Güttner, Gabriel: Trias Primitiarum Das ist: Drey Chrisliche Predigten. Leipzig, 1616.Die Erste LeichPredigt. aus denselben: Aber die Gottlosen müssen alletrincken/ vnd die Hefen aussauffen. Mit diesen Worten zeiget vns Gott der H. Geist durch Assaph an/ Gott schenck[e]t aus seinem Creutzbecher.daß zwar Gott de HErr/ in der täglichen abspeisung sei- nes Volck[s] vnd aller Menschen/ keinen mit den Creutz- becher verschone/ sondern nach seinen willen vnd wolge- fallen/ einen jeden/ welchen er haben wil/ zur rechten zeit herfür fordere/ jme den Becher biete/ vnd jhm einen gu- ten trunck draus thun lasse. Es halte aber hierinnen vn- ser lieber Gott vnter den Gleubigen vnd Vngleubigen/ vnter den Frommen vnd Gottlosen/ einen grossen vn- 1. Den Gleubi- gen vnd from- men.terscheid. Denn seine frommen vnd gleubigen nimpt er bey zeit/ das ist/ hier auff dieser Welt vnd Erden/ weil sie noch sündigen können/ herfür/ vnd lest sie einen oder den andern trunck aus diesem Angst Kelch versuchen. Aber das ist noch das beste/ es sind die Flores vnd Blümlein/ welche oben auff schwimmen/ vnd jhnen zu vielfeltigen nutzen vnd frommen gereichen. a b. g. Esaias
Die Erſte LeichPredigt. aus denſelben: Aber die Gottloſen muͤſſen alletrincken/ vnd die Hefen ausſauffen. Mit dieſen Worten zeiget vns Gott der H. Geiſt durch Aſſaph an/ Gott ſchenck[e]t aus ſeinem Creutzbecher.daß zwar Gott de HErꝛ/ in der taͤglichen abſpeiſung ſei- nes Volck[s] vnd aller Menſchen/ keinen mit den Creutz- becher verſchone/ ſondern nach ſeinen willen vnd wolge- fallen/ einen jeden/ welchen er haben wil/ zur rechten zeit herfuͤr fordere/ jme den Becher biete/ vnd jhm einen gu- ten trunck draus thun laſſe. Es halte aber hierinnen vn- ſer lieber Gott vnter den Gleubigen vnd Vngleubigen/ vnter den Frommen vnd Gottloſen/ einen groſſen vn- 1. Den Gleubi- gen vnd from- men.terſcheid. Denn ſeine frommen vnd gleubigen nimpt er bey zeit/ das iſt/ hier auff dieſer Welt vnd Erden/ weil ſie noch ſuͤndigẽ koͤnnen/ herfuͤr/ vnd leſt ſie einen oder den andern trunck aus dieſem Angſt Kelch verſuchẽ. Aber das iſt noch das beſte/ es ſind die Flores vnd Bluͤmlein/ welche oben auff ſchwimmen/ vnd jhnen zu vielfeltigen nutzen vnd frommen gereichen. α β. γ. Eſaias
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="preface" n="2"> <p><pb facs="#f0010" n="8"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Die Erſte LeichPredigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">aus denſelben: Aber die Gottloſen muͤſſen alle<lb/> trincken/ vnd die Hefen ausſauffen.</hi> Mit dieſen<lb/> Worten zeiget vns Gott der H. Geiſt durch Aſſaph an/<lb/><note place="left">Gott ſchenck<supplied>e</supplied>t<lb/> aus ſeinem<lb/> Creutzbecher.</note>daß zwar Gott de HErꝛ/ in der taͤglichen abſpeiſung ſei-<lb/> nes Volck<supplied>s</supplied> vnd aller Menſchen/ keinen mit den Creutz-<lb/> becher verſchone/ ſondern nach ſeinen willen vnd wolge-<lb/> fallen/ einen jeden/ welchen er haben wil/ zur rechten zeit<lb/> herfuͤr fordere/ jme den Becher biete/ vnd jhm einen gu-<lb/> ten trunck draus thun laſſe. Es halte aber hierinnen vn-<lb/> ſer lieber Gott vnter den Gleubigen vnd Vngleubigen/<lb/> vnter den Frommen vnd Gottloſen/ einen groſſen vn-<lb/><note place="left">1.<lb/> Den Gleubi-<lb/> gen vnd from-<lb/> men.</note>terſcheid. Denn ſeine frommen vnd gleubigen nimpt er<lb/> bey zeit/ das iſt/ hier auff dieſer Welt vnd Erden/ weil ſie<lb/> noch ſuͤndigẽ koͤnnen/ herfuͤr/ vnd leſt ſie einen oder den<lb/> andern trunck aus dieſem Angſt Kelch verſuchẽ. Aber das<lb/> iſt noch das beſte/ es ſind die <hi rendition="#aq">Flores</hi> vnd Bluͤmlein/ welche<lb/> oben auff ſchwimmen/ vnd jhnen zu vielfeltigen nutzen<lb/> vnd frommen gereichen.