Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heyden, Benjamin: Frommer Christen Ewiges Gnaden-Trost- und Freuden-Liecht. St. Annaberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Frommer Christen ewiges Gnaden-
Wohlfahrt und Auffnehmen zu befördern/ bemühet sey/ er dar-
über sich selbst consumire/ seine Kräffte schwäche/ abnehme/ und
darüber wie ein Liecht verlösche. Und ist dieses ja wol erdacht
und recht gesagt: Denn was ist doch unser Leben anders als ein
Liecht/ ja was ist der Mensch anders als ein Liecht/ so eine weile
brennet und leuchtet/ aber immer abnimbt/ biß es wieder verlö-
Seneca.schet/ wie Seneca der weise Heyde auch saget: Accendimur, ex-
tingvimur, medio tempore aliqvid patimur.
Dahero auch
Erasm. in
Chil. m. f.
566
die klugen Egyptier die alles durch sonderbahre Bilder abgemah-
let und vorgestellet/ das Menschliche Leben durch ein brennendes
Liecht abgebildet. Und ist dieses gar ein gemein Bild deß Mensch-
lichen Lebens/ dessen sich viel andere/ den gebrechlichen Zustand
Ursin. in A-
nal. Sacr.
pag.
308.
desselben abzubilden/ bedienet/ wie der gelehrte Ursinus und Bau-
mannus
in ihren Analectis unterschiedliche Exempel anfüh-
ren/ auch schon vorlängst der kluge Heyd-und Sitten-Lehrer
Bauman. in
Anal. S.
pag.
1446.
Epictetus von deß Menschen Leben saget und fraget: Qvid
homo? Sicut lucerna in vento posita:
Was ist der Mensch?
Epict. in Al-
tercat. Ha-
drian.
nichts anders als ein Liecht im Wind gestellt. Wie ein Liecht
das in Wind stehet oder getragen und sonsten sehr beweget/ desto
mehr abnimbt/ sich eher verzehret und außlöschet; also gehets
auch mit den Menschen/ wenn er von starcken Winden des
Creutzes und Wiederwärtigkeit sehr angeblassen/ von vielen
Sorgen/ Müh und Arbeit allzusehr angegriffen und beweget
wird/ so brennet und leuchtet er wol eine weile desto heller/ aber die
Kräffte gehen desto mehr dahin/ der Lebens-Safft und Balsam
wird durchs innerliche Feuer geschwinder verzehret/ und muß de-
sto eher verlöschen: Das also auch gedachter löbl. Hertzog zu
seinen Liecht und Sinnbild nicht unbillich diesen Denck-Spruch
gesetzet:Aliis inserviendo me ipsum consumo.

Solches Symbolum und Denck-Spruch hätte gar wol
und füglich auch unser wohl-seeliger Herr Siegel zu seinen Sie-

gel

Frommer Chriſten ewiges Gnaden-
Wohlfahrt und Auffnehmen zu befoͤrdern/ bemuͤhet ſey/ er dar-
uͤber ſich ſelbſt conſumire/ ſeine Kraͤffte ſchwaͤche/ abnehme/ und
daruͤber wie ein Liecht verloͤſche. Und iſt dieſes ja wol erdacht
und recht geſagt: Denn was iſt doch unſer Leben anders als ein
Liecht/ ja was iſt der Menſch anders als ein Liecht/ ſo eine weile
brennet und leuchtet/ aber immer abnimbt/ biß es wieder verloͤ-
Seneca.ſchet/ wie Seneca der weiſe Heyde auch ſaget: Accendimur, ex-
tingvimur, medio tempore aliqvid patimur.
Dahero auch
Eraſm. in
Chil. m. f.
566
die klugen Egyptier die alles durch ſonderbahre Bilder abgemah-
let und vorgeſtellet/ das Menſchliche Leben durch ein brennendes
Liecht abgebildet. Und iſt dieſes gar ein gemein Bild deß Menſch-
lichen Lebens/ deſſen ſich viel andere/ den gebrechlichen Zuſtand
Urſin. in A-
nal. Sacr.
pag.
308.
deſſelben abzubilden/ bedienet/ wie der gelehrte Urſinus und Bau-
mannus
in ihren Analectis unterſchiedliche Exempel anfuͤh-
ren/ auch ſchon vorlaͤngſt der kluge Heyd-und Sitten-Lehrer
Bauman. in
Anal. S.
pag.
1446.
Epictetus von deß Menſchen Leben ſaget und fraget: Qvid
homo? Sicut lucerna in vento poſita:
Was iſt der Menſch?
Epict. in Al-
tercat. Ha-
drian.
nichts anders als ein Liecht im Wind geſtellt. Wie ein Liecht
das in Wind ſtehet oder getragen und ſonſten ſehr beweget/ deſto
mehr abnimbt/ ſich eher verzehret und außloͤſchet; alſo gehets
auch mit den Menſchen/ wenn er von ſtarcken Winden des
Creutzes und Wiederwaͤrtigkeit ſehr angeblaſſen/ von vielen
Sorgen/ Muͤh und Arbeit allzuſehr angegriffen und beweget
wird/ ſo brennet und leuchtet er wol eine weile deſto heller/ aber die
Kraͤffte gehen deſto mehr dahin/ der Lebens-Safft und Balſam
wird durchs innerliche Feuer geſchwinder verzehret/ und muß de-
ſto eher verloͤſchen: Das alſo auch gedachter loͤbl. Hertzog zu
ſeinen Liecht und Sinnbild nicht unbillich dieſen Denck-Spruch
geſetzet:Aliis inſerviendo me ipſum conſumo.

