Pelargus, Christoph: Officium et praemium sacerdotum. Frankfurt (Oder), 1619.ben/ wenn sie jhn anruffen/ Dionys: Der HERr Er nennet es einen guten Kampff/ wegen Für das dritte/ meldet er/ fidei conserva-3. ein E
ben/ wenn ſie jhn anruffen/ Dionyſ: Der HERr Er nennet es einen guten Kampff/ wegen Fuͤr das dritte/ meldet er/ fidei conſerva-3. ein E
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0033" n="[33]"/> ben/ wenn ſie jhn anruffen/ <hi rendition="#aq">Dionyſ<hi rendition="#i">:</hi></hi> Der HERr<lb/> aber ſetzet jhn ein Lohn fuͤr/ als ein Allmechtiger<lb/> GOtt/ auch Geſetz als ein weiſer GOTt/ vnnd<lb/> er ſelbſt als ein gnediger guͤtiger GOTT/ hilfft<lb/> ſeinen Kaͤmpffern vberwinden.</p><lb/> <p>Er nennet es einen guten Kampff/ wegen<lb/> deß guten Außganges/ auch wegen deß guten<lb/> HERREn/ <hi rendition="#aq">Omne certamen bonum eſt pro<lb/> Chriſto:</hi> ſpricht <hi rendition="#aq">Oecumenius.</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Oecumen.</hi></note><lb/></p> <p>Fuͤr das dritte/ meldet er/ <hi rendition="#aq">fidei conſerva-</hi><note place="right">3.<lb/><hi rendition="#aq">Fidei con-<lb/> ſervationẽ.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">tionem,</hi> Jch habe Glauben gehalten/ den<lb/> recht ſeligmachenden Glauben/ ohne welchen<lb/> niemandt GOtt gefallen kan/ Hebr. 11. er iſt be-<note place="right"><hi rendition="#aq">Hebr.</hi> 11. 6.</note><lb/> ſtaͤndig vnd getrew verblieben/ denn es wird kei-<lb/> ner gekroͤnet/ er habe denn zuvor ritterlich ge-<lb/> ſtritten/ 2. Tim. 2. Wie auch der HERr ſpricht:<note place="right">2. <hi rendition="#aq">Tim.</hi> 2. 5.</note><lb/> Apoc. 2. Sey getrew biß an den Todt/ ſo<note place="right"><hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 2. 10.</note><lb/> wil ich dir die Kron deß Lebens geben. So<lb/> vermahnet er auch ſeinen Juͤnger/ 1. Tim. am 1.<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Tim. 1. v.</hi><lb/> 18. 19.</note><lb/> Vbe eine gute Ritterſchafft/ habe den Glau-<lb/> ben vnnd gut Gewiſſen/ welche etliche von<lb/> ſich geſtoſſen/ vnnd am Glauben Schiff-<lb/> bruch erlitten haben. Beſtendigkeit iſt von<lb/> noͤhten: Denn wer da beharret biß ans En-<note place="right"><hi rendition="#aq">Matth. 10.<lb/> & 24. v.</hi> 12.</note><lb/> de/ wird Selig werden/ Matth. 10. Wenn<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[33]/0033]
ben/ wenn ſie jhn anruffen/ Dionyſ: Der HERr
aber ſetzet jhn ein Lohn fuͤr/ als ein Allmechtiger
GOtt/ auch Geſetz als ein weiſer GOTt/ vnnd
er ſelbſt als ein gnediger guͤtiger GOTT/ hilfft
ſeinen Kaͤmpffern vberwinden.
Er nennet es einen guten Kampff/ wegen
deß guten Außganges/ auch wegen deß guten
HERREn/ Omne certamen bonum eſt pro
Chriſto: ſpricht Oecumenius.
Oecumen. Fuͤr das dritte/ meldet er/ fidei conſerva-
tionem, Jch habe Glauben gehalten/ den
recht ſeligmachenden Glauben/ ohne welchen
niemandt GOtt gefallen kan/ Hebr. 11. er iſt be-
ſtaͤndig vnd getrew verblieben/ denn es wird kei-
ner gekroͤnet/ er habe denn zuvor ritterlich ge-
ſtritten/ 2. Tim. 2. Wie auch der HERr ſpricht:
Apoc. 2. Sey getrew biß an den Todt/ ſo
wil ich dir die Kron deß Lebens geben. So
vermahnet er auch ſeinen Juͤnger/ 1. Tim. am 1.
Vbe eine gute Ritterſchafft/ habe den Glau-
ben vnnd gut Gewiſſen/ welche etliche von
ſich geſtoſſen/ vnnd am Glauben Schiff-
bruch erlitten haben. Beſtendigkeit iſt von
noͤhten: Denn wer da beharret biß ans En-
de/ wird Selig werden/ Matth. 10. Wenn
ein
3.
Fidei con-
ſervationẽ.
Hebr. 11. 6.
2. Tim. 2. 5.
Apoc. 2. 10.
1. Tim. 1. v.
18. 19.
Matth. 10.
& 24. v. 12.
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523606 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523606/33 |
Zitationshilfe: | Pelargus, Christoph: Officium et praemium sacerdotum. Frankfurt (Oder), 1619, S. [33]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523606/33>, abgerufen am 27.05.2022. |