Lange, Samuel: Die nach den Rettungs-Bergen erhabenen Augen. Görlitz, [1696].Die nach den Rettungs-Bergen de hangen; als die Augen/ von stets-währenden erhe-ben zu den Bergen/ daher Hülffe kommet/ gleichsam starren/ siehet! Es ist ja so voll/ vom zuversichtlichen Vertrauen/ auf die Rettung GOTTES: als diese/ von der unverrückten Lust/ nach dem/ der in dem Him- mel wohnet/ unablässiglich zu sehen. Dann/ sagt er/ Er wird meinen Fuß aus dem Netze ziehen. Er wirds thun/ ich bin deß versichert. Drumb sehen meine Au- gen stets nach Jhm: als ja klärlich gnug die causal- particul, Ki, qvoniam, qvia, nam, enim, anzeigt: samt dem/ was bald anfangs/ in dem Psalme/ stehet: Nach dir/ Herr/ verlanget mich. Mein GOTT/ ich hoff auf dich: laß mich nicht zu Schanden werden: daß sich meine Feinde nicht freuen über mich. Denn kei- ner wird zu Schanden/ der dein harret. Die andere vergleichet Davids Augen mit der Knecht und Mäg- de: welche nach den Händen ihrer Herren und Frauen billich solcher massen sehen: daß sie selbten nicht nur ih- re Ehr-erbiethigkeit/ Aufwartung/ Gehorsam und Ge- duld/ sondern auch vertrauens-volle Zuversicht/ auch mit ihren Augen/ zu erkennen geben. Denn das ist/ schreibt letzt-gemeldeter Theologus (in Psalmum 123.) rechtschaffener Knechte Pflicht und Art: daß sie ihre Herren in Ehren halten: auf derselben Hände/
Die nach den Rettungs-Bergen de hangen; als die Augen/ von ſtets-waͤhrenden erhe-ben zu den Bergen/ daher Huͤlffe kommet/ gleichſam ſtarren/ ſiehet! Es iſt ja ſo voll/ vom zuverſichtlichen Vertrauen/ auf die Rettung GOTTES: als dieſe/ von der unverruͤckten Luſt/ nach dem/ der in dem Him- mel wohnet/ unablaͤſſiglich zu ſehen. Dann/ ſagt er/ Er wird meinen Fuß aus dem Netze ziehen. Er wirds thun/ ich bin deß verſichert. Drumb ſehen meine Au- gen ſtets nach Jhm: als ja klaͤrlich gnug die cauſal- particul, Ki, qvoniam, qvia, nam, enim, anzeigt: ſamt dem/ was bald anfangs/ in dem Pſalme/ ſtehet: Nach dir/ Herr/ verlanget mich. Mein GOTT/ ich hoff auf dich: laß mich nicht zu Schanden werden: daß ſich meine Feinde nicht freuen uͤber mich. Denn kei- ner wird zu Schanden/ der dein harret. Die andere vergleichet Davids Augen mit der Knecht und Maͤg- de: welche nach den Haͤnden ihrer Herren und Frauen billich ſolcher maſſen ſehen: daß ſie ſelbten nicht nur ih- re Ehr-erbiethigkeit/ Aufwartung/ Gehorſam und Ge- duld/ ſondern auch vertrauens-volle Zuverſicht/ auch mit ihren Augen/ zu erkennen geben. Denn das iſt/ ſchreibt letzt-gemeldeter Theologus (in Pſalmum 123.) rechtſchaffener Knechte Pflicht und Art: daß ſie ihre Herren in Ehren halten: auf derſelben Haͤnde/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0026" n="26"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Die nach den Rettungs-Bergen</hi></fw><lb/> de hangen; als die Augen/ von ſtets-waͤhrenden erhe-<lb/> ben zu den Bergen/ daher Huͤlffe kommet/ gleichſam<lb/> ſtarren/ ſiehet! Es iſt ja ſo voll/ vom zuverſichtlichen<lb/> Vertrauen/ auf die Rettung GOTTES: als