Kühn, Johann Heinrich: J. N. J. Reichthum Göttlicher Güte. Lebenslauff. Dresden, 1675.Lebenslauff. schickt gemacht/ und nach seinem Herrn Beicht-Vater ein hertzliches Verlangen getragen/ da er denn seine Confession und Beicht mit Buß- fertigen Hertzen abgeleget/ die heilige Absolu- tion empfangen/ und mit dem wahren Leib und Blut seines Erlösers JESU CHRISTI am 5. Junij sich speisen und träncken lassen/ welches Heilige Abendmahl er auch mit Her- tzens-Begierde genossen/ und seinem lieben GOTT vor die erzeigte Gnad und Wohlthat/ hertzlich und inbrünstig gedancket. Und dar- auf/ zu einem seligen Ende wohl geschickt ge- macht/ in dem er die allerschönsten Seuffzer und Gebet von sich hören lassen/ und der kräff- tigen Trost-Sprüche sich erinnert/ daß wie sein Herr Beicht-Vater (Tit.) Herr M. Christianus Lucius, wohlverdienter Stadt-Prediger zu Dreßden/ selbst bekennet/ daß er so balden von einem jungen Menschen dergleichen nicht gehö- ret. Jn solchen Seuffzen und guten Gedan- cken ist er auch biß an sein End verblieben/ und seine Seele in die gnädige Vater-Hand Gottes treulichst empfohlen. Und weil Er dann auch ein hertzliches Verlangen getragen/ seine lieben Eltern noch einstes auf der Welt zusehen/ aber es
Lebenslauff. ſchickt gemacht/ und nach ſeinem Herrn Beicht-Vater ein hertzliches Verlangen getragen/ da er denn ſeine Confesſion und Beicht mit Buß- fertigen Hertzen abgeleget/ die heilige Abſolu- tion empfangen/ und mit dem wahren Leib und Blut ſeines Erlöſers JESU CHRISTI am 5. Junij ſich ſpeiſen und träncken laſſen/ welches Heilige Abendmahl er auch mit Her- tzens-Begierde genoſſen/ und ſeinem lieben GOTT vor die erzeigte Gnad und Wohlthat/ hertzlich und inbrünſtig gedancket. Und dar- auf/ zu einem ſeligen Ende wohl geſchickt ge- macht/ in dem er die allerſchönſten Seuffzer und Gebet von ſich hören laſſen/ und der kräff- tigen Troſt-Sprüche ſich erinnert/ daß wie ſein Herr Beicht-Vater (Tit.) Herr M. Chriſtianus Lucius, wohlverdienter Stadt-Prediger zu Dreßden/ ſelbſt bekennet/ daß er ſo balden von einem jungen Menſchen dergleichen nicht gehö- ret. Jn ſolchen Seuffzen und guten Gedan- cken iſt er auch biß an ſein End verblieben/ und ſeine Seele in die gnädige Vater-Hand Gottes treulichſt empfohlen. Und weil Er dann auch ein hertzliches Verlangen getragen/ ſeine lieben Eltern noch einſtes auf der Welt zuſehen/ aber es
<TEI> <text> <body> <div type="fsCurriculumVitae" n="1"> <p><pb facs="#f0012" n="12"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Lebenslauff.</hi></fw><lb/> ſchickt gemacht/ und nach ſeinem Herrn Beicht-<lb/> Vater ein hertzliches Verlangen getragen/ da<lb/><hi rendition="#k">e</hi>r denn ſeine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Confesſion</hi></hi> und Beicht mit Buß-<lb/> fertigen Hertzen abgeleget/ die heilige <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Abſolu-<lb/> tion</hi></hi> empfangen/ und mit dem wahren Leib und<lb/> Blut ſeines Erlöſers JESU CHRISTI<lb/> am 5. Junij ſich ſpeiſen und träncken laſſen/<lb/> welches Heilige Abendmahl <hi rendition="#k">e</hi>r auch mit Her-<lb/> tzens-Begierde genoſſen/ und ſeinem lieben<lb/> GOTT vor die erzeigte Gnad und Wohlthat/<lb/> hertzlich und inbrünſtig gedancket. Und dar-<lb/> auf/ zu einem ſeligen Ende wohl geſchickt ge-<lb/> macht/ in dem <hi rendition="#k">e</hi>r die allerſchönſten Seuffzer<lb/> und Gebet von ſich hören laſſen/ und der kräff-<lb/> tigen Troſt-Sprüche ſich erinnert/ daß wie ſein<lb/> Herr Beicht-Vater (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tit.</hi></hi>) Herr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M. Chriſtianus<lb/> Lucius</hi>,</hi> wohlverdienter Stadt-Prediger zu<lb/> Dreßden/ ſelbſt bekennet/ daß <hi rendition="#k">e</hi>r ſo balden von<lb/> einem jungen Menſchen dergleichen nicht gehö-<lb/> ret. Jn ſolchen Seuffzen und guten Gedan-<lb/> cken iſt <hi rendition="#k">e</hi>r auch biß an ſein End verblieben/ und<lb/> ſeine Seele in die gnädige Vater-Hand Gottes<lb/> treulichſt empfohlen. Und weil Er dann auch<lb/> ein hertzliches Verlangen getragen/ ſeine lieben<lb/> Eltern noch einſtes auf der Welt zuſehen/ aber<lb/> <fw type="catch" place="bottom">es</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [12/0012]
Lebenslauff.
ſchickt gemacht/ und nach ſeinem Herrn Beicht-
Vater ein hertzliches Verlangen getragen/ da
er denn ſeine Confesſion und Beicht mit Buß-
fertigen Hertzen abgeleget/ die heilige Abſolu-
tion empfangen/ und mit dem wahren Leib und
Blut ſeines Erlöſers JESU CHRISTI
am 5. Junij ſich ſpeiſen und träncken laſſen/
welches Heilige Abendmahl er auch mit Her-
tzens-Begierde genoſſen/ und ſeinem lieben
GOTT vor die erzeigte Gnad und Wohlthat/
hertzlich und inbrünſtig gedancket. Und dar-
auf/ zu einem ſeligen Ende wohl geſchickt ge-
macht/ in dem er die allerſchönſten Seuffzer
und Gebet von ſich hören laſſen/ und der kräff-
tigen Troſt-Sprüche ſich erinnert/ daß wie ſein
Herr Beicht-Vater (Tit.) Herr M. Chriſtianus
Lucius, wohlverdienter Stadt-Prediger zu
Dreßden/ ſelbſt bekennet/ daß er ſo balden von
einem jungen Menſchen dergleichen nicht gehö-
ret. Jn ſolchen Seuffzen und guten Gedan-
cken iſt er auch biß an ſein End verblieben/ und
ſeine Seele in die gnädige Vater-Hand Gottes
treulichſt empfohlen. Und weil Er dann auch
ein hertzliches Verlangen getragen/ ſeine lieben
Eltern noch einſtes auf der Welt zuſehen/ aber
es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508612a |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508612a/12 |
Zitationshilfe: | Kühn, Johann Heinrich: J. N. J. Reichthum Göttlicher Güte. Lebenslauff. Dresden, 1675, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508612a/12>, abgerufen am 16.02.2025. |