Mahler, Georg Ernst: Entwurff oder Merckbild Eines Gottergebenen Christen-Menschen. Freyberg, 1675.Christliche Witwe wird dieser Zurede selbsten nachdencken/ und Raum in ihrer Betrüb-nüß zu kommen lassen. Zwar das hat ein Heyde vorgebracht/ und ist zu wenig uns Christen zu trösten. Solte der wohlselige Herr Inspector, die ver- gossene Thränen-Fluth sehen/ so würde er sagen/ wie unser Heyland zu seinen Jüngern: Hättet ihr mich lieb/ so würdet ihr euch freuen/ daß ich hingehe zum Vater! Und heist es ja: Freuet euch mit den Frölichen/ und weinet mit den Weinenden! Nicht aber: Weinet über die Frölichen/ Rom. 12/15. Denn hier ist er/ (wie er selbst nicht nur einmahl sagte/) in Angst gewesen/ dort aber wird er genesen/ in ewiger Freud und Wonne/ wird leuchten wie die helle Sonne. Jch an meinen wenigen Theil/ werde ihnen allerseits zum Trost/ nichts so tüchtiges vorbringen können/ sie haben allbereit ein mehrers/ entweder aus eigener Erfin- dung begriffen/ oder von anderer Zureden vernommen/ oder aus dem Worte GOttes selbst gelernet. Sie werden demnach ihre Hertzen/ nicht wie Wachs zerfliessen lassen/ sondern wie Gold/ die Probe der Gedult/ des Glaubens/ und der Hoffnung außhalten. So werden sie in der Angst-Grube/ auch nicht verderben/ sondern schmecken und sehen/ wie freundlich der HERR ist. Wohl dem/ der auff ihn trauet/ Ps. 34/9. Und dieses hat auch gewißlich gethan/ und ihm das starcke Liebes-Seil sei- Wer also stirbt/ der stirbet nicht/ [Spaltenumbruch]
Wenn ihm der Tod das Hertz zer- O wohl ist hier gewesen/ (bricht. Welcher also/ wie er einschläfft/ Sein Sünd erkennt/ Christum ergreifft. So kan man selig sterben. GOtt
Chriſtliche Witwe wird dieſer Zurede ſelbſten nachdencken/ und Raum in ihrer Betruͤb-nuͤß zu kommen laſſen. Zwar das hat ein Heyde vorgebracht/ und iſt zu wenig uns Chriſten zu troͤſten. Solte der wohlſelige Herr Inſpector, die ver- goſſene Thraͤnen-Fluth ſehen/ ſo wuͤrde er ſagen/ wie unſer Heyland zu ſeinen Juͤngern: Haͤttet ihr mich lieb/ ſo wuͤrdet ihr euch freuen/ daß ich hingehe zum Vater! Und heiſt es ja: Freuet euch mit den Froͤlichen/ und weinet mit den Weinenden! Nicht aber: Weinet uͤber die Froͤlichen/ Rom. 12/15. Denn hier iſt er/ (wie er ſelbſt nicht nur einmahl ſagte/) in Angſt geweſen/ dort aber wird er geneſen/ in ewiger Freud und Wonne/ wird leuchten wie die helle Sonne. Jch an meinen wenigen Theil/ werde ihnen allerſeits zum Troſt/ nichts ſo tuͤchtiges vorbringen koͤnnen/ ſie haben allbereit ein mehrers/ entweder aus eigener Erfin- dung begriffen/ oder von anderer Zureden vernommen/ oder aus dem Worte GOttes ſelbſt gelernet. Sie werden demnach ihre Hertzen/ nicht wie Wachs zerflieſſen laſſen/ ſondern wie Gold/ die Probe der Gedult/ des Glaubens/ und der Hoffnung außhalten. So werden ſie in der Angſt-Grube/ auch nicht verderben/ ſondern ſchmecken und ſehen/ wie freundlich der HERR iſt. Wohl dem/ der auff ihn trauet/ Pſ. 34/9. Und dieſes hat auch gewißlich gethan/ und ihm das ſtarcke Liebes-Seil ſei- Wer alſo ſtirbt/ der ſtirbet nicht/ [Spaltenumbruch]
Wenn ihm der Tod das Hertz zer- O wohl iſt hier geweſen/ (bricht. Welcher alſo/ wie er einſchlaͤfft/ Sein Suͤnd erkeñt/ Chriſtum ergreifft. So kan man ſelig ſterben. GOtt