dieſe/<lb/> von der unverruͤckten Luſt/ nach dem/ der in dem Him-<lb/> mel wohnet/ unablaͤſſiglich zu ſehen. Dann/ ſagt er/<lb/> Er wird meinen Fuß aus dem Netze ziehen. Er wirds<lb/> thun/ ich bin deß verſichert. Drumb ſehen meine Au-<lb/> gen ſtets nach Jhm: als ja klaͤrlich gnug die <hi rendition="#aq">cauſal-<lb/> particul, <hi rendition="#i">Ki,</hi> qvoniam, qvia, nam, enim,</hi> anzeigt:<lb/> ſamt dem/ was bald anfangs/ in dem Pſalme/ ſtehet:<lb/> Nach dir/ <hi rendition="#k">Herr/</hi> verlanget mich. Mein GOTT/ ich<lb/> hoff auf dich: laß mich nicht zu Schanden werden: daß<lb/> ſich meine Feinde nicht freuen uͤber mich. Denn kei-<lb/> ner wird zu Schanden/ der dein harret. Die andere<lb/> vergleichet Davids Augen mit der Knecht und Maͤg-<lb/> de: welche nach den Haͤnden ihrer Herren und Frauen<lb/> billich ſolcher maſſen ſehen: daß ſie ſelbten nicht nur ih-<lb/> re Ehr-erbiethigkeit/ Aufwartung/ Gehorſam und Ge-<lb/> duld/ ſondern auch vertrauens-volle Zuverſicht/ auch<lb/> mit ihren Augen/ zu erkennen geben. Denn <hi rendition="#fr">das iſt/</hi><lb/> ſchreibt letzt-gemeldeter <hi rendition="#aq">Theologus (in Pſalmum</hi> 123.)<lb/><hi rendition="#fr">rechtſchaffener Knechte Pflicht und Art: daß<lb/> ſie ihre Herren in Ehren halten: auf derſelben</hi><lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#fr">Haͤnde/</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26/0026]
Die nach den Rettungs-Bergen
de hangen; als die Augen/ von ſtets-waͤhrenden erhe-
ben zu den Bergen/ daher Huͤlffe kommet/ gleichſam
ſtarren/ ſiehet! Es iſt ja ſo voll/ vom zuverſichtlichen
Vertrauen/ auf die Rettung GOTTES: als dieſe/
von der unverruͤckten Luſt/ nach dem/ der in dem Him-
mel wohnet/ unablaͤſſiglich zu ſehen. Dann/ ſagt er/
Er wird meinen Fuß aus dem Netze ziehen. Er wirds
thun/ ich bin deß verſichert. Drumb ſehen meine Au-
gen ſtets nach Jhm: als ja klaͤrlich gnug die cauſal-
particul, Ki, qvoniam, qvia, nam, enim, anzeigt:
ſamt dem/ was bald anfangs/ in dem Pſalme/ ſtehet:
Nach dir/ Herr/ verlanget mich. Mein GOTT/ ich
hoff auf dich: laß mich nicht zu Schanden werden: daß
ſich meine Feinde nicht freuen uͤber mich. Denn kei-
ner wird zu Schanden/ der dein harret. Die andere
vergleichet Davids Augen mit der Knecht und Maͤg-
de: welche nach den Haͤnden ihrer Herren und Frauen
billich ſolcher maſſen ſehen: daß ſie ſelbten nicht nur ih-
re Ehr-erbiethigkeit/ Aufwartung/ Gehorſam und Ge-
duld/ ſondern auch vertrauens-volle Zuverſicht/ auch
mit ihren Augen/ zu erkennen geben. Denn das iſt/
ſchreibt letzt-gemeldeter Theologus (in Pſalmum 123.)
rechtſchaffener Knechte Pflicht und Art: daß
ſie ihre Herren in Ehren halten: auf derſelben
Haͤnde/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/509978 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/509978/26 |
Zitationshilfe: | Lange, Samuel: Die nach den Rettungs-Bergen erhabenen Augen. Görlitz, [1696], S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/509978/26>, abgerufen am 16.02.2025. |