Güttner, Gabriel: Trias Primitiarum Das ist: Drey Chrisliche Predigten. Leipzig, 1616.Die Erste Predigt/ D. O. M. S. PAEDAGOGIA MATRUM Judaicarum Imitanda. Eingang vor der Predigt. Die Gnade vnd Friede vnsers Herrn vnd Heylandes JEsu Christi/ die Liebe Gottes des Vaters/ vnd die Gemeinschafft des H. Geistes/ sey vnd bleibe mit vns allen/ zu allen vnd ewigen zeiten/ Amen. ANdächtigen vnd Geliebten FreundeExordium aus B
Die Erſte Predigt/ D. O. M. S. PÆDAGOGIA MATRUM Judaicarum Imitanda. Eingang vor der Predigt. Die Gnade vnd Friede vnſers Herrn vnd Heylandes JEſu Chriſti/ die Liebe Gottes des Vaters/ vnd die Gemeinſchafft des H. Geiſtes/ ſey vnd bleibe mit vns allen/ zu allen vnd ewigen zeiten/ Amen. ANdaͤchtigen vnd Geliebten FreundeExordium aus B
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0009" n="7"/> <fw place="top" type="header"> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </fw> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="fsSermon" n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Die Erſte Predigt/</hi><lb/> <hi rendition="#aq">D. O. M. S.<lb/><hi rendition="#g">PÆDAGOGIA MATRUM<lb/><hi rendition="#k">Judaicarum Imitanda.</hi></hi></hi> </head><lb/> <div type="preface" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Eingang vor der Predigt.</hi> </head><lb/> <salute> <hi rendition="#fr">Die Gnade vnd Friede vnſers <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herrn</hi></hi> vnd<lb/> Heylandes JEſu Chriſti/ die Liebe Gottes<lb/> des Vaters/ vnd die Gemeinſchafft des H.<lb/> Geiſtes/ ſey vnd bleibe mit vns allen/ zu allen<lb/> vnd ewigen zeiten/ Amen.</hi> </salute><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">A</hi>Ndaͤchtigen vnd Geliebten Freunde</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Exordium<lb/> generale à</hi><lb/> γιώμῃ<lb/><hi rendition="#aq">Davidica<lb/> Pſal. 75. v.</hi> 9.</note><lb/> in Chriſto dem <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herrn:</hi></hi> Wir leſen Pſ. 75.<lb/> daß Aſſaph der Capellmeiſter des Koͤnigli-<lb/> chen Propheten Davids/ vnſern lieben Gott<lb/> vnd Vater im Himmel in ſeinem Gericht vnd<lb/> Wunderbarlichen Regierung/ vnter andern auch ein-<lb/> fuͤhret/ als einen Gaſtwirt vnd Speiſemeiſter/ der ſeine<lb/> Gaͤſte nach wuͤrden zu tractirn/ vnd einem jeden ſein <hi rendition="#aq">de-<lb/> menſum</hi> vnd gewiſſes beſcheidenes theil/ aus ſeinem<lb/> Becher/ zu reichen vnd geben pflege/ vñ ſpricht alſo: <hi rendition="#fr">Der<lb/> HErr hat einen Becher in der Hand/ vnd mit<lb/> ſta<supplied>r</supplied>cken Wein voll eingeſchencket/ vnd ſchenckt</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">aus</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [7/0009]
Die Erſte Predigt/
D. O. M. S.
PÆDAGOGIA MATRUM
Judaicarum Imitanda.
Eingang vor der Predigt.
Die Gnade vnd Friede vnſers Herrn vnd
Heylandes JEſu Chriſti/ die Liebe Gottes
des Vaters/ vnd die Gemeinſchafft des H.
Geiſtes/ ſey vnd bleibe mit vns allen/ zu allen
vnd ewigen zeiten/ Amen.
ANdaͤchtigen vnd Geliebten Freunde
in Chriſto dem Herrn: Wir leſen Pſ. 75.
daß Aſſaph der Capellmeiſter des Koͤnigli-
chen Propheten Davids/ vnſern lieben Gott
vnd Vater im Himmel in ſeinem Gericht vnd
Wunderbarlichen Regierung/ vnter andern auch ein-
fuͤhret/ als einen Gaſtwirt vnd Speiſemeiſter/ der ſeine
Gaͤſte nach wuͤrden zu tractirn/ vnd einem jeden ſein de-
menſum vnd gewiſſes beſcheidenes theil/ aus ſeinem
Becher/ zu reichen vnd geben pflege/ vñ ſpricht alſo: Der
HErr hat einen Becher in der Hand/ vnd mit
ſtarcken Wein voll eingeſchencket/ vnd ſchenckt
aus
Exordium
generale à
γιώμῃ
Davidica
Pſal. 75. v. 9.
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523543 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523543/9 |
Zitationshilfe: | Güttner, Gabriel: Trias Primitiarum Das ist: Drey Chrisliche Predigten. Leipzig, 1616, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523543/9>, abgerufen am 16.02.2025. |