Gebauer, Johann: Geistl. Ring und Leibliche Sterbkunst. Oels, 1617.Trostreiche Leichpredigt. III. DJE ist nun Regale Victoriae praemium, Die Königliche Für Zeiten theylten die Römer viererley Cronen auß/ denen die sich bey 1. Coronas Civicas, Die waren den Bürgern gegeben/ die sich inn jhren eingethanen Amptern vnd Zunfften/ Trew vnd wol verhalten hatten. 2. Obsidionales, Die gaben sie denen/ so inn Belagerung der Feinde mit gutem Rath vnd That dem Feind abbruch gethan. 3. Murales, Welche sie gaben/ denen/ die die Mawren erstiegen vnd die Festung eröberten vnd einnamen. 4. Triumphales, Die gaben sie/ welche das Bottenbrodt brachten/ das der Feind die Flucht gegeben vnd gewichen wer/ oder denen/ die dem Feinde die Fahnen genommen hatten. Die Ersten bedeuten/ das Gott Leiblichen Vnterhalt gebe/ vnd das alles/Jacob. 1. Vnser Himlischer Feldtmarschall/ Blutfähnrich vnd Geistlicher Kriegs 1. Coronam Sapientiae, Die Cron der Weißheit/ welcher Hoheit ChristusSap. 15. HErr gib mir das ich dich erkenn/ [Spaltenumbruch]
Dem du wilt zeygen Hülff vnd Gnad/ Vnd mich ein armen Sünder nenn. [Ende Spaltensatz]
Das mir kein Feind noch vbel schad. 2. Coronam gratiae & misericordiae, Die Cron der Barmhertzigkeit/ Aber
Troſtreiche Leichpredigt. III. DJE iſt nun Regale Victoriæ præmium, Die Koͤnigliche Für Zeiten theylten die Roͤmer viererley Cronen auß/ denen die ſich bey 1. Coronas Civicas, Die waren den Buͤrgern gegeben/ die ſich inn jhꝛen eingethanen Amptern vnd Zunfften/ Trew vnd wol verhalten hatten. 2. Obſidionales, Die gaben ſie denen/ ſo inn Belagerung der Feinde mit gutem Rath vnd That dem Feind abbꝛuch gethan. 3. Murales, Welche ſie gaben/ denen/ die die Mawꝛen erſtiegen vnd die Feſtung eroͤberten vnd einnamen. 4. Triumphales, Die gaben ſie/ welche das Bottenbꝛodt bꝛachten/ das der Feind die Flucht gegeben vnd gewichen wer/ oder denen/ die dem Feinde die Fahnen genommen hatten. Die Erſten bedeuten/ das Gott Leiblichen Vnterhalt gebe/ vnd das alles/Jacob. 1. Vnſer Himliſcher Feldtmarſchall/ Blutfaͤhnrich vnd Geiſtlicher Kriegs 1. Coronam Sapientiæ, Die Cron der Weißheit/ welcher Hoheit ChꝛiſtusSap. 15. HErr gib mir das ich dich erkenn/ [Spaltenumbruch]
Dem du wilt zeygen Huͤlff vnd Gnad/ Vnd mich ein armen Suͤnder nenn. [Ende Spaltensatz]
Das mir kein Feind noch vbel ſchad. 2. Coronam gratiæ & miſericordiæ, Die Cron der Barmhertzigkeit/ Aber
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <pb facs="#f0031" n="[31]"/> <fw place="top" type="header">Troſtreiche Leichpredigt.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">III.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">D</hi>JE iſt nun</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Regale Victoriæ præmium,</hi></hi><hi rendition="#fr">Die Koͤnigliche</hi><lb/> Außbeut der Geiſtlichen Ritter.</p><lb/> <p>Für Zeiten theylten die Roͤmer viererley Cronen auß/ denen die ſich bey<lb/> jhnen wol gehalten hatten:</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Coronas Civicas,</hi></hi> Die waren den Buͤrgern gegeben/ die ſich inn jhꝛen<lb/> eingethanen Amptern vnd Zunfften/ Trew vnd wol verhalten hatten.</item><lb/> <item><hi rendition="#i">2. <hi rendition="#aq">Obſidionales,</hi></hi> Die gaben ſie denen/ ſo inn Belagerung der Feinde mit<lb/> gutem Rath vnd That dem Feind abbꝛuch gethan.</item><lb/> <item><hi rendition="#i">3. <hi rendition="#aq">Murales,</hi></hi> Welche ſie gaben/ denen/ die die Mawꝛen erſtiegen vnd die<lb/> Feſtung eroͤberten vnd einnamen.