterben/ die Teuffel/ die
Seele inn die Helle fuͤhren. Der Bapſt das er ſeinen
Epicuriſchen Saͤwglauben an Tag gebe/ fragte? Lieber
wo fuͤr fuͤrchtet man ſich am meyſten/ wenn man auffm
Meer in gefahꝛ iſt? Fuͤr dem waſſer oder fuͤr den Fiſchẽ?
das man ertrincket oder von den Fiſchen gefreſſen wird?
vnd da er antwoꝛtet: Man fuͤrchtet ſich fuͤr dem Waſſer
oder ertrincken am meyſten/ denn wenn man todt iſt/ ſo
fraget man nichts nach den Fiſchen oder Waſſer/ man
fuͤhlets
Papico-
læ.
Anno
1515.
Colloqñ
Papę cu-
juſdã cũ
ſuo con-
ſiliario.
E ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523629 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523629/35 |
Zitationshilfe: | Anther, Nicolaus; Heermann, Georg: Zwo Christliche LeichPredigten. Brieg, 1606, S. [35]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523629/35>, abgerufen am 17.02.2025. |