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0024"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche</hi></fw><lb/> Witwe wird dieſer Zurede ſelbſten nachdencken/ und Raum in ihrer Betruͤb-<lb/> nuͤß zu kommen laſſen. Zwar das hat ein Heyde vorgebracht/ und iſt zu wenig<lb/> uns Chriſten zu troͤſten. Solte <hi rendition="#fr">der wohlſelige Herr</hi> <hi rendition="#aq">Inſpector,</hi> die ver-<lb/> goſſene Thraͤnen-Fluth ſehen/ ſo wuͤrde er ſagen/ wie unſer Heyland zu ſeinen<lb/> Juͤngern: Haͤttet ihr mich lieb/ ſo wuͤrdet ihr euch freuen/ daß ich hingehe zum<lb/> Vater! Und heiſt es ja: Freuet euch mit den Froͤlichen/ und weinet mit den<lb/> Weinenden! Nicht aber: Weinet uͤber die Froͤlichen/ Rom. 12/15. Denn hier<lb/> iſt er/ (wie er ſelbſt nicht nur einmahl ſagte/) in Angſt geweſen/ dort aber wird er<lb/> geneſen/ in ewiger Freud und Wonne/ wird leuchten wie die helle Sonne. Jch<lb/> an meinen wenigen Theil/ werde ihnen allerſeits zum Troſt/ nichts ſo tuͤchtiges<lb/> vorbringen koͤnnen/ ſie haben allbereit ein mehrers/ entweder aus eigener Erfin-<lb/> dung begriffen/ oder von anderer Zureden vernommen/ oder aus dem Worte<lb/> GOttes ſelbſt gelernet. Sie werden demnach ihre Hertzen/ nicht wie Wachs<lb/> zerflieſſen laſſen/ ſondern wie Gold/ die Probe der Gedult/ des Glaubens/ und der<lb/> Hoffnung außhalten. So werden ſie in der Angſt-Grube/ auch nicht verderben/<lb/> ſondern ſchmecken und ſehen/ wie freundlich der HERR iſt. Wohl dem/ der<lb/> auff ihn trauet/ Pſ. 34/9.</p><lb/> <p>Und dieſes hat auch gewißlich gethan/ und ihm das ſtarcke Liebes-Seil ſei-<lb/> nes GOttes wohl gewuſt zu Nutze zu machen unſer <hi rendition="#fr">wohlgedachter Herr</hi><lb/><hi rendition="#aq">Inſpector.</hi> Wenn er offters vor groſſen Hertz-Schmertzen/ und hefftiger Bruſt-<lb/> Angſt/ nicht wuſte/ wo er ſich laſſen ſolte/ und ihm nicht anders deuchtete/ als wuͤr-<lb/> de er von einem ungeheuren Berge/ zu Boden gedruͤckt/ als ſolte und muͤſte er<lb/> vergehen; Ergriff er mit ſtarcken Glauben/ das Blutrothe Seil des Verdienſts<lb/> CHriſti/ band ſolches feſt an ſein Hertz/ des unfehlbaren Vertrauens/ wenn nur<lb/> ſeine Seele wohl verwahret waͤre/ wuͤrde es in die Laͤnge mit den breßhafftigen<lb/> Leibe/ keine Noth haben: Den wuͤrde GOtt eheſtens aus der Angſt erloͤſen/ und<lb/> zur Ruhe bringen. Daher er denn ohn Unterlaß/ ſeinen Leichen-Text in Ge-<lb/> daͤchtnuͤß/ offters in Munde fuͤhrete. Du holeſt mich aus der Tieffe meiner<lb/> Angſt Grube heraus/ anzudeuten/ daß er taͤglich bereit ſey/ wenn es ſeinen lieben<lb/> GOtt gefalle/ ſich durch eine ſelige Auffloͤſung/ holen zu laſſen. Er ſpricht nicht/<lb/> du wirſt mich etwa einmahl holen/ ich kan unterdeſſen eine lange Zeit noch ſicher<lb/> leben. Nein/ er wuſte wohl/ daß es umb den morgenden Tag ein mißliches<lb/> Ding waͤre/ in dem niemand wiſſen koͤnte/ was ſich noch heute begeben moͤchte/<lb/> Prov. 27/1. Sondern/ du holeſt mich <hi rendition="#aq">in præſenti.</hi> <hi rendition="#k">He</hi>rr/ nun laͤſſeſtu deinen Diener<lb/> in Friede hinfahren/ Luc. 2. O der feinen Zubereitung!</p><lb/> <cb type="start"/> <lg type="poem"> <lg> <l>Wer alſo ſtirbt/ der ſtirbet nicht/</l><lb/> <l xml:id="l3" next="#l4">Wenn ihm der Tod das Hertz zer-</l><lb/> <l>O wohl iſt hier geweſen/</l> <space dim="horizontal"/> <l xml:id="l4" prev="#l3">(bricht.</l> </lg><lb/> <cb/> <lg> <l>Welcher alſo/ wie er einſchlaͤfft/</l><lb/> <l>Sein Suͤnd erkeñt/ Chriſtum ergreifft.</l><lb/> <l>So kan man ſelig ſterben.</l> </lg> </lg> <cb type="end"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch">GOtt</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0024]
