Steinbach, Georg: LeichPredigt Bey der Christlichen Begrebnüs. Liegnitz, 1603.vnd kleben/ auff den vngewissen Mammon hoffen/ Vnd haltens mit jenem WeltKinde/ welchs da Diese Leute alle geben ja genungsam zuverstehen/ seuffttzer C
vnd kleben/ auff den vngewiſſen Mammon hoffen/ Vnd haltens mit jenem WeltKinde/ welchs da Dieſe Leute alle geben ja genungſam zuverſtehen/ ſeuffttzer C
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0017" n="[17]"/> vnd kleben/ auff den vngewiſſen Mammon hoffen/<lb/> haben nur die Welt/ vnd was in der welt iſt/ als Au-<note place="right">1. Joh. 2.</note><lb/> genluſt/ Fleiſchesluſt/ vnd hoffertiges leben lieb/ den-<lb/> cken nicht einmal dran daß ſie ſterben vnd wandern<lb/> ſolten/ ſondern leben ſicher in tag hinein/ gleich als<lb/> hetten ſie einen pact mit dem Tode/ vnd einen an-<lb/> ſtand mit der Hellen gemacht/ ſingen vnd fuͤhren des<note place="right">Eſa. 28.</note><lb/><hi rendition="#aq">Epicuri</hi> vnd <hi rendition="#aq">Sardanapali</hi> Liedlein/ <cit><quote><hi rendition="#aq">Ede, bibe, lude,<lb/> poſt mortem nulla voluptas.</hi></quote><bibl/></cit><space dim="horizontal"/> Item/<lb/><cit><quote><hi rendition="#aq">O cives cives, quærenda pecunia primúm,<lb/><hi rendition="#et">Virtus poſt nummos.</hi></hi></quote><bibl/></cit></p><lb/> <p>Vnd haltens mit jenem WeltKinde/ welchs da<lb/> ſagte: <cit><quote><hi rendition="#aq">Videte, ne dum cœlo injuriam fieri pro-<lb/> hibetis, terram amittatis.</hi></quote><bibl/></cit><lb/></p> <p>Dieſe Leute alle geben ja genungſam zuverſtehen/<lb/> daß ſie von einem kuͤnfftigen vñ ewigen leben nichts<lb/> halten/ ſondern daß ſie dieſes leben fuͤr jhr Para-<lb/> deis vnd Himmelreich halten: Denn ſonſt wuͤrden<lb/> ſie ſich viel embſiger vnd fleiſſiger vmb das Himli-<lb/> ſche Vaterland/ vnd vmb die ewige Huͤtten bekuͤm-<lb/> mern vnd annehmen/ vnd ſich nicht ſo gar mit dem<lb/> zeitlichen/ des ewigen lebens berauben/ Vnd ſind ſol-<lb/> che leute in warheit viel nerriſcher denn der Eſopi-<lb/> ſche HausHan/ der ein GerſtenKorn einer Perlen<lb/> vorzog: Vnd ein Kind das einen Apffel fur ei-<lb/> nen Goldguͤlden wehlet.<space dim="horizontal"/> Solche Teuffliſche<lb/> blindheit vnd hochſchaͤdliche thorheit/ ſtraffet nun<lb/> allhie Paulus an den WeltKindern vnd Geldnar-<lb/> ren/ wenn er ſaget: <hi rendition="#fr">Vnſer Wandel iſt im Himel:</hi><lb/> Redet aber ſolches nicht vornemlich <hi rendition="#aq">de facto,</hi> daß<lb/> es alſo von allen Menſchen/ wie billich/ geſchehe/<lb/> ſondern <hi rendition="#aq">de jure,</hi> daß vnſer hertzen vnd gedancken/<lb/> <fw type="sig" place="bottom">C</fw><fw type="catch" place="bottom">ſeuffttzer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[17]/0017]
vnd kleben/ auff den vngewiſſen Mammon hoffen/
haben nur die Welt/ vnd was in der welt iſt/ als Au-
genluſt/ Fleiſchesluſt/ vnd hoffertiges leben lieb/ den-
cken nicht einmal dran daß ſie ſterben vnd wandern
ſolten/ ſondern leben ſicher in tag hinein/ gleich als
hetten ſie einen pact mit dem Tode/ vnd einen an-
ſtand mit der Hellen gemacht/ ſingen vnd fuͤhren des
Epicuri vnd Sardanapali Liedlein/ Ede, bibe, lude,
poſt mortem nulla voluptas. Item/
O cives cives, quærenda pecunia primúm,
Virtus poſt nummos.
1. Joh. 2.
Eſa. 28.
Vnd haltens mit jenem WeltKinde/ welchs da
ſagte: Videte, ne dum cœlo injuriam fieri pro-
hibetis, terram amittatis.
Dieſe Leute alle geben ja genungſam zuverſtehen/
daß ſie von einem kuͤnfftigen vñ ewigen leben nichts
halten/ ſondern daß ſie dieſes leben fuͤr jhr Para-
deis vnd Himmelreich halten: Denn ſonſt wuͤrden
ſie ſich viel embſiger vnd fleiſſiger vmb das Himli-
ſche Vaterland/ vnd vmb die ewige Huͤtten bekuͤm-
mern vnd annehmen/ vnd ſich nicht ſo gar mit dem
zeitlichen/ des ewigen lebens berauben/ Vnd ſind ſol-
che leute in warheit viel nerriſcher denn der Eſopi-
ſche HausHan/ der ein GerſtenKorn einer Perlen
vorzog: Vnd ein Kind das einen Apffel fur ei-
nen Goldguͤlden wehlet. Solche Teuffliſche
blindheit vnd hochſchaͤdliche thorheit/ ſtraffet nun
allhie Paulus an den WeltKindern vnd Geldnar-
ren/ wenn er ſaget: Vnſer Wandel iſt im Himel:
Redet aber ſolches nicht vornemlich de facto, daß
es alſo von allen Menſchen/ wie billich/ geſchehe/
ſondern de jure, daß vnſer hertzen vnd gedancken/
ſeuffttzer
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/523023 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/523023/17 |
Zitationshilfe: | Steinbach, Georg: LeichPredigt Bey der Christlichen Begrebnüs. Liegnitz, 1603, S. [17]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/523023/17>, abgerufen am 16.02.2025. |