Heyden, Benjamin: Frommer Christen Ewiges Gnaden-Trost- und Freuden-Liecht. St. Annaberg, 1676.Trost-und Freuden-Liecht. gel und Symbolo gebrauchen und führen mögen/ welcher auchwol betrachtet und erkant/ daß sein Leben nur ein brennendes und abnehmendes Liecht sey/ und in dem Er auch andern gedienet/ in- sonderheit seinen lieben Eltern und Geschwister/ und demselben zum besten eine geraume Zeit das weitläufftige und Mühseelige Hammerwerck mit grosser Sorgfalt und unverdrossenen Mühe verwaltet/ und doch darbey immer seiner lieben Mutter in ihrer Handlung und Haußhaltung mit Rath und That beygesprun- gen/ und manche saure Reise bey Tag und Nacht über sich ge- nommen/ in dem Er andern gedienet/ seinen Leuten und Arbei- tern Unterhalt und Nahrung zu schaffen/ und sein Werck in gu- ten Stand und Richtigkeit zu erhalten/ sorgfältig und bedacht ge- wesen/ darüber grosse Sorg und Last getragen/ so hat Er auch allmehlig sich selbsten verzehret/ an Kräfften abgenommen/ biß Er zuletzt wie ein Liecht verlöschet/ daß sich wol auff Jhn schicket/ was hocherwehnter Hertzog zu seinen Symbolo und Siegel ge- führet. Allein Herr Siegel hat zu seinen Siegel und Symbo- lo kein vergängliches/ kein sich selbst verzehrendes/ kein verlö- schendes/ sondern ein immerwehrendes/ stetsbrennendes und ewiges Liecht erwehlet/ in dem Er nicht so wol auff dieses flüch- tige und vergängliche Lebens-Liecht/ als auff das bevorstehende ewige und seelige Himmels-Liecht gesehen und sein Gemüth ge- richtet; Darumb Er auch unsere verlesene Text-Wort zum Siegel seines Christenthumbs gebrauchet/ damit seinen Glauben und Hoffnung versiegelt/ wann Er sich dessen getrö- stet/ was der Prophet saget: Der HERR wird dein ewiges Liecht seyn/ und die Tage deines Leides sollen ein Ende ha- ben; Aus welchen wir für diß mal wollen ansehen und betrach- ten: Das Siegelische Siegel und Sinn-Bild. Das ist/ ein stets-leuchtendes ewiges Liecht/ welches nicht allein für sich und seiner Natur scheinet/ sondern auch uns zu gut B 3
Troſt-und Freuden-Liecht. gel und Symbolo gebrauchen und fuͤhren moͤgen/ welcher auchwol betrachtet und erkant/ daß ſein Leben nur ein brennendes und abnehmendes Liecht ſey/ und in dem Er auch andern gedienet/ in- ſonderheit ſeinen lieben Eltern und Geſchwiſter/ und demſelben zum beſten eine geraume Zeit das weitlaͤufftige und Muͤhſeelige Hammerwerck mit groſſer Sorgfalt und unverdroſſenen Muͤhe verwaltet/ und doch darbey immer ſeiner lieben Mutter in ihrer Handlung und Haußhaltung mit Rath und That beygeſprun- gen/ und manche ſaure Reiſe bey Tag und Nacht uͤber ſich ge- nommen/ in dem Er andern gedienet/ ſeinen Leuten und Arbei- tern Unterhalt und Nahrung zu ſchaffen/ und ſein Werck in gu- ten Stand uñ Richtigkeit zu erhalten/ ſorgfaͤltig und bedacht ge- weſen/ daruͤber groſſe Sorg und Laſt getragen/ ſo hat Er auch allmehlig ſich ſelbſten verzehret/ an Kraͤfften abgenommen/ biß Er zuletzt wie ein Liecht verloͤſchet/ daß ſich wol auff Jhn ſchicket/ was hocherwehnter Hertzog zu ſeinen Symbolo und Siegel ge- fuͤhret. Allein Herr Siegel hat zu ſeinen Siegel und Symbo- lo kein vergaͤngliches/ kein ſich ſelbſt verzehrendes/ kein verloͤ- ſchendes/ ſondern ein immerwehrendes/ ſtetsbrennendes und ewiges Liecht erwehlet/ in dem Er nicht ſo wol auff dieſes fluͤch- tige und vergaͤngliche Lebens-Liecht/ als auff das bevorſtehende ewige und ſeelige Himmels-Liecht geſehen und ſein Gemuͤth ge- richtet; Darumb Er auch unſere verleſene Text-Wort zum Siegel ſeines Chriſtenthumbs gebrauchet/ damit ſeinen Glauben und Hoffnung verſiegelt/ wann Er ſich deſſen getroͤ- ſtet/ was der Prophet ſaget: Der HERR wird dein ewiges Liecht ſeyn/ und die Tage deines Leides ſollen ein Ende ha- ben; Aus welchen wir fuͤr diß mal wollen anſehen und betrach- ten: Das Siegeliſche Siegel und Sinn-Bild. Das iſt/ ein ſtets-leuchtendes ewiges Liecht/ welches nicht allein fuͤr ſich und ſeiner Natur ſcheinet/ ſondern auch uns zu gut B 3
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0013" n="[13]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Troſt-und Freuden-Liecht.</hi></fw><lb/> gel und <hi rendition="#aq">Symbolo</hi> gebrauchen und fuͤhren moͤgen/ welcher auch<lb/> wol betrachtet und erkant/ daß ſein Leben nur ein brennendes und<lb/> abnehmendes Liecht ſey/ und in dem Er auch andern gedienet/ in-<lb/> ſonderheit ſeinen lieben Eltern und Geſchwiſter/ und demſelben<lb/> zum beſten eine geraume Zeit das weitlaͤufftige und Muͤhſeelige<lb/> Hammerwerck mit groſſer Sorgfalt und unverdroſſenen Muͤhe<lb/> verwaltet/ und doch darbey immer ſeiner lieben Mutter in ihrer<lb/> Handlung und Haußhaltung mit Rath und That beygeſprun-<lb/> gen/ und manche ſaure Reiſe bey Tag und Nacht uͤber ſich ge-<lb/> nommen/ in dem Er andern gedienet/ ſeinen Leuten und Arbei-<lb/> tern Unterhalt und Nahrung zu ſchaffen/ und ſein Werck in gu-<lb/> ten Stand uñ Richtigkeit zu erhalten/ ſorgfaͤltig und bedacht ge-<lb/> weſen/ daruͤber groſſe Sorg und Laſt getragen/ ſo hat Er auch<lb/> allmehlig ſich ſelbſten verzehret/ an Kraͤfften abgenommen/ biß<lb/> Er zuletzt wie ein Liecht verloͤſchet/ daß ſich wol auff Jhn ſchicket/<lb/> was hocherwehnter Hertzog zu ſeinen <hi rendition="#aq">Symbolo</hi> und Siegel ge-<lb/> fuͤhret. Allein Herr Siegel hat zu ſeinen Siegel und <hi rendition="#aq">Symbo-<lb/> lo</hi> kein vergaͤngliches/ kein ſich ſelbſt verzehrendes/ kein verloͤ-<lb/> ſchendes/ ſondern ein immerwehrendes/ ſtetsbrennendes und<lb/> ewiges Liecht erwehlet/ in dem Er nicht ſo wol auff dieſes fluͤch-<lb/> tige und vergaͤngliche Lebens-Liecht/ als auff das bevorſtehende<lb/> ewige und ſeelige Himmels-Liecht geſehen und ſein Gemuͤth ge-<lb/> richtet; Darumb Er auch unſere verleſene Text-Wort zum<lb/> Siegel ſeines Chriſtenthumbs gebrauchet/ damit ſeinen<lb/> Glauben und Hoffnung verſiegelt/ wann Er ſich deſſen getroͤ-<lb/> ſtet/ was der Prophet ſaget: Der HERR wird dein ewiges<lb/> Liecht ſeyn/ und die Tage deines Leides ſollen ein Ende ha-<lb/> ben; Aus welchen wir fuͤr diß mal wollen anſehen und betrach-<lb/> ten: Das Siegeliſche Siegel und Sinn-Bild.<lb/> Das iſt/ ein ſtets-leuchtendes ewiges Liecht/ welches nicht<lb/> allein fuͤr ſich und ſeiner Natur ſcheinet/ ſondern auch uns zu<lb/> <fw type="sig" place="bottom">B 3</fw><fw type="catch" place="bottom">gut</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[13]/0013]
Troſt-und Freuden-Liecht.
