Pelargus, Christoph: Officium et praemium sacerdotum. Frankfurt (Oder), 1619.geredet: Vir cui Christus amor, Christus ti- Für das ander/ was sie für ein Lohn im vnd B
geredet: Vir cui Chriſtus amor, Chriſtus ti- Fuͤr das ander/ was ſie fuͤr ein Lohn im vnd B
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0009" n="[9]"/> geredet: <hi rendition="#aq">Vir cui Chriſtus amor, Chriſtus ti-<lb/> mor, omnia Chriſtus:</hi> Ein Mañ der vmb Chri-<lb/> ſtum hat geſorget/ der Chriſtum hertzlich hat<lb/> gefuͤrchtet/ denn auch Chriſtus inn allem war<lb/> ſeines Hertzen Luſt vnd wolgefallen. So iſt kein<lb/> zweiffel/ das er auch aufferſtehen werde in ſei-<lb/> nem Theil/ das iſt/ mit allen trewen Lehrern<lb/> vnd Predigern/ in groſſer Glori vnd Herrligkeit/<lb/> vnd leuchten als die Sonne vnnd als die Ster-<lb/> nen. Dieweil wir aber die Worte deß Apoſtels<lb/> Pauli zu erklaͤren fuͤr vns genommen bey dieſer<lb/> Leichbegengnis eines Predigers/ wollen wir<lb/> zweyerley zu betrachten vor vns nehmen: Erſt-<lb/> lich/ mit welchem <hi rendition="#k">e</hi>rnſt vnd Eiffer der Apoſtel<lb/> Paulus von ſeinem Juͤnger Timotheo vnnd al-<lb/> len trewen Seelſorgern erfordere/ das ſie predi-<lb/> gen/ anhalten/ vnd vermahnen ſollen.</p><lb/> <p>Fuͤr das ander/ was ſie fuͤr ein Lohn im<lb/> Himmel zugewarten/ ob ſchon die vndanckbare<lb/> Welt jhre Prediger vnnd Lehrer wenig achtet/<lb/> vnd mit vndanck belohnet. Chriſtus JEſus/<lb/> welcher ſpricht Apocal. 3. Wer vberwindet/<note place="right"><hi rendition="#aq">Apocal.</hi> 3. 5.</note><lb/> der ſol mit weiſſen Kleidern angeleget<lb/> werden/ vnnd ich werde ſeinen Nahmen<lb/> nicht außtilgen auß dem buche deß Lebens/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[9]/0009]
geredet: Vir cui Chriſtus amor, Chriſtus ti-
mor, omnia Chriſtus: Ein Mañ der vmb Chri-
ſtum hat geſorget/ der Chriſtum hertzlich hat
gefuͤrchtet/ denn auch Chriſtus inn allem war
ſeines Hertzen Luſt vnd wolgefallen. So iſt kein
zweiffel/ das er auch aufferſtehen werde in ſei-
nem Theil/ das iſt/ mit allen trewen Lehrern
vnd Predigern/ in groſſer Glori vnd Herrligkeit/
vnd leuchten als die Sonne vnnd als die Ster-
nen. Dieweil wir aber die Worte deß Apoſtels
Pauli zu erklaͤren fuͤr vns genommen bey dieſer
Leichbegengnis eines Predigers/ wollen wir
zweyerley zu betrachten vor vns nehmen: Erſt-
lich/ mit welchem ernſt vnd Eiffer der Apoſtel
Paulus von ſeinem Juͤnger Timotheo vnnd al-
len trewen Seelſorgern erfordere/ das ſie predi-
gen/ anhalten/ vnd vermahnen ſollen.
Fuͤr das ander/ was ſie fuͤr ein Lohn im
Himmel zugewarten/ ob ſchon die vndanckbare
Welt jhre Prediger vnnd Lehrer wenig achtet/
vnd mit vndanck belohnet. Chriſtus JEſus/
welcher ſpricht Apocal. 3. Wer vberwindet/
der ſol mit weiſſen Kleidern angeleget
werden/ vnnd ich werde ſeinen Nahmen
nicht außtilgen auß dem buche deß Lebens/
vnd
Apocal. 3. 5.
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523606 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523606/9 |
Zitationshilfe: | Pelargus, Christoph: Officium et praemium sacerdotum. Frankfurt (Oder), 1619, S. [9]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523606/9>, abgerufen am 27.05.2022. |