Kühn, Johann Heinrich: J. N. J. Reichthum Göttlicher Güte. Lebenslauff. Dresden, 1675.Lebenslauff. fenen Christen erlanget. Seine Kranckheitbetreffend/ ist Er am vergangenen Sontag Trinitatis/ war der 30. Maij/ von dem lieben GOTT mit Unpäßlichkeit angegriffen und heimgesuchet worden/ da Er sich denn balden so gefühlet/ daß Er sich zu Bette legen müssen/ und über grosse Hitz und Mattigkeit geklaget. Worauf denn sein Patron, auf heilsame Mittel bedacht und derer Herren Medicorum Rath ge- pflogen/ welche auch ihren Fleiß nicht gesparet/ sondern allerhand heilsame Mittel und wider diese Kranckheit dienliche Medicamenta Jhm verordnet/ und selbsten fleißig besuchet/ und wegen der Kranckheit/ genaue Erkundigung eingezogen/ allein die Medicamenta haben nichts effectuiren wollen; Sondern ist von Tag zu Tag/ schwächer und kräncker worden. Und als sein Patron vermercket/ daß es einen schlech- ten Außgang nehmen mögte/ hat Er solche traurige Post seinen lieben Eltern berichtet/ immittelst aber es an guter Pfleg- und Wartung nicht ermangeln lassen. Als aber der selig Ver- storbene wohl bey sich befunden/ daß die Zeit seines Abschieds vorhanden/ hat Er sich als ein Geistlicher Wandersmann zur letzten Reise ge- schickt b 2
Lebenslauff. fenen Chriſten erlanget. Seine Kranckheitbetreffend/ iſt Er am vergangenen Sontag Trinitatis/ war der 30. Maij/ von dem lieben GOTT mit Unpäßlichkeit angegriffen und heimgeſuchet worden/ da Er ſich denn balden ſo gefühlet/ daß Er ſich zu Bette legen müſſen/ und über groſſe Hitz und Mattigkeit geklaget. Worauf denn ſein Patron, auf heilſame Mittel bedacht und derer Herren Medicorum Rath ge- pflogen/ welche auch ihren Fleiß nicht geſparet/ ſondern allerhand heilſame Mittel und wider dieſe Kranckheit dienliche Medicamenta Jhm verordnet/ und ſelbſten fleißig beſuchet/ und wegen der Kranckheit/ genaue Erkundigung eingezogen/ allein die Medicamenta haben nichts effectuiren wollen; Sondern iſt von Tag zu Tag/ ſchwächer und kräncker worden. Und als ſein Patron vermercket/ daß es einen ſchlech- ten Außgang nehmen mögte/ hat Er ſolche traurige Poſt ſeinen lieben Eltern berichtet/ immittelſt aber es an guter Pfleg- und Wartung nicht ermangeln laſſen. Als aber der ſelig Ver- ſtorbene wohl bey ſich befunden/ daß die Zeit ſeines Abſchieds vorhanden/ hat Er ſich als ein Geiſtlicher Wandersmann zur letzten Reiſe ge- ſchickt b 2
<TEI> <text> <body> <div type="fsCurriculumVitae" n="1"> <p><pb facs="#f0011" n="11"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Lebenslauff.</hi></fw><lb/> fenen Chriſten erlanget. Seine Kranckheit<lb/> betreffend/ iſt Er am vergangenen Sontag<lb/> Trinitatis/ war der 30. Maij/ von dem lieben<lb/> GOTT mit Unpäßlichkeit angegriffen und<lb/> heimgeſuchet worden/ da Er ſich denn balden ſo<lb/> gefühlet/ daß Er ſich zu Bette legen müſſen/<lb/> und über groſſe Hitz und Mattigkeit geklaget.<lb/> Worauf denn ſein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Patron</hi>,</hi> auf heilſame Mittel<lb/> bedacht und derer Herren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Medicorum</hi></hi> Rath ge-<lb/> pflogen/ welche auch ihren Fleiß nicht geſparet/<lb/> ſondern allerhand heilſame Mittel und wider<lb/> dieſe Kranckheit dienliche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Medicamenta</hi></hi> Jhm<lb/> verordnet/ und ſelbſten fleißig beſuchet/ und<lb/> wegen der Kranckheit/ genaue Erkundigung<lb/> eingezogen/ allein die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Medicamenta</hi></hi> haben<lb/> nichts <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">effectui</hi></hi>ren wollen; Sondern iſt von Tag<lb/> zu Tag/ ſchwächer und kräncker worden. Und<lb/> als ſein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Patron</hi></hi> vermercket/ daß es einen ſchlech-<lb/> ten Außgang nehmen mögte/ hat Er ſolche<lb/> traurige Poſt ſeinen lieben Eltern berichtet/<lb/> immittelſt aber es an guter Pfleg- und Wartung<lb/> nicht ermangeln laſſen. Als aber der ſelig Ver-<lb/> ſtorbene wohl bey ſich befunden/ daß die Zeit<lb/> ſeines Abſchieds vorhanden/ hat Er ſich als ein<lb/> Geiſtlicher Wandersmann zur letzten Reiſe ge-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">b 2</fw><fw type="catch" place="bottom">ſchickt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [11/0011]
Lebenslauff.
fenen Chriſten erlanget. Seine Kranckheit
betreffend/ iſt Er am vergangenen Sontag
Trinitatis/ war der 30. Maij/ von dem lieben
GOTT mit Unpäßlichkeit angegriffen und
heimgeſuchet worden/ da Er ſich denn balden ſo
gefühlet/ daß Er ſich zu Bette legen müſſen/
und über groſſe Hitz und Mattigkeit geklaget.
Worauf denn ſein Patron, auf heilſame Mittel
bedacht und derer Herren Medicorum Rath ge-
pflogen/ welche auch ihren Fleiß nicht geſparet/
ſondern allerhand heilſame Mittel und wider
dieſe Kranckheit dienliche Medicamenta Jhm
verordnet/ und ſelbſten fleißig beſuchet/ und
wegen der Kranckheit/ genaue Erkundigung
eingezogen/ allein die Medicamenta haben
nichts effectuiren wollen; Sondern iſt von Tag
zu Tag/ ſchwächer und kräncker worden. Und
als ſein Patron vermercket/ daß es einen ſchlech-
ten Außgang nehmen mögte/ hat Er ſolche
traurige Poſt ſeinen lieben Eltern berichtet/
immittelſt aber es an guter Pfleg- und Wartung
nicht ermangeln laſſen. Als aber der ſelig Ver-
ſtorbene wohl bey ſich befunden/ daß die Zeit
ſeines Abſchieds vorhanden/ hat Er ſich als ein
Geiſtlicher Wandersmann zur letzten Reiſe ge-
ſchickt
b 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508612a |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508612a/11 |
Zitationshilfe: | Kühn, Johann Heinrich: J. N. J. Reichthum Göttlicher Güte. Lebenslauff. Dresden, 1675, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508612a/11>, abgerufen am 16.02.2025. |