</item><lb/> <item><hi rendition="#i">4. <hi rendition="#aq">Triumphales,</hi></hi> Die gaben ſie/ welche das Bottenbꝛodt bꝛachten/ das der<lb/> Feind die Flucht gegeben vnd gewichen wer/ oder denen/ die dem Feinde die<lb/> Fahnen genommen hatten.</item> </list><lb/> <p>Die Erſten bedeuten/ das Gott Leiblichen Vnterhalt gebe/ vnd das alles/<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Jacob.</hi> 1.</hi></note><lb/> was wir haben/ ſeind Gottes gaben. Die andern bedeuten den Schutz der<lb/> H. Engel/ welche dienſtbare Geiſter ſein/ Geſandt zum Dienſt derer/ die die<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ebr. 1.<lb/> Pſal. 34.<lb/> Pſal. 91.<lb/> 1. Cor.</hi> 15.</hi></note><lb/> Seligkeit ererben ſollen. Die dꝛitten bedeuten die rechte Hand des Hoͤchſten/<lb/> welche alles endern kan/ die vnſer Schutz vnd Hülffe iſt. Die Letzten bedeuten<lb/> den Sieg/ den vns Gott gibt am letzten ende/ da wir Ritterlich ringen/ durch<lb/> Todt vnd Leben zu Chꝛiſto dꝛingen.</p><lb/> <p>Vnſer Himliſcher Feldtmarſchall/ Blutfaͤhnrich vnd Geiſtlicher Kriegs<lb/> Hauptmann/ theylt vns auch auß viererley Cronen:</p><lb/> <p><hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Coronam Sapientiæ,</hi></hi> Die Cron der Weißheit/ welcher Hoheit Chꝛiſtus<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sap. 15.<lb/> Joh. 17.<lb/> 2. Chron. 1.<lb/> 1. Reg: 3. 4.<lb/> Syr. 47.<lb/> August.</hi></hi></note><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Joh.</hi> 17.</hi> beſchꝛeibt/ das ſie ſey das Ewige leben ſelbſt. Vmb dieſe bat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Salomon,</hi></hi><lb/> als er in ſein Regiment tretten ſolte/ vnd Gott gab jhm ein weiſe vnnd ver-<lb/> ſtendig Hertz/ das ſeines gleichen voꝛhin nie geweſen war/ vnd nach jhm nicht<lb/> auffkom̄en iſt. Vmb dieſe bat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">August. Domine da mihi noſſe me & noſſe te:</hi></hi></p><lb/> <cb type="start"/> <lg xml:id="poe31a" type="poem" next="#poe31b"> <l><hi rendition="#k">HErr</hi> gib mir das ich dich erkenn/</l><lb/> <l>Dem du wilt zeygen Huͤlff vnd Gnad/</l> </lg><lb/> <cb/> <lg xml:id="poe31b" prev="#poe31a" type="poem"> <l>Vnd mich ein armen Suͤnder nenn.</l><lb/> <l>Das mir kein Feind noch vbel ſchad.</l> </lg><lb/> <cb type="end"/> <p><hi rendition="#i">2. <hi rendition="#aq">Coronam gratiæ & miſericordiæ,</hi></hi> Die Cron der Barmhertzigkeit/<lb/> welche ſteht in Vergebung der Suͤnden/ wie der alte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Zacharias</hi></hi> inn ſeinem<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 1.</hi></note><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Benedictus Luc.</hi> 1.</hi> dieſelbe Hoch zu ruͤhmen weiß. Eine Herꝛliche Cron war<lb/> die/ ſo Koͤnig David vom Haupt des Koͤnigs der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ammoniter</hi></hi> nam/ welche<note place="right"><hi rendition="#i">2. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 12.</hi></note><lb/> einen Centner Goldt wiegete/ das iſt/ in die 23000 Vngriſche Ducaten/ ohn<lb/> die Edelgeſteine/ die nicht gewogen ſein. Ein Herꝛliche Cron muß die auch<lb/> geweſen ſein/ welche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ahaſverus</hi></hi> Herꝛ vnnd Koͤnig vber 127. Laͤnder/ ſeiner<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Esther.</hi> 8.</hi></note><lb/> Koͤnigin der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Esther</hi></hi> auffgeſetzt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Aber</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[31]/0031]
Troſtreiche Leichpredigt.