Solches Symbolum und Denck-Spruch haͤtte gar wol
und fuͤglich auch unſer wohl-ſeeliger Herr Siegel zu ſeinen Sie-

gel
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div type="fsExordium" n="2">
          <p><pb facs="#f0012" n="[12]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Frommer Chri&#x017F;ten ewiges Gnaden-</hi></fw><lb/>
Wohlfahrt und Auffnehmen zu befo&#x0364;rdern/ bemu&#x0364;het &#x017F;ey/ er dar-<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">con&#x017F;umi</hi>re/ &#x017F;eine Kra&#x0364;ffte &#x017F;chwa&#x0364;che/ abnehme/ und<lb/>
daru&#x0364;ber wie ein Liecht verlo&#x0364;&#x017F;che. Und i&#x017F;t die&#x017F;es ja wol erdacht<lb/>
und recht ge&#x017F;agt: Denn was i&#x017F;t doch un&#x017F;er Leben anders als ein<lb/>
Liecht/ ja was i&#x017F;t der Men&#x017F;ch anders als ein Liecht/ &#x017F;o eine weile<lb/>
brennet und leuchtet/ aber immer abnimbt/ biß es wieder verlo&#x0364;-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Seneca.</hi></hi></note>&#x017F;chet/ wie <hi rendition="#aq">Seneca</hi> der wei&#x017F;e Heyde auch &#x017F;aget: <hi rendition="#aq">Accendimur, ex-<lb/>
tingvimur, medio tempore aliqvid patimur.</hi> Dahero auch<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Era&#x017F;m. in<lb/>
Chil. m. f.</hi> 566</hi></note>die klugen Egyptier die alles durch &#x017F;onderbahre Bilder abgemah-<lb/>
let und vorge&#x017F;tellet/ das Men&#x017F;chliche Leben durch ein brennendes<lb/>
Liecht abgebildet. Und i&#x017F;t die&#x017F;es gar ein gemein Bild deß Men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Lebens/ de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich viel andere/ den gebrechlichen Zu&#x017F;tand<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ur&#x017F;in. in A-<lb/>
nal. Sacr.<lb/>
pag.</hi> 308.</hi></note>de&#x017F;&#x017F;elben abzubilden/ bedienet/ wie der gelehrte <hi rendition="#aq">Ur&#x017F;inus</hi> und <hi rendition="#aq">Bau-<lb/>
mannus</hi> in ihren <hi rendition="#aq">Analectis</hi> unter&#x017F;chiedliche Exempel anfu&#x0364;h-<lb/>
ren/ auch &#x017F;chon vorla&#x0364;ng&#x017F;t der kluge Heyd-und Sitten-Lehrer<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Bauman. in<lb/>
Anal. S.<lb/>
pag.</hi> 1446.</hi></note><hi rendition="#aq">Epictetus</hi> von deß Men&#x017F;chen Leben &#x017F;aget und fraget: <hi rendition="#aq">Qvid<lb/>
homo? Sicut lucerna in vento po&#x017F;ita:</hi> Was i&#x017F;t der Men&#x017F;ch?<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Epict. in Al-<lb/>
tercat. Ha-<lb/>
drian.</hi></hi></note>nichts anders als ein Liecht im Wind ge&#x017F;tellt. Wie ein Liecht<lb/>
das in Wind &#x017F;tehet oder getragen und &#x017F;on&#x017F;ten &#x017F;ehr beweget/ de&#x017F;to<lb/>
mehr abnimbt/ &#x017F;ich eher verzehret und außlo&#x0364;&#x017F;chet; al&#x017F;o gehets<lb/>
auch mit den Men&#x017F;chen/ wenn er von &#x017F;tarcken Winden des<lb/>
Creutzes und Wiederwa&#x0364;rtigkeit &#x017F;ehr angebla&#x017F;&#x017F;en/ von vielen<lb/>
Sorgen/ Mu&#x0364;h und Arbeit allzu&#x017F;ehr angegriffen und beweget<lb/>
wird/ &#x017F;o brennet und leuchtet er wol eine weile de&#x017F;to heller/ aber die<lb/>
