Eckard, Melchior: Eine Christliche Leichpredigt. Leipzig, 1601.Christliche Leichpredigt. Nechst vergangenen Freytags aber/ als heut acht ta- solches
Chriſtliche Leichpredigt. Nechſt vergangenen Freytags aber/ als heut acht ta- ſolches
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <pb facs="#f0038" n="[38]"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi> </fw><lb/> <p>Nechſt vergangenen Freytags aber/ als heut acht ta-<lb/> ge/ als ſich jr ſtuͤndlein mehr herzu genahet/ vnd ſie dieſel-<lb/> be nacht groſſe ſchmertzen vnd hertzenangſt befunden/ hat<lb/> ſie des morgens fruͤhe nach jrem Beichtvater geſchicket/ vñ<lb/> nach gethaner jrer Beichte vnd Chriſtlichem bekentnis jres<lb/> glaubens/ ſich mit dem Leib vnd blut Chriſti verſehen laſ-<lb/> ſen. Es hat ſich aber biß auff folgenden Sontag verzogen/<lb/> do ſie denn vmb den Mittag gantz ſchwach vnd krafftloß<lb/> ſich befunden/ vnd vermercket/ das jr HErr vnd Erloͤſer<lb/> kommen vnd ſie abfodern wuͤrde/ Derwegen ſie ſich mit<lb/> den Kinderlein vnd vmbſtehenden geſegnet/ vnd weil mehr-<lb/> erwehnter jr Herr vnd Eheman in J. F. G. nothwendi-<lb/> gen geſchefften verreiſet/ vnd nicht zu hauſe geweſen/ hat ſie<lb/> hertzlich gewuͤnſchet/ das er auch noch zu jhrem ende kom-<lb/> men moͤchte/ Vnd als er noch des tages/ Gott lob/ vnge-<lb/> fehr vmb 4. vhr anheim kommen/ vnd ſie leider in euſſerſter<lb/> gefahr des lebens/ vnd dazu ſprachloß befunden/ aber doch<lb/> noch guter vernunfft/ hat er ſie jres zuuor von einander ge-<lb/> nom̃enen abſchiedes erinnert/ Vnd weil ſichs anſehen lieſſe/<lb/> das der liebe Gott jrem offtern ſeufftzen vnd bitten nach/<lb/> nunmehr kommen/ vnd ſie von allem vbel erloͤſen wůrde/<lb/> ſo wuͤnſchete er jhr aus dieſem elenden leben eine ſelige<lb/> heimfahrt zu dem ewigen frewdenleben/ allda ſie ob Gott<lb/> wil einander in frewden wider ſehen vnd finden wolten.<lb/> Darauff ſie jn lange bey der hand gehalten/ gar ſehnlich<lb/> angeſehen vnd geſeufftzet/ aber nichts reden koͤnnen/ Vnd<lb/> ſeind jr ferner etliche troſtſpruͤche fuͤrgeſagt/ als: Alſo hat<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Iohan.</hi> 3.</note>Gott die Welt geliebet/ ꝛc. Meine Schafe hoͤren meine<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Iohan.</hi> 10.</note>ſtimme/ ꝛc. Die zeit meines abſcheidens iſt verhanden/ ꝛc.<lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Pet. 1.<lb/> 2. Tim.</hi> 4.</note>HErr/ nu leſſeſtu deine Dienerin im friede fahren/ ꝛc. Jch<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc. <gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/><lb/> Hiob.</hi> 19.</note>weiß das mein Erloͤſer lebet/ ꝛc. Darauff ſie befragt/ ob ſie<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ſolches</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[38]/0038]
Chriſtliche Leichpredigt.
Nechſt vergangenen Freytags aber/ als heut acht ta-
ge/ als ſich jr ſtuͤndlein mehr herzu genahet/ vnd ſie dieſel-
be nacht groſſe ſchmertzen vnd hertzenangſt befunden/ hat
ſie des morgens fruͤhe nach jrem Beichtvater geſchicket/ vñ
nach gethaner jrer Beichte vnd Chriſtlichem bekentnis jres
glaubens/ ſich mit dem Leib vnd blut Chriſti verſehen laſ-
ſen. Es hat ſich aber biß auff folgenden Sontag verzogen/
do ſie denn vmb den Mittag gantz ſchwach vnd krafftloß
ſich befunden/ vnd vermercket/ das jr HErr vnd Erloͤſer
kommen vnd ſie abfodern wuͤrde/ Derwegen ſie ſich mit
den Kinderlein vnd vmbſtehenden geſegnet/ vnd weil mehr-
erwehnter jr Herr vnd Eheman in J. F. G. nothwendi-
gen geſchefften verreiſet/ vnd nicht zu hauſe geweſen/ hat ſie
hertzlich gewuͤnſchet/ das er auch noch zu jhrem ende kom-
men moͤchte/ Vnd als er noch des tages/ Gott lob/ vnge-
fehr vmb 4. vhr anheim kommen/ vnd ſie leider in euſſerſter
gefahr des lebens/ vnd dazu ſprachloß befunden/ aber doch
noch guter vernunfft/ hat er ſie jres zuuor von einander ge-
nom̃enen abſchiedes erinnert/ Vnd weil ſichs anſehen lieſſe/
das der liebe Gott jrem offtern ſeufftzen vnd bitten nach/
nunmehr kommen/ vnd ſie von allem vbel erloͤſen wůrde/
ſo wuͤnſchete er jhr aus dieſem elenden leben eine ſelige
heimfahrt zu dem ewigen frewdenleben/ allda ſie ob Gott
wil einander in frewden wider ſehen vnd finden wolten.
Darauff ſie jn lange bey der hand gehalten/ gar ſehnlich
angeſehen vnd geſeufftzet/ aber nichts reden koͤnnen/ Vnd
ſeind jr ferner etliche troſtſpruͤche fuͤrgeſagt/ als: Alſo hat
Gott die Welt geliebet/ ꝛc. Meine Schafe hoͤren meine
ſtimme/ ꝛc. Die zeit meines abſcheidens iſt verhanden/ ꝛc.
HErr/ nu leſſeſtu deine Dienerin im friede fahren/ ꝛc. Jch
weiß das mein Erloͤſer lebet/ ꝛc. Darauff ſie befragt/ ob ſie
ſolches
Iohan. 3.
Iohan. 10.
2. Pet. 1.
2. Tim. 4.
Luc. _
Hiob. 19.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/510288 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/510288/38 |
Zitationshilfe: | Eckard, Melchior: Eine Christliche Leichpredigt. Leipzig, 1601, S. [38]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/510288/38>, abgerufen am 16.02.2025. |