Eckard, Melchior: Eine Christliche Leichpredigt. Leipzig, 1601.Christliche Leichpredigt. bistu doch meines hertzen trost/ vnd mein theil. Item Psal.77. Dextera Excelsi omnia mutare potest. Die rechte hand des höchsten kan alles endern. Sehet/ also hat nun der Glaube seine vbung zu Gott im Creutz vnd trübsal. Wo nun aber der wahre glaube der gestalt ist im hertzen/ da ist vnd bleibet er nicht müssig/ sondern steiget aus dem hertzen in mund/ rühret vnd beweget die zunge/ das der Mensch anfehet sein hertz für Gott auszuschütten/ durch ein demütiges/ gleubiges vnd andächtiges Gebet/ vnd lernet mit König Dauid im 27. Psalm/ einen rechtenb. Inuocatione. Syllogismum practicum machen/ in der aller besten form vnd weise/ inmassen wie folget: Mein hertz helt dir fürMaior. dein Wort/ Jhr solt mein antlitz suchen. So suche ich nunMinor. Herr dein antlitz. Ach verbirge dein antlitz nicht fürConclusio. mir/ vnd verstoß nicht im zorn deinen Knecht/ denn du bist je meine hülffe/ laß mich nicht/ vnd zeuch nicht von mir die hand abe/ Gott mein heil. O solche vbung des lieben Ge- bets zu Gott/ bringet grossen nutz vnd frucht mit sich. Denn es ist je war/ was der 34. Psalm saget/ Welche jn ansehen/ vnd anlauffen/ derer angesicht wird nicht zu schanden/ Da dieser Elender rieff/ höret der Herr/ vnd halff jhm aus allen seinen nöthen. Item Psal. 145. Der Herr ist nahe allen die jhn anruffen/ Er thut was die Gottfürchtigen begehren/ Er höret jhr schreyen/ vnd hilfft ihnen. Iacob. 5. Des gerechten Gebet vermag viel/ wenn es ernstlich ist. 1. Iohan. 5. Das ist die frewdigkeit/ die wir [h]aben zu jhm/ daß/ so wir etwas bitten/ nach seinem wil- en/ so höret er vns/ vnd so wir wissen/ das er vns höret/ [w]as wir bitten/ so wissen wir/ das wir die bitte haben/ die wir von jm gebeten haben. Es pfleget aber der allmechtige/ vmb C
Chriſtliche Leichpredigt. biſtu doch meines hertzen troſt/ vnd mein theil. Item Pſal.77. Dextera Excelſi omnia mutare poteſt. Die rechte hand des hoͤchſten kan alles endern. Sehet/ alſo hat nun der Glaube ſeine vbung zu Gott im Creutz vnd truͤbſal. Wo nun aber der wahre glaube der geſtalt iſt im hertzen/ da iſt vnd bleibet er nicht muͤſſig/ ſondern ſteiget aus dem hertzen in mund/ ruͤhret vnd beweget die zunge/ das der Menſch anfehet ſein hertz fuͤr Gott auszuſchuͤtten/ durch ein demuͤtiges/ gleubiges vnd andaͤchtiges Gebet/ vnd lernet mit Koͤnig Dauid im 27. Pſalm/ einen rechtenβ. Inuocatione. Syllogiſmum practicum machen/ in der aller beſten form vnd weiſe/ inmaſſen wie folget: Mein hertz helt dir fuͤrMaior. dein Wort/ Jhr ſolt mein antlitz ſuchen. So ſuche ich nunMinor. Herr dein antlitz. Ach verbirge dein antlitz nicht fuͤrConcluſio. mir/ vnd verſtoß nicht im zorn deinen Knecht/ denn du biſt je meine huͤlffe/ laß mich nicht/ vnd zeuch nicht von mir die hand abe/ Gott mein heil. O ſolche vbung des lieben Ge- bets zu Gott/ bringet groſſen nutz vnd frucht mit ſich. Denn es iſt je war/ was der 34. Pſalm ſaget/ Welche jn anſehen/ vnd anlauffen/ derer angeſicht wird nicht zu ſchanden/ Da dieſer Elender rieff/ hoͤret der Herr/ vnd halff jhm aus allen ſeinen noͤthen. Item Pſal. 145. Der Herr iſt nahe allen die jhn anruffen/ Er thut was die Gottfuͤrchtigen begehren/ Er hoͤret jhr ſchreyen/ vnd hilfft ihnen. Iacob. 5. Des gerechten Gebet vermag viel/ wenn es ernſtlich iſt. 1. Iohan. 5. Das iſt die frewdigkeit/ die wir [h]aben zu jhm/ daß/ ſo wir etwas bitten/ nach ſeinem wil- en/ ſo hoͤret er vns/ vnd ſo wir wiſſen/ das er vns hoͤret/ [w]as wir bitten/ ſo wiſſen wir/ das wir die bitte haben/ die wir von jm gebeten haben. Es pfleget aber der allmechtige/ vmb C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0017" n="[17]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> biſtu doch meines hertzen troſt/ vnd mein theil. <hi rendition="#aq">Item Pſal.<lb/> 77. Dextera Excelſi omnia mutare poteſt.</hi> Die rechte<lb/> hand des hoͤchſten kan alles endern. Sehet/ alſo hat nun<lb/> der Glaube ſeine vbung zu Gott im Creutz vnd truͤbſal.<lb/> Wo nun aber der wahre glaube der geſtalt iſt im hertzen/<lb/> da iſt vnd bleibet er nicht muͤſſig/ ſondern ſteiget aus dem<lb/> hertzen in mund/ ruͤhret vnd beweget die zunge/ das der<lb/> Menſch anfehet ſein hertz fuͤr Gott auszuſchuͤtten/ durch<lb/> ein demuͤtiges/ gleubiges vnd andaͤchtiges Gebet/ vnd<lb/> lernet mit Koͤnig Dauid im 27. Pſalm/ einen rechten<note place="right">β.