Eckard, Melchior: Eine Christliche Leichpredigt. Leipzig, 1601.Chrjstliche Leichpredigt. vnd dergestalt/ daß/ ob jhn gleich Gott der Herr mitviel creutz vnd trübsal beleget vnd heimsucht/ er dennoch ein so trewes hertz habe/ das er auch mitten in seinem creutz vnd trübsal/ wo vnd wie er kan vnd mag/ nicht auffhöre mit trost/ rath vnd hülffe seinem nehesten dienstlich vnd för- derlich zu sein. Laß dich das böse nicht vberwinden/ son- dern vberwinde das böse mit gutem. Das ist ein recht trew- es hertz/ welches freylich ist aller ehren werth. Vnd wer nun solche trew seinem Nehesten beweiset/ deme sol derglei- chen auch von andern widerfahren/ wie Syrach fein da- uon zu reden weiß/ cap. 6. Ein trewer freund ist ein trost des lebens/ wer Gott fürchtet/ der krieget solchen freund. Dann wer Gott fürchtet/ dem wirds gelingen mit frew- den/ vnd wie er ist/ so wird sein freund auch sein. Als wolt er sagen: Trew wird mit trew belohnet/ Vntrew aber wird mit vntrew wider bezahlet/ denn ein vntrew Pferd c. Per prudentian & circumspe. ctationem.schleget seinen eigenen Herrn. 3. Zum dritten/ sol ein Christenmensch in seinem Creutz vnd trübsal/ die vbung gegen dem Nechsten auch anstellen durch vorsichtigkeit vnd bescheidenheit. Denn so lange der mensch ohne anstoß vnd vnglück ist/ so lange er gute tage hat/ vnd in aller frewden vnd wollust lebet vnd schwebet/ so lange hat er viel freunde/ die es alle gut mit jhm meinen. Aber wenn das vnglück auff breitem fusse einher wallet/ vnd ein Creutz das ander jaget/ gleich wie im Wasser eine Woge vnd Wälle die andere/ da lernet er erst mercken/ welches be- stendige trewe freunde sein/ vnd welche Schwalben art an sich haben. Von welchen Syrach sagt cap. 6. Ver- trawe keinem freunde/ du habest jhn denn erkandt in der noth/ denn es sein viel freunde/ weil sie es geniessen kön- nen/
Chrjſtliche Leichpredigt. vnd dergeſtalt/ daß/ ob jhn gleich Gott der Herr mitviel creutz vnd truͤbſal beleget vnd heimſucht/ er dennoch ein ſo trewes hertz habe/ das er auch mitten in ſeinem creutz vnd truͤbſal/ wo vnd wie er kan vnd mag/ nicht auffhoͤre mit troſt/ rath vnd huͤlffe ſeinem neheſten dienſtlich vnd foͤr- derlich zu ſein. Laß dich das boͤſe nicht vberwinden/ ſon- dern vberwinde das boͤſe mit gutem. Das iſt ein recht trew- es hertz/ welches freylich iſt aller ehren werth. Vnd wer nun ſolche trew ſeinem Neheſten beweiſet/ deme ſol derglei- chen auch von andern widerfahren/ wie Syrach fein da- uon zu reden weiß/ cap. 6. Ein trewer freund iſt ein troſt des lebens/ wer Gott fuͤrchtet/ der krieget ſolchen freund. Dann wer Gott fuͤrchtet/ dem wirds gelingen mit frew- den/ vnd wie er iſt/ ſo wird ſein freund auch ſein. Als wolt er ſagen: Trew wird mit trew belohnet/ Vntrew aber wird mit vntrew wider bezahlet/ denn ein vntrew Pferd c. Per prudentiã & circumſpe. ctationem.ſchleget ſeinen eigenen Herrn. 3. Zum dritten/ ſol ein Chriſtenmenſch in ſeinem Creutz vnd truͤbſal/ die vbung gegen dem Nechſten auch anſtellen durch vorſichtigkeit vnd beſcheidenheit. Denn ſo lange der menſch ohne anſtoß vnd vngluͤck iſt/ ſo lange er gute tage hat/ vnd in aller frewden vnd wolluſt lebet vnd ſchwebet/ ſo lange hat er viel freunde/ die es alle gut mit jhm meinen. Aber wenn das vngluͤck auff breitem fuſſe einher wallet/ vnd ein Creutz das ander jaget/ gleich wie im Waſſer eine Woge vnd Waͤlle die andere/ da lernet er erſt mercken/ welches be- ſtendige trewe freunde ſein/ vnd welche Schwalben art an ſich haben. Von welchen Syrach ſagt cap. 6. Ver- trawe keinem freunde/ du habeſt jhn denn erkandt in der noth/ denn es ſein viel freunde/ weil ſie es genieſſen koͤn- nen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0024" n="[24]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chrjſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> vnd dergeſtalt/ daß/ ob jhn gleich Gott der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> mit<lb/> viel creutz vnd truͤbſal beleget vnd heimſucht/ er dennoch<lb/> ein ſo trewes hertz habe/ das er auch mitten in ſeinem creutz<lb/> vnd truͤbſal/ wo vnd wie er kan vnd mag/ nicht auffhoͤre<lb/> mit troſt/ rath vnd huͤlffe ſeinem neheſten dienſtlich vnd foͤr-<lb/> derlich zu ſein. Laß dich das boͤſe nicht vberwinden/ ſon-<lb/> dern vberwinde das boͤſe mit gutem. Das iſt ein recht trew-<lb/> es hertz/ welches freylich iſt aller ehren werth. Vnd wer<lb/> nun ſolche trew ſeinem Neheſten beweiſet/ deme ſol derglei-<lb/> chen auch von andern widerfahren/ wie Syrach fein da-<lb/> uon zu reden weiß/ <hi rendition="#aq">cap.