Chriſtliche
Witwe wird dieſer Zurede ſelbſten nachdencken/ und Raum in ihrer Betruͤb-
nuͤß zu kommen laſſen. Zwar das hat ein Heyde vorgebracht/ und iſt zu wenig
uns Chriſten zu troͤſten. Solte der wohlſelige Herr Inſpector, die ver-
goſſene Thraͤnen-Fluth ſehen/ ſo wuͤrde er ſagen/ wie unſer Heyland zu ſeinen
Juͤngern: Haͤttet ihr mich lieb/ ſo wuͤrdet ihr euch freuen/ daß ich hingehe zum
Vater! Und heiſt es ja: Freuet euch mit den Froͤlichen/ und weinet mit den
Weinenden! Nicht aber: Weinet uͤber die Froͤlichen/ Rom. 12/15. Denn hier
iſt er/ (wie er ſelbſt nicht nur einmahl ſagte/) in Angſt geweſen/ dort aber wird er
geneſen/ in ewiger Freud und Wonne/ wird leuchten wie die helle Sonne. Jch
an meinen wenigen Theil/ werde ihnen allerſeits zum Troſt/ nichts ſo tuͤchtiges
vorbringen koͤnnen/ ſie haben allbereit ein mehrers/ entweder aus eigener Erfin-
dung begriffen/ oder von anderer Zureden vernommen/ oder aus dem Worte
GOttes ſelbſt gelernet. Sie werden demnach ihre Hertzen/ nicht wie Wachs
zerflieſſen laſſen/ ſondern wie Gold/ die Probe der Gedult/ des Glaubens/ und der
Hoffnung außhalten. So werden ſie in der Angſt-Grube/ auch nicht verderben/
ſondern ſchmecken und ſehen/ wie freundlich der HERR iſt. Wohl dem/ der
auff ihn trauet/ Pſ. 34/9.
Und dieſes hat auch gewißlich gethan/ und ihm das ſtarcke Liebes-Seil ſei-
nes GOttes wohl gewuſt zu Nutze zu machen unſer wohlgedachter Herr
Inſpector. Wenn er offters vor groſſen Hertz-Schmertzen/ und hefftiger Bruſt-
Angſt/ nicht wuſte/ wo er ſich laſſen ſolte/ und ihm nicht anders deuchtete/ als wuͤr-
de er von einem ungeheuren Berge/ zu Boden gedruͤckt/ als ſolte und muͤſte er
vergehen; Ergriff er mit ſtarcken Glauben/ das Blutrothe Seil des Verdienſts
CHriſti/ band ſolches feſt an ſein Hertz/ des unfehlbaren Vertrauens/ wenn nur
ſeine Seele wohl verwahret waͤre/ wuͤrde es in die Laͤnge mit den breßhafftigen
Leibe/ keine Noth haben: Den wuͤrde GOtt eheſtens aus der Angſt erloͤſen/ und
zur Ruhe bringen. Daher er denn ohn Unterlaß/ ſeinen Leichen-Text in Ge-
daͤchtnuͤß/ offters in Munde fuͤhrete. Du holeſt mich aus der Tieffe meiner
Angſt Grube heraus/ anzudeuten/ daß er taͤglich bereit ſey/ wenn es ſeinen lieben
GOtt gefalle/ ſich durch eine ſelige Auffloͤſung/ holen zu laſſen. Er ſpricht nicht/
du wirſt mich etwa einmahl holen/ ich kan unterdeſſen eine lange Zeit noch ſicher
leben. Nein/ er wuſte wohl/ daß es umb den morgenden Tag ein mißliches
Ding waͤre/ in dem niemand wiſſen koͤnte/ was ſich noch heute begeben moͤchte/
Prov. 27/1. Sondern/ du holeſt mich in præſenti. Herr/ nun laͤſſeſtu deinen Diener
in Friede hinfahren/ Luc. 2. O der feinen Zubereitung!
Wer alſo ſtirbt/ der ſtirbet nicht/
Wenn ihm der Tod das Hertz zer-
O wohl iſt hier geweſen/ (bricht.
Welcher alſo/ wie er einſchlaͤfft/
Sein Suͤnd erkeñt/ Chriſtum ergreifft.
So kan man ſelig ſterben.
GOtt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508321 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508321/24 |
Zitationshilfe: | Mahler, Georg Ernst: Entwurff oder Merckbild Eines Gottergebenen Christen-Menschen. Freyberg, 1675, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508321/24>, abgerufen am 16.02.2025. |