<lb/><hi rendition="#aq">Inuocatione.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">Syllogiſmum practicum</hi> machen/ in der aller beſten form<lb/> vnd weiſe/ inmaſſen wie folget: Mein hertz helt dir fuͤr<note place="right"><hi rendition="#aq">Maior.</hi></note><lb/> dein Wort/ Jhr ſolt mein antlitz ſuchen. So ſuche ich nun<note place="right"><hi rendition="#aq">Minor.</hi></note><lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> dein antlitz. Ach verbirge dein antlitz nicht fuͤr<note place="right"><hi rendition="#aq">Concluſio.</hi></note><lb/> mir/ vnd verſtoß nicht im zorn deinen Knecht/ denn du biſt<lb/> je meine huͤlffe/ laß mich nicht/ vnd zeuch nicht von mir die<lb/> hand abe/ Gott mein heil. O ſolche vbung des lieben Ge-<lb/> bets zu Gott/ bringet groſſen nutz vnd frucht mit ſich.<lb/> Denn es iſt je war/ was der 34. Pſalm ſaget/ Welche jn<lb/> anſehen/ vnd anlauffen/ derer angeſicht wird nicht zu<lb/> ſchanden/ Da dieſer Elender rieff/ hoͤret der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr/</hi></hi><lb/> vnd halff jhm aus allen ſeinen noͤthen. <hi rendition="#aq">Item Pſal.</hi> 145. Der<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> iſt nahe allen die jhn anruffen/ Er thut was die<lb/> Gottfuͤrchtigen begehren/ Er hoͤret jhr ſchreyen/ vnd hilfft<lb/> ihnen. <hi rendition="#aq">Iacob.</hi> 5. Des gerechten Gebet vermag viel/ wenn<lb/> es ernſtlich iſt. 1. <hi rendition="#aq">Iohan.</hi> 5. Das iſt die frewdigkeit/ die wir<lb/><supplied>h</supplied>aben zu jhm/ daß/ ſo wir etwas bitten/ nach ſeinem wil-<lb/> en/ ſo hoͤret er vns/ vnd ſo wir wiſſen/ das er vns hoͤret/<lb/><supplied>w</supplied>as wir bitten/ ſo wiſſen wir/ das wir die bitte haben/ die<lb/> wir von jm gebeten haben. Es pfleget aber der allmechtige/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C</fw><fw place="bottom" type="catch">vmb</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[17]/0017]
Chriſtliche Leichpredigt.
biſtu doch meines hertzen troſt/ vnd mein theil. Item Pſal.
77. Dextera Excelſi omnia mutare poteſt. Die rechte
hand des hoͤchſten kan alles endern. Sehet/ alſo hat nun
der Glaube ſeine vbung zu Gott im Creutz vnd truͤbſal.
Wo nun aber der wahre glaube der geſtalt iſt im hertzen/
da iſt vnd bleibet er nicht muͤſſig/ ſondern ſteiget aus dem
hertzen in mund/ ruͤhret vnd beweget die zunge/ das der
Menſch anfehet ſein hertz fuͤr Gott auszuſchuͤtten/ durch
ein demuͤtiges/ gleubiges vnd andaͤchtiges Gebet/ vnd
lernet mit Koͤnig Dauid im 27. Pſalm/ einen rechten
Syllogiſmum practicum machen/ in der aller beſten form
vnd weiſe/ inmaſſen wie folget: Mein hertz helt dir fuͤr
dein Wort/ Jhr ſolt mein antlitz ſuchen. So ſuche ich nun
Herr dein antlitz. Ach verbirge dein antlitz nicht fuͤr
mir/ vnd verſtoß nicht im zorn deinen Knecht/ denn du biſt
je meine huͤlffe/ laß mich nicht/ vnd zeuch nicht von mir die
hand abe/ Gott mein heil. O ſolche vbung des lieben Ge-
bets zu Gott/ bringet groſſen nutz vnd frucht mit ſich.
Denn es iſt je war/ was der 34. Pſalm ſaget/ Welche jn
anſehen/ vnd anlauffen/ derer angeſicht wird nicht zu
ſchanden/ Da dieſer Elender rieff/ hoͤret der Herr/
vnd halff jhm aus allen ſeinen noͤthen. Item Pſal. 145. Der
Herr iſt nahe allen die jhn anruffen/ Er thut was die
Gottfuͤrchtigen begehren/ Er hoͤret jhr ſchreyen/ vnd hilfft
ihnen. Iacob. 5. Des gerechten Gebet vermag viel/ wenn
es ernſtlich iſt. 1. Iohan. 5. Das iſt die frewdigkeit/ die wir
haben zu jhm/ daß/ ſo wir etwas bitten/ nach ſeinem wil-
en/ ſo hoͤret er vns/ vnd ſo wir wiſſen/ das er vns hoͤret/
was wir bitten/ ſo wiſſen wir/ das wir die bitte haben/ die
wir von jm gebeten haben. Es pfleget aber der allmechtige/
vmb
β.
Inuocatione.
Maior.
Minor.
Concluſio.
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/510288 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/510288/17 |
Zitationshilfe: | Eckard, Melchior: Eine Christliche Leichpredigt. Leipzig, 1601, S. [17]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/510288/17>, abgerufen am 16.02.2025. |