Kra&#x0364;ffte gehen de&#x017F;to mehr dahin/ der Lebens-Safft und Bal&#x017F;am<lb/>
wird durchs innerliche Feuer ge&#x017F;chwinder verzehret/ und muß de-<lb/>
&#x017F;to eher verlo&#x0364;&#x017F;chen: Das al&#x017F;o auch gedachter lo&#x0364;bl. Hertzog zu<lb/>
&#x017F;einen Liecht und Sinnbild nicht unbillich die&#x017F;en Denck-Spruch<lb/>
ge&#x017F;etzet:<cit><quote><hi rendition="#aq">Aliis in&#x017F;erviendo me ip&#x017F;um con&#x017F;umo.</hi></quote><bibl/></cit><lb/></p>
          <p>Solches <hi rendition="#aq">Symbolum</hi> und Denck-Spruch ha&#x0364;tte gar wol<lb/>
und fu&#x0364;glich auch un&#x017F;er wohl-&#x017F;eeliger Herr Siegel zu &#x017F;einen Sie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gel</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[12]/0012] Frommer Chriſten ewiges Gnaden- Wohlfahrt und Auffnehmen zu befoͤrdern/ bemuͤhet ſey/ er dar- uͤber ſich ſelbſt conſumire/ ſeine Kraͤffte ſchwaͤche/ abnehme/ und daruͤber wie ein Liecht verloͤſche. Und iſt dieſes ja wol erdacht und recht geſagt: Denn was iſt doch unſer Leben anders als ein Liecht/ ja was iſt der Menſch anders als ein Liecht/ ſo eine weile brennet und leuchtet/ aber immer abnimbt/ biß es wieder verloͤ- ſchet/ wie Seneca der weiſe Heyde auch ſaget: Accendimur, ex- tingvimur, medio tempore aliqvid patimur. Dahero auch die klugen Egyptier die alles durch ſonderbahre Bilder abgemah- let und vorgeſtellet/ das Menſchliche Leben durch ein brennendes Liecht abgebildet. Und iſt dieſes gar ein gemein Bild deß Menſch- lichen Lebens/ deſſen ſich viel andere/ den gebrechlichen Zuſtand deſſelben abzubilden/ bedienet/ wie der gelehrte Urſinus und Bau- mannus in ihren Analectis unterſchiedliche Exempel anfuͤh- ren/ auch ſchon vorlaͤngſt der kluge Heyd-und Sitten-Lehrer Epictetus von deß Menſchen Leben ſaget und fraget: Qvid homo? Sicut lucerna in vento poſita: Was iſt der Menſch? nichts anders als ein Liecht im Wind geſtellt. Wie ein Liecht das in Wind ſtehet oder getragen und ſonſten ſehr beweget/ deſto mehr abnimbt/ ſich eher verzehret und außloͤſchet; alſo gehets auch mit den Menſchen/ wenn er von ſtarcken Winden des Creutzes und Wiederwaͤrtigkeit ſehr angeblaſſen/ von vielen Sorgen/ Muͤh und Arbeit allzuſehr angegriffen und beweget wird/ ſo brennet und leuchtet er wol eine weile deſto heller/ aber die Kraͤffte gehen deſto mehr dahin/ der Lebens-Safft und Balſam wird durchs innerliche Feuer geſchwinder verzehret/ und muß de- ſto eher verloͤſchen: Das alſo auch gedachter loͤbl. Hertzog zu ſeinen Liecht und Sinnbild nicht unbillich dieſen Denck-Spruch geſetzet:Aliis inſerviendo me ipſum conſumo. Seneca. Eraſm. in Chil. m. f. 566 Urſin. in A- nal. Sacr. pag. 308. Bauman. in Anal. S. pag. 1446. Epict. in Al- tercat. Ha- drian. Solches Symbolum und Denck-Spruch haͤtte gar wol und fuͤglich auch unſer wohl-ſeeliger Herr Siegel zu ſeinen Sie- gel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/510974
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/510974/12
Zitationshilfe: Heyden, Benjamin: Frommer Christen Ewiges Gnaden-Trost- und Freuden-Liecht. St. Annaberg, 1676, S. [12]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/510974/12>, abgerufen am 29.03.2024.