Burckhard, Gottfried: Himmlische Johanna Elisabeth. Breslau, 1673.unser steter Gesell. Die Einwohner in Zembla würden Solte nicht dergleichen Furcht einen Menschen im fin- Die Nacht ist Niemand Freund. Am finstern stöstJoh. XI. 9. Was Jonas im Bauch deß Wallfisches seinem wun- Der Tod bleibt nur der Natur/ nach Aristotelis Mei-Aristotel. Ein Christen Sclave auff einer Mauritanischen Fe- kan/ G ij
unſer ſteter Geſell. Die Einwohner in Zembla wuͤrden Solte nicht dergleichen Furcht einen Menſchen im fin- Die Nacht iſt Niemand Freund. Am finſtern ſtoͤſtJoh. XI. 9. Was Jonas im Bauch deß Wallfiſches ſeinem wun- Der Tod bleibt nur der Natur/ nach Ariſtotelis Mei-Ariſtotel. Ein Chriſten Sclave auff einer Mauritaniſchen Fe- kan/ G ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0051" n="[51]"/> unſer ſteter Geſell. Die Einwohner in <hi rendition="#aq">Zembla</hi> wuͤrden<lb/> die hervorbrechende Sonne nicht mit ſolchen Verlangen<lb/> begehren/ wenn die halbjaͤhrige Winter-Nacht ſie nicht in<lb/> hefftiger Furcht verſtricket gehalten hette. Und waͤre es<lb/> ein Wunder geweſen/ wenn die Egyptier/ unter ihrer dꝛey-<note place="right"><hi rendition="#aq">Sap. XVII. c.</hi><lb/> 4. 6. 14. 16.</note><lb/> taͤglichten Finſternuͤß/ die auß der greulichen Hoͤllen Win-<lb/> ckel/ mit grauſamen Geſpenſtern/ ſcheußlichen Larven/ und<lb/> ploͤtzlichen Feuerſtralen ſie ſchreckete/ geſtorben waͤren?</p><lb/> <p>Solte nicht dergleichen Furcht einen Menſchen im fin-<lb/> ſtern Thal deß Todes befallen?<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſ. XXIII.</hi> 4.</note></p><lb/> <p>Die Nacht iſt Niemand Freund. Am finſtern ſtoͤſt<note place="right"><hi rendition="#aq">Joh. XI.</hi> 9.</note><lb/> man ſich leicht. Sonderlich wenn im Tode die ewige Fin-<lb/> ſternuͤß dreuet. Da entſtehet freylich grauen deß Nachts<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſal. XCI.</hi> 5.</note><lb/> und Hertzens Bangigkeit.</p><lb/> <p>Was Jonas im Bauch deß Wallfiſches ſeinem wun-<lb/> derlichen Kercker bey drey Tagen in der Tieffe deß Meeres:<lb/> eben das empfindet ein Sterbender/ bey Antritt deß To-<lb/> des. Wir ſind nicht alle ſo behertzt/ daß wir mit <hi rendition="#aq">Athana-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Poſidonius<lb/> in vita.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">ſio</hi> etliche Zeit in einem Grabe wohnen/ noch im Tode mit<lb/><hi rendition="#aq">Ambroſio</hi> ſagen koͤndten: <hi rendition="#aq">Mori non timeo.</hi></p><lb/> <p>Der Tod bleibt nur der Natur/ nach <hi rendition="#aq">Ariſtotelis</hi> Mei-<note place="right"><hi rendition="#aq">Ariſtotel.</hi></note><lb/> nung: <hi rendition="#aq">terribiliſſimum terribile,</hi> und <hi rendition="#fr">ein Koͤnig deß</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Job. XVIII.</hi> 13</note><lb/><hi rendition="#fr">Schreckens.</hi> <hi rendition="#aq">Hæc eſt naturæ prima quodammodo &</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Auguſtin l.<lb/> XIX. C. D.<lb/> c.</hi> 4.</note><lb/><hi rendition="#aq">maxima vox, ut homo concilietur ſibi & propterea mor-<lb/> tem naturaliter fugiat. Mors omnimodò omnibus viri-<lb/> bus conatibusque vitatur.</hi> Und wiewol ein Chriſt ſich<lb/> wegen der folgenden Ruhe und Gluͤckſeligkeit auff den<lb/> Tod freuet: So machen doch die beygehenden Begeben-<lb/> heiten denſelben furchtſam.</p><lb/> <p>Ein Chriſten Sclave auff einer Mauritaniſchen Fe-<lb/> ſte/ oder Tuͤrckiſchen Galeren freuet ſich/ wenn er eine<lb/> Chriſtliche Flotte angeſegelt kommen ſiehet/ weil er hoffen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G ij</fw><fw place="bottom" type="catch">kan/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [[51]/0051]
unſer ſteter Geſell. Die Einwohner in Zembla wuͤrden
die hervorbrechende Sonne nicht mit ſolchen Verlangen
begehren/ wenn die halbjaͤhrige Winter-Nacht ſie nicht in
hefftiger Furcht verſtricket gehalten hette. Und waͤre es
ein Wunder geweſen/ wenn die Egyptier/ unter ihrer dꝛey-
taͤglichten Finſternuͤß/ die auß der greulichen Hoͤllen Win-
ckel/ mit grauſamen Geſpenſtern/ ſcheußlichen Larven/ und
ploͤtzlichen Feuerſtralen ſie ſchreckete/ geſtorben waͤren?
Sap. XVII. c.
4. 6. 14. 16.
Solte nicht dergleichen Furcht einen Menſchen im fin-
ſtern Thal deß Todes befallen?
Pſ. XXIII. 4.
Die Nacht iſt Niemand Freund. Am finſtern ſtoͤſt
man ſich leicht. Sonderlich wenn im Tode die ewige Fin-
ſternuͤß dreuet. Da entſtehet freylich grauen deß Nachts
und Hertzens Bangigkeit.
Joh. XI. 9.
Pſal. XCI. 5.
Was Jonas im Bauch deß Wallfiſches ſeinem wun-
derlichen Kercker bey drey Tagen in der Tieffe deß Meeres:
eben das empfindet ein Sterbender/ bey Antritt deß To-
des. Wir ſind nicht alle ſo behertzt/ daß wir mit Athana-
ſio etliche Zeit in einem Grabe wohnen/ noch im Tode mit
Ambroſio ſagen koͤndten: Mori non timeo.
Poſidonius
in vita.
Der Tod bleibt nur der Natur/ nach Ariſtotelis Mei-
nung: terribiliſſimum terribile, und ein Koͤnig deß
Schreckens. Hæc eſt naturæ prima quodammodo &
maxima vox, ut homo concilietur ſibi & propterea mor-
tem naturaliter fugiat. Mors omnimodò omnibus viri-
bus conatibusque vitatur. Und wiewol ein Chriſt ſich
wegen der folgenden Ruhe und Gluͤckſeligkeit auff den
Tod freuet: So machen doch die beygehenden Begeben-
heiten denſelben furchtſam.
Ariſtotel.
Job. XVIII. 13
Auguſtin l.
XIX. C. D.
c. 4.
Ein Chriſten Sclave auff einer Mauritaniſchen Fe-
ſte/ oder Tuͤrckiſchen Galeren freuet ſich/ wenn er eine
Chriſtliche Flotte angeſegelt kommen ſiehet/ weil er hoffen
kan/
G ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/511301 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/511301/51 |
Zitationshilfe: | Burckhard, Gottfried: Himmlische Johanna Elisabeth. Breslau, 1673, S. [51]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/511301/51>, abgerufen am 17.02.2025. |