Winziger, Andreas: Piorum Glykypikron [gr.]. Zittau, 1627.Fromme Gott/ wenn die Frommen im Creutze stecken/ schen
Fromme Gott/ wenn die Frommen im Creutze ſtecken/ ſchen
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0014"/> Fromme Gott/ wenn die Frommen im Creutze ſtecken/<lb/> dencken ſie/ Er ſey viel Tauſent Meilweges von jhnen/<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cant.</hi> 2, 9.</hi></note>da er doch vnter des durchs Gitter gucket/ vnd der nech-<lb/> ſte jhnen an der Seite iſt. Je groͤſſer Noth/ je naͤher<lb/> Gott. So heiſt derowegen allhier verlaſſen oder ſein<lb/> Antlitz verbergen kuͤrtzlich ſo viel/ <hi rendition="#fr">Alß Creutz vnd Vn-<lb/> gluͤck zuſchicken/ bißweilen ſeine gegenwart verber-<lb/> gen/ nicht bald außhelffen.</hi> Vnd wird demnach hir-<lb/> mit angedeutet/ das diß der Zuſtand der Frommen in<lb/> in dieſer Welt ſey/ <hi rendition="#fr">das ſie nicht im Roſengarten ſitzen/<lb/> Sondern das ſie vielem Jammer vnd Elend muͤſſen<lb/> vnterworffen ſein.</hi> Vnd da iſt des lieben Gottes ge-<lb/> brauch/ das er ohne auſehen der Perſon die Seinigen<lb/> verleſſet/ Er thuts nicht allein groſſen ſondern auch klei<lb/> nen/ nicht allein Alten/ ſondern auch Jungen Leuten/<lb/> es darff manch Armes Kind kaum etliche Monat oder<lb/> Wochen alt ſein/ vnd dabey wol faſt keine einige ge-<lb/> ſunde ſtunde haben. Wie dann der liebe Gott ein ſolch<lb/> hartes vnſerm <hi rendition="#aq">Godfrid Henrico</hi> erzeiget/ der keinen<lb/> oder gar wenig friſche Tage in der Welt gehabt hat.<lb/> Hier koͤnten wir vns nun ins weite Feld begeben/ vnnd<lb/> ῥητῶς mit Spruͤchen/ ϖαραβολικῶς <hi rendition="#fr">mit Gleichniſſen</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cauſæ, cur<lb/> D<supplied>i</supplied>us juni-<lb/> ores deſe-<lb/> rath. e. illis<lb/> tot plagas<lb/> immittat.</hi></hi></note><hi rendition="#fr">vnd</hi> παραδειγμαγικῶς <hi rendition="#fr">mit Exempeln beweiſen/</hi> dz diß<lb/> der Zuſtand der Frommen ſey/ Allein zeit vnd gelegen-<lb/> heit leydet es nicht/ wir eroͤrtern nur die in der <hi rendition="#aq">Propo-<lb/> ſition</hi> beruͤrte Frage/ <hi rendition="#fr">Warumb doch der liebe GOtt<lb/> auff dieſe Weiſe mit dem Jungen Volck verfahre/<lb/> warumb Er von Zarten kindern ſein Angeſicht ver-<lb/> berge/ vnd ſo mancherley Angſt vnd Creutze zuſchi-<lb/> cke?</hi> Er iſt ja Barmhertzig/ ſeine Luſt iſt bey den Men-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ſchen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0014]
Fromme Gott/ wenn die Frommen im Creutze ſtecken/
dencken ſie/ Er ſey viel Tauſent Meilweges von jhnen/
da er doch vnter des durchs Gitter gucket/ vnd der nech-
ſte jhnen an der Seite iſt. Je groͤſſer Noth/ je naͤher
Gott. So heiſt derowegen allhier verlaſſen oder ſein
Antlitz verbergen kuͤrtzlich ſo viel/ Alß Creutz vnd Vn-
gluͤck zuſchicken/ bißweilen ſeine gegenwart verber-
gen/ nicht bald außhelffen. Vnd wird demnach hir-
mit angedeutet/ das diß der Zuſtand der Frommen in
in dieſer Welt ſey/ das ſie nicht im Roſengarten ſitzen/
Sondern das ſie vielem Jammer vnd Elend muͤſſen
vnterworffen ſein. Vnd da iſt des lieben Gottes ge-
brauch/ das er ohne auſehen der Perſon die Seinigen
verleſſet/ Er thuts nicht allein groſſen ſondern auch klei
nen/ nicht allein Alten/ ſondern auch Jungen Leuten/
es darff manch Armes Kind kaum etliche Monat oder
Wochen alt ſein/ vnd dabey wol faſt keine einige ge-
ſunde ſtunde haben. Wie dann der liebe Gott ein ſolch
hartes vnſerm Godfrid Henrico erzeiget/ der keinen
oder gar wenig friſche Tage in der Welt gehabt hat.
Hier koͤnten wir vns nun ins weite Feld begeben/ vnnd
ῥητῶς mit Spruͤchen/ ϖαραβολικῶς mit Gleichniſſen
vnd παραδειγμαγικῶς mit Exempeln beweiſen/ dz diß
der Zuſtand der Frommen ſey/ Allein zeit vnd gelegen-
heit leydet es nicht/ wir eroͤrtern nur die in der Propo-
ſition beruͤrte Frage/ Warumb doch der liebe GOtt
auff dieſe Weiſe mit dem Jungen Volck verfahre/
warumb Er von Zarten kindern ſein Angeſicht ver-
berge/ vnd ſo mancherley Angſt vnd Creutze zuſchi-
cke? Er iſt ja Barmhertzig/ ſeine Luſt iſt bey den Men-
ſchen
Cant. 2, 9.
Cauſæ, cur
Dius juni-
ores deſe-
rath. e. illis
tot plagas
immittat.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508438 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508438/14 |
Zitationshilfe: | Winziger, Andreas: Piorum Glykypikron [gr.]. Zittau, 1627, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508438/14>, abgerufen am 16.02.2025. |