III.
DJE iſt nun Regale Victoriæ præmium, Die Koͤnigliche
Außbeut der Geiſtlichen Ritter.
Für Zeiten theylten die Roͤmer viererley Cronen auß/ denen die ſich bey
jhnen wol gehalten hatten:
1. Coronas Civicas, Die waren den Buͤrgern gegeben/ die ſich inn jhꝛen
eingethanen Amptern vnd Zunfften/ Trew vnd wol verhalten hatten.
2. Obſidionales, Die gaben ſie denen/ ſo inn Belagerung der Feinde mit
gutem Rath vnd That dem Feind abbꝛuch gethan.
3. Murales, Welche ſie gaben/ denen/ die die Mawꝛen erſtiegen vnd die
Feſtung eroͤberten vnd einnamen.
4. Triumphales, Die gaben ſie/ welche das Bottenbꝛodt bꝛachten/ das der
Feind die Flucht gegeben vnd gewichen wer/ oder denen/ die dem Feinde die
Fahnen genommen hatten.
Die Erſten bedeuten/ das Gott Leiblichen Vnterhalt gebe/ vnd das alles/
was wir haben/ ſeind Gottes gaben. Die andern bedeuten den Schutz der
H. Engel/ welche dienſtbare Geiſter ſein/ Geſandt zum Dienſt derer/ die die
Seligkeit ererben ſollen. Die dꝛitten bedeuten die rechte Hand des Hoͤchſten/
welche alles endern kan/ die vnſer Schutz vnd Hülffe iſt. Die Letzten bedeuten
den Sieg/ den vns Gott gibt am letzten ende/ da wir Ritterlich ringen/ durch
Todt vnd Leben zu Chꝛiſto dꝛingen.
Jacob. 1.
Ebr. 1.
Pſal. 34.
Pſal. 91.
1. Cor. 15.
Vnſer Himliſcher Feldtmarſchall/ Blutfaͤhnrich vnd Geiſtlicher Kriegs
Hauptmann/ theylt vns auch auß viererley Cronen:
1. Coronam Sapientiæ, Die Cron der Weißheit/ welcher Hoheit Chꝛiſtus
Joh. 17. beſchꝛeibt/ das ſie ſey das Ewige leben ſelbſt. Vmb dieſe bat Salomon,
als er in ſein Regiment tretten ſolte/ vnd Gott gab jhm ein weiſe vnnd ver-
ſtendig Hertz/ das ſeines gleichen voꝛhin nie geweſen war/ vnd nach jhm nicht
auffkom̄en iſt. Vmb dieſe bat August. Domine da mihi noſſe me & noſſe te:
Sap. 15.
Joh. 17.
2. Chron. 1.
1. Reg: 3. 4.
Syr. 47.
August.
HErr gib mir das ich dich erkenn/
Dem du wilt zeygen Huͤlff vnd Gnad/
Vnd mich ein armen Suͤnder nenn.
Das mir kein Feind noch vbel ſchad.
2. Coronam gratiæ & miſericordiæ, Die Cron der Barmhertzigkeit/
welche ſteht in Vergebung der Suͤnden/ wie der alte Zacharias inn ſeinem
Benedictus