gel und Symbolo gebrauchen und fuͤhren moͤgen/ welcher auch
wol betrachtet und erkant/ daß ſein Leben nur ein brennendes und
abnehmendes Liecht ſey/ und in dem Er auch andern gedienet/ in-
ſonderheit ſeinen lieben Eltern und Geſchwiſter/ und demſelben
zum beſten eine geraume Zeit das weitlaͤufftige und Muͤhſeelige
Hammerwerck mit groſſer Sorgfalt und unverdroſſenen Muͤhe
verwaltet/ und doch darbey immer ſeiner lieben Mutter in ihrer
Handlung und Haußhaltung mit Rath und That beygeſprun-
gen/ und manche ſaure Reiſe bey Tag und Nacht uͤber ſich ge-
nommen/ in dem Er andern gedienet/ ſeinen Leuten und Arbei-
tern Unterhalt und Nahrung zu ſchaffen/ und ſein Werck in gu-
ten Stand uñ Richtigkeit zu erhalten/ ſorgfaͤltig und bedacht ge-
weſen/ daruͤber groſſe Sorg und Laſt getragen/ ſo hat Er auch
allmehlig ſich ſelbſten verzehret/ an Kraͤfften abgenommen/ biß
Er zuletzt wie ein Liecht verloͤſchet/ daß ſich wol auff Jhn ſchicket/
was hocherwehnter Hertzog zu ſeinen Symbolo und Siegel ge-
fuͤhret. Allein Herr Siegel hat zu ſeinen Siegel und Symbo-
lo kein vergaͤngliches/ kein ſich ſelbſt verzehrendes/ kein verloͤ-
ſchendes/ ſondern ein immerwehrendes/ ſtetsbrennendes und
ewiges Liecht erwehlet/ in dem Er nicht ſo wol auff dieſes fluͤch-
tige und vergaͤngliche Lebens-Liecht/ als auff das bevorſtehende
ewige und ſeelige Himmels-Liecht geſehen und ſein Gemuͤth ge-
richtet; Darumb Er auch unſere verleſene Text-Wort zum
Siegel ſeines Chriſtenthumbs gebrauchet/ damit ſeinen
Glauben und Hoffnung verſiegelt/ wann Er ſich deſſen getroͤ-
ſtet/ was der Prophet ſaget: Der HERR wird dein ewiges
Liecht ſeyn/ und die Tage deines Leides ſollen ein Ende ha-
ben; Aus welchen wir fuͤr diß mal wollen anſehen und betrach-
ten: Das Siegeliſche Siegel und Sinn-Bild.
Das iſt/ ein ſtets-leuchtendes ewiges Liecht/ welches nicht
allein fuͤr ſich und ſeiner Natur ſcheinet/ ſondern auch uns zu
gut
B 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/510974 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/510974/13 |
Zitationshilfe: | Heyden, Benjamin: Frommer Christen Ewiges Gnaden-Trost- und Freuden-Liecht. St. Annaberg, 1676, S. [13]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/510974/13>, abgerufen am 16.02.2025. |