Wenzel, Andreas: Von rechter Prob vnd merckzeichen Christgläubiger menschen. Frankfurt (Oder), 1591.ber hierauff vertröstet/ da er spricht: Wer auff Dieses
ber hierauff vertroͤſtet/ da er ſpricht: Wer auff Dieſes
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0024" n="[24]"/> ber hierauff vertroͤſtet/ da er ſpricht: Wer auff<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pſal.</hi></hi> 15.</note>mich trawet/ wird das Land erben/ vnd meinen hei<lb/> ligen Berg beſitzen/ was aber das fuͤr ein Erbe vnd<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Matth.</hi></hi> 25.</note>theil ſein werde/ thut Chriſtus hieruon ſelber einen<lb/> auſpruch/ da er das froͤliche <hi rendition="#aq">Venite</hi> im Proceß des<lb/> Juͤngſten Gerichtes den geſegneten ſeines Va-<lb/> tern ankuͤndiget/ vnd vermeldet/ das es nicht Geldt<lb/> vñ gut ſey/ nicht Keten/ vnd Ringe/ nicht aͤcker vnd<lb/> Weinberge/ daruͤber die Erben fro ſein/ wenn ſie es<lb/> im Teſtament der jhren zugewarten. Sonder nerer<lb/> bet das reich/ ſpricht Er/ das euch von Anbegin der<lb/> Welt bereitet iſt. Nicht auff Erden/ das vergaͤngli-<lb/> che/ ob es gleich ein gantzes Koͤnigreich ſein ſolte/ ſon-<lb/> dern das im Himmel ewig weret/ welches herrlig-<lb/> keit mit Menſchen zungen nicht kan außgeſprochen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bern. in ſerm.<lb/> de frag.</hi> 7.<lb/><hi rendition="#i">Miſer.</hi></hi></note>werden. Daher der alte Lehrer Bernhardus<lb/> gar troͤſtlich ſaget<hi rendition="#i">:</hi> <hi rendition="#aq">Tria conſidero, in quibus tota<lb/> Spesmea conſiſtit,</hi> Drey dinge betrachte ich inn<lb/> welchem alle meinehoffnung beſtehet/ <hi rendition="#aq">Icaritatem ad<lb/> optionis<hi rendition="#i">:</hi></hi> Das mich Gott auß ſonderlicher liebe/<lb/> zum kinde vnd Erben erwehlet vnd angenommen:<lb/> 2. <hi rendition="#aq">veritatem promiſsionis,</hi> das er trewlich helt/ was<lb/> Er inn ſeinem wort verſprochen vnnd zugeſaget:<lb/> 3. <hi rendition="#aq">poteſtatem redditionis,</hi> vnd dz er auch alles/ noch<lb/> ſeinem willen/ thun vnd geben koͤnne.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dieſes</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[24]/0024]
ber hierauff vertroͤſtet/ da er ſpricht: Wer auff
mich trawet/ wird das Land erben/ vnd meinen hei
ligen Berg beſitzen/ was aber das fuͤr ein Erbe vnd
theil ſein werde/ thut Chriſtus hieruon ſelber einen
auſpruch/ da er das froͤliche Venite im Proceß des
Juͤngſten Gerichtes den geſegneten ſeines Va-
tern ankuͤndiget/ vnd vermeldet/ das es nicht Geldt
vñ gut ſey/ nicht Keten/ vnd Ringe/ nicht aͤcker vnd
Weinberge/ daruͤber die Erben fro ſein/ wenn ſie es
im Teſtament der jhren zugewarten. Sonder nerer
bet das reich/ ſpricht Er/ das euch von Anbegin der
Welt bereitet iſt. Nicht auff Erden/ das vergaͤngli-
che/ ob es gleich ein gantzes Koͤnigreich ſein ſolte/ ſon-
dern das im Himmel ewig weret/ welches herrlig-
keit mit Menſchen zungen nicht kan außgeſprochen
werden. Daher der alte Lehrer Bernhardus
gar troͤſtlich ſaget: Tria conſidero, in quibus tota
Spesmea conſiſtit, Drey dinge betrachte ich inn
welchem alle meinehoffnung beſtehet/ Icaritatem ad
optionis: Das mich Gott auß ſonderlicher liebe/
zum kinde vnd Erben erwehlet vnd angenommen:
2. veritatem promiſsionis, das er trewlich helt/ was
Er inn ſeinem wort verſprochen vnnd zugeſaget:
3. poteſtatem redditionis, vnd dz er auch alles/ noch
ſeinem willen/ thun vnd geben koͤnne.
Pſal. 15.
Matth. 25.
Bern. in ſerm.
de frag. 7.
Miſer.
Dieſes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/511528 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/511528/24 |
Zitationshilfe: | Wenzel, Andreas: Von rechter Prob vnd merckzeichen Christgläubiger menschen. Frankfurt (Oder), 1591, S. [24]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/511528/24>, abgerufen am 16.02.2025. |