</hi> 6. Ein trewer freund iſt ein troſt<lb/> des lebens/ wer Gott fuͤrchtet/ der krieget ſolchen freund.<lb/> Dann wer Gott fuͤrchtet/ dem wirds gelingen mit frew-<lb/> den/ vnd wie er iſt/ ſo wird ſein freund auch ſein. Als wolt<lb/> er ſagen: Trew wird mit trew belohnet/ Vntrew aber<lb/> wird mit vntrew wider bezahlet/ denn ein vntrew Pferd<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">c.<lb/> Per prudentiã<lb/> & circumſpe.<lb/> ctationem.</hi></note>ſchleget ſeinen eigenen Herrn. 3. Zum dritten/ ſol ein<lb/> Chriſtenmenſch in ſeinem Creutz vnd truͤbſal/ die vbung<lb/> gegen dem Nechſten auch anſtellen durch vorſichtigkeit<lb/> vnd beſcheidenheit. Denn ſo lange der menſch ohne anſtoß<lb/> vnd vngluͤck iſt/ ſo lange er gute tage hat/ vnd in aller<lb/> frewden vnd wolluſt lebet vnd ſchwebet/ ſo lange hat er viel<lb/> freunde/ die es alle gut mit jhm meinen. Aber wenn das<lb/> vngluͤck auff breitem fuſſe einher wallet/ vnd ein Creutz<lb/> das ander jaget/ gleich wie im Waſſer eine Woge vnd<lb/> Waͤlle die andere/ da lernet er erſt mercken/ welches be-<lb/> ſtendige trewe freunde ſein/ vnd welche Schwalben art<lb/> an ſich haben. Von welchen Syrach ſagt <hi rendition="#aq">cap.</hi> 6. Ver-<lb/> trawe keinem freunde/ du habeſt jhn denn erkandt in der<lb/> noth/ denn es ſein viel freunde/ weil ſie es genieſſen koͤn-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">nen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[24]/0024]
Chrjſtliche Leichpredigt.
vnd dergeſtalt/ daß/ ob jhn gleich Gott der Herr mit
viel creutz vnd truͤbſal beleget vnd heimſucht/ er dennoch
ein ſo trewes hertz habe/ das er auch mitten in ſeinem creutz
vnd truͤbſal/ wo vnd wie er kan vnd mag/ nicht auffhoͤre
mit troſt/ rath vnd huͤlffe ſeinem neheſten dienſtlich vnd foͤr-
derlich zu ſein. Laß dich das boͤſe nicht vberwinden/ ſon-
dern vberwinde das boͤſe mit gutem. Das iſt ein recht trew-
es hertz/ welches freylich iſt aller ehren werth. Vnd wer
nun ſolche trew ſeinem Neheſten beweiſet/ deme ſol derglei-
chen auch von andern widerfahren/ wie Syrach fein da-
uon zu reden weiß/ cap. 6. Ein trewer freund iſt ein troſt
des lebens/ wer Gott fuͤrchtet/ der krieget ſolchen freund.
Dann wer Gott fuͤrchtet/ dem wirds gelingen mit frew-
den/ vnd wie er iſt/ ſo wird ſein freund auch ſein. Als wolt
er ſagen: Trew wird mit trew belohnet/ Vntrew aber
wird mit vntrew wider bezahlet/ denn ein vntrew Pferd
ſchleget ſeinen eigenen Herrn. 3. Zum dritten/ ſol ein
Chriſtenmenſch in ſeinem Creutz vnd truͤbſal/ die vbung
gegen dem Nechſten auch anſtellen durch vorſichtigkeit
vnd beſcheidenheit. Denn ſo lange der menſch ohne anſtoß
vnd vngluͤck iſt/ ſo lange er gute tage hat/ vnd in aller
frewden vnd wolluſt lebet vnd ſchwebet/ ſo lange hat er viel
freunde/ die es alle gut mit jhm meinen. Aber wenn das
vngluͤck auff breitem fuſſe einher wallet/ vnd ein Creutz
das ander jaget/ gleich wie im Waſſer eine Woge vnd
Waͤlle die andere/ da lernet er erſt mercken/ welches be-
ſtendige trewe freunde ſein/ vnd welche Schwalben art
an ſich haben. Von welchen Syrach ſagt cap. 6. Ver-
trawe keinem freunde/ du habeſt jhn denn erkandt in der
noth/ denn es ſein viel freunde/ weil ſie es genieſſen koͤn-
nen/
c.
Per prudentiã
& circumſpe.
ctationem.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/510288 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/510288/24 |
Zitationshilfe: | Eckard, Melchior: Eine Christliche Leichpredigt. Leipzig, 1601, S. [24]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/510288/24>, abgerufen am 16.02.2025. |