Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winziger, Andreas: Piorum Glykypikron [gr.]. Zittau, 1627.

Bild:
<< vorherige Seite

Fromme Gott/ wenn die Frommen im Creutze stecken/
dencken sie/ Er sey viel Tausent Meilweges von jhnen/
Cant. 2, 9.da er doch vnter des durchs Gitter gucket/ vnd der nech-
ste jhnen an der Seite ist. Je grösser Noth/ je näher
Gott. So heist derowegen allhier verlassen oder sein
Antlitz verbergen kürtzlich so viel/ Alß Creutz vnd Vn-
glück zuschicken/ bißweilen seine gegenwart verber-
gen/ nicht bald außhelffen.
Vnd wird demnach hir-
mit angedeutet/ das diß der Zustand der Frommen in
in dieser Welt sey/ das sie nicht im Rosengarten sitzen/
Sondern das sie vielem Jammer vnd Elend müssen
vnterworffen sein.
Vnd da ist des lieben Gottes ge-
brauch/ das er ohne ausehen der Person die Seinigen
verlesset/ Er thuts nicht allein grossen sondern auch klei
nen/ nicht allein Alten/ sondern auch Jungen Leuten/
es darff manch Armes Kind kaum etliche Monat oder
Wochen alt sein/ vnd dabey wol fast keine einige ge-
sunde stunde haben. Wie dann der liebe Gott ein solch
hartes vnserm Godfrid Henrico erzeiget/ der keinen
oder gar wenig frische Tage in der Welt gehabt hat.
Hier könten wir vns nun ins weite Feld begeben/ vnnd
Retos mit Sprüchen/ parabolikos mit Gleichnissen
Causae, cur
D[i]us juni-
ores dese-
rath. e. illis
tot plagas
immittat.
vnd paradeigmagikos mit Exempeln beweisen/ dz diß
der Zustand der Frommen sey/ Allein zeit vnd gelegen-
heit leydet es nicht/ wir erörtern nur die in der Propo-
sition
berürte Frage/ Warumb doch der liebe GOtt
auff diese Weise mit dem Jungen Volck verfahre/
warumb Er von Zarten kindern sein Angesicht ver-
berge/ vnd so mancherley Angst vnd Creutze zuschi-
cke?
Er ist ja Barmhertzig/ seine Lust ist bey den Men-

schen

Fromme Gott/ wenn die Frommen im Creutze ſtecken/
dencken ſie/ Er ſey viel Tauſent Meilweges von jhnen/
Cant. 2, 9.da er doch vnter des durchs Gitter gucket/ vnd der nech-
ſte jhnen an der Seite iſt. Je groͤſſer Noth/ je naͤher
Gott. So heiſt derowegen allhier verlaſſen oder ſein
Antlitz verbergen kuͤrtzlich ſo viel/ Alß Creutz vnd Vn-
gluͤck zuſchicken/ bißweilen ſeine gegenwart verber-
gen/ nicht bald außhelffen.
Vnd wird demnach hir-
mit angedeutet/ das diß der Zuſtand der Frommen in
in dieſer Welt ſey/ das ſie nicht im Roſengarten ſitzen/
Sondern das ſie vielem Jammer vnd Elend muͤſſen
vnterworffen ſein.
Vnd da iſt des lieben Gottes ge-
brauch/ das er ohne auſehen der Perſon die Seinigen
verleſſet/ Er thuts nicht allein groſſen ſondern auch klei
nen/ nicht allein Alten/ ſondern auch Jungen Leuten/
es darff manch Armes Kind kaum etliche Monat oder
Wochen alt ſein/ vnd dabey wol faſt keine einige ge-
ſunde ſtunde haben. Wie dann der liebe Gott ein ſolch
hartes vnſerm Godfrid Henrico erzeiget/ der keinen
oder gar wenig friſche Tage in der Welt gehabt hat.
Hier koͤnten wir vns nun ins weite Feld begeben/ vnnd
ῥητῶς mit Spruͤchen/ ϖαραβολικῶς mit Gleichniſſen
Cauſæ, cur
D[i]us juni-
ores deſe-
rath. e. illis
tot plagas
immittat.
vnd παραδειγμαγικῶς mit Exempeln beweiſen/ dz diß
der Zuſtand der Frommen ſey/ Allein zeit vnd gelegen-
heit leydet es nicht/ wir eroͤrtern nur die in der Propo-
ſition
beruͤrte Frage/ Warumb doch der liebe GOtt
auff dieſe Weiſe mit dem Jungen Volck verfahre/
warumb Er von Zarten kindern ſein Angeſicht ver-
berge/ vnd ſo mancherley Angſt vnd Creutze zuſchi-
cke?
Er iſt ja Barmhertzig/ ſeine Luſt iſt bey den Men-