</p><lb/> <p><note place="left">α<lb/><hi rendition="#aq">Advitæ e-<lb/><supplied>m</supplied>enda<supplied>ti</supplied>o-<lb/><supplied>r</supplied>em.<lb/> 1. Cor. 11.<lb/> v.</hi> 32.</note>1. Zwar: <hi rendition="#aq">ad vitæ emendationem,</hi><hi rendition="#fr">zur beſſerung<lb/> jhres boͤſen Lebens/</hi> darein auch ſie/ bißweilen/ als ar-<lb/> me Menſchen/ gerathen koͤnnen: Wie denn daher S. Pau-<lb/> lus ſpricht/ 1. Cor. 11. <hi rendition="#fr">Wenn wir gerichtet werden/<lb/> ſo werden wir von dem HErrn gezuͤchtiget/ auff<lb/> daß wir nicht ſampt der Welt verdampt werden.</hi></p><lb/> <p><note place="left">β.<lb/><hi rendition="#aq">Ad fidei pro-<lb/> bationem.<lb/> Syr. 2 v.</hi> 5.</note>2. <hi rendition="#aq">Ad fidei probationem,</hi><hi rendition="#fr">zu pruͤffung vnd vbung<lb/> jhres Glaubens/</hi> denn Syrach ſagt c. 2. <hi rendition="#fr">Gleich wie<lb/> das Gold durchs Fewer/ alſo werden die ſo Gott<lb/> gefallen/ durchs Fewer der Truͤbſal bewehret.</hi></p><lb/> <p><note place="left">γ.<lb/><hi rendition="#aq">Ad precum<lb/> excitatio-<lb/> nem.</hi></note>3. <hi rendition="#aq">Ad precũ exeitationẽ,</hi><hi rendition="#fr">zur auffmunterung im Ge-<lb/> bet vnd wahrer anruffung Gottes/</hi> denn es heiſt/ wie<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Eſaias</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [8/0010]
Die Erſte LeichPredigt.
aus denſelben: Aber die Gottloſen muͤſſen alle
trincken/ vnd die Hefen ausſauffen. Mit dieſen
Worten zeiget vns Gott der H. Geiſt durch Aſſaph an/
daß zwar Gott de HErꝛ/ in der taͤglichen abſpeiſung ſei-
nes Volcks vnd aller Menſchen/ keinen mit den Creutz-
becher verſchone/ ſondern nach ſeinen willen vnd wolge-
fallen/ einen jeden/ welchen er haben wil/ zur rechten zeit
herfuͤr fordere/ jme den Becher biete/ vnd jhm einen gu-
ten trunck draus thun laſſe. Es halte aber hierinnen vn-
ſer lieber Gott vnter den Gleubigen vnd Vngleubigen/
vnter den Frommen vnd Gottloſen/ einen groſſen vn-
terſcheid. Denn ſeine frommen vnd gleubigen nimpt er
bey zeit/ das iſt/ hier auff dieſer Welt vnd Erden/ weil ſie
noch ſuͤndigẽ koͤnnen/ herfuͤr/ vnd leſt ſie einen oder den
andern trunck aus dieſem Angſt Kelch verſuchẽ. Aber das
iſt noch das beſte/ es ſind die Flores vnd Bluͤmlein/ welche
oben auff ſchwimmen/ vnd jhnen zu vielfeltigen nutzen
vnd frommen gereichen.
Gott ſchencket
aus ſeinem
Creutzbecher.
1.
Den Gleubi-
gen vnd from-
men.
1. Zwar: ad vitæ emendationem, zur beſſerung
jhres boͤſen Lebens/ darein auch ſie/ bißweilen/ als ar-
me Menſchen/ gerathen koͤnnen: Wie denn daher S. Pau-
lus ſpricht/ 1. Cor. 11. Wenn wir gerichtet werden/
ſo werden wir von dem HErrn gezuͤchtiget/ auff
daß wir nicht ſampt der Welt verdampt werden.
α
Advitæ e-
mendatio-
rem.
1. Cor. 11.
v. 32.
2. Ad fidei probationem, zu pruͤffung vnd vbung
jhres Glaubens/ denn Syrach ſagt c. 2. Gleich wie
das Gold durchs Fewer/ alſo werden die ſo Gott
gefallen/ durchs Fewer der Truͤbſal bewehret.
β.
Ad fidei pro-
bationem.
Syr. 2 v. 5.
3. Ad precũ exeitationẽ, zur auffmunterung im Ge-
bet vnd wahrer anruffung Gottes/ denn es heiſt/ wie
Eſaias
γ.
Ad precum
excitatio-
nem.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523543 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523543/10 |
Zitationshilfe: | Güttner, Gabriel: Trias Primitiarum Das ist: Drey Chrisliche Predigten. Leipzig, 1616, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523543/10>, abgerufen am 16.02.2025. |