ſchen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div type="fsExordium" n="2">
          <p><pb facs="#f0014"/>
Fromme Gott/ wenn die Frommen im Creutze &#x017F;tecken/<lb/>
dencken &#x017F;ie/ Er &#x017F;ey viel Tau&#x017F;ent Meilweges von jhnen/<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cant.</hi> 2, 9.</hi></note>da er doch vnter des durchs Gitter gucket/ vnd der nech-<lb/>
&#x017F;te jhnen an der Seite i&#x017F;t. Je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Noth/ je na&#x0364;her<lb/>
Gott. So hei&#x017F;t derowegen allhier verla&#x017F;&#x017F;en oder &#x017F;ein<lb/>
Antlitz verbergen ku&#x0364;rtzlich &#x017F;o viel/ <hi rendition="#fr">Alß Creutz vnd Vn-<lb/>
glu&#x0364;ck zu&#x017F;chicken/ bißweilen &#x017F;eine gegenwart verber-<lb/>
gen/ nicht bald außhelffen.</hi> Vnd wird demnach hir-<lb/>
mit angedeutet/ das diß der Zu&#x017F;tand der Frommen in<lb/>
in die&#x017F;er Welt &#x017F;ey/ <hi rendition="#fr">das &#x017F;ie nicht im Ro&#x017F;engarten &#x017F;itzen/<lb/>
Sondern das &#x017F;ie vielem Jammer vnd Elend mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
vnterworffen &#x017F;ein.</hi> Vnd da i&#x017F;t des lieben Gottes ge-<lb/>
brauch/ das er ohne au&#x017F;ehen der Per&#x017F;on die Seinigen<lb/>
verle&#x017F;&#x017F;et/ Er thuts nicht allein gro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ondern auch klei<lb/>
nen/ nicht allein Alten/ &#x017F;ondern auch Jungen Leuten/<lb/>
es darff manch Armes Kind kaum etliche Monat oder<lb/>
Wochen alt &#x017F;ein/ vnd dabey wol fa&#x017F;t keine einige ge-<lb/>
&#x017F;unde &#x017F;tunde haben. Wie dann der liebe Gott ein &#x017F;olch<lb/>
hartes vn&#x017F;erm <hi rendition="#aq">Godfrid Henrico</hi> erzeiget/ der keinen<lb/>
oder gar wenig fri&#x017F;che Tage in der Welt gehabt hat.<lb/>
Hier ko&#x0364;nten wir vns nun ins weite Feld begeben/ vnnd<lb/>
&#x1FE5;&#x03B7;&#x03C4;&#x1FF6;&#x03C2; mit Spru&#x0364;chen/ &#x03D6;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B2;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BA;&#x1FF6;&#x03C2; <hi rendition="#fr">mit Gleichni&#x017F;&#x017F;en</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cau&#x017F;æ, cur<lb/>
D<supplied>i</supplied>us juni-<lb/>
ores de&#x017F;e-<lb/>
rath. e. illis<lb/>
tot plagas<lb/>
immittat.</hi></hi></note><hi rendition="#fr">vnd</hi> &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B3;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B3;&#x03B9;&#x03BA;&#x1FF6;&#x03C2; <hi rendition="#fr">mit Exempeln bewei&#x017F;en/</hi> dz diß<lb/>
der Zu&#x017F;tand der Frommen &#x017F;ey/ Allein zeit vnd gelegen-<lb/>
heit leydet es nicht/ wir ero&#x0364;rtern nur die in der <hi rendition="#aq">Propo-<lb/>
&#x017F;ition</hi> beru&#x0364;rte Frage/ <hi rendition="#fr">Warumb doch der liebe GOtt<lb/>
auff die&#x017F;e Wei&#x017F;e mit dem Jungen Volck verfahre/<lb/>
warumb Er von Zarten kindern &#x017F;ein Ange&#x017F;icht ver-<lb/>
berge/ vnd &#x017F;o mancherley Ang&#x017F;t vnd Creutze zu&#x017F;chi-<lb/>
cke?</hi> Er i&#x017F;t ja Barmhertzig/ &#x017F;eine Lu&#x017F;t i&#x017F;t bey den Men-<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">&#x017F;chen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0014] Fromme Gott/ wenn die Frommen im Creutze ſtecken/ dencken ſie/ Er ſey viel Tauſent Meilweges von jhnen/ da er doch vnter des durchs Gitter gucket/ vnd der nech- ſte jhnen an der Seite iſt. Je groͤſſer Noth/ je naͤher Gott. So heiſt derowegen allhier verlaſſen oder ſein Antlitz verbergen kuͤrtzlich ſo viel/ Alß Creutz vnd Vn- gluͤck zuſchicken/ bißweilen ſeine gegenwart verber- gen/ nicht bald außhelffen. Vnd wird demnach hir- mit angedeutet/ das diß der Zuſtand der Frommen in in dieſer Welt ſey/ das ſie nicht im Roſengarten ſitzen/ Sondern das ſie vielem Jammer vnd Elend muͤſſen vnterworffen ſein. Vnd da iſt des lieben Gottes ge- brauch/ das er ohne auſehen der Perſon die Seinigen verleſſet/ Er thuts nicht allein groſſen ſondern auch klei nen/ nicht allein Alten/ ſondern auch Jungen Leuten/ es darff manch Armes Kind kaum etliche Monat oder Wochen alt ſein/ vnd dabey wol faſt keine einige ge- ſunde ſtunde haben. Wie dann der liebe Gott ein ſolch hartes vnſerm Godfrid Henrico erzeiget/ der keinen oder gar wenig friſche Tage in der Welt gehabt hat. Hier koͤnten wir vns nun ins weite Feld begeben/ vnnd ῥητῶς mit Spruͤchen/ ϖαραβολικῶς mit Gleichniſſen vnd παραδειγμαγικῶς mit Exempeln beweiſen/ dz diß der Zuſtand der Frommen ſey/ Allein zeit vnd gelegen- heit leydet es nicht/ wir eroͤrtern nur die in der Propo- ſition beruͤrte Frage/ Warumb doch der liebe GOtt auff dieſe Weiſe mit dem Jungen Volck verfahre/ warumb Er von Zarten kindern ſein Angeſicht ver- berge/ vnd ſo mancherley Angſt vnd Creutze zuſchi- cke? Er iſt ja Barmhertzig/ ſeine Luſt iſt bey den Men- ſchen Cant. 2, 9. Cauſæ, cur Dius juni- ores deſe- rath. e. illis tot plagas immittat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/508438
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/508438/14
Zitationshilfe: Winziger, Andreas: Piorum Glykypikron [gr.]. Zittau, 1627, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508438/14>, abgerufen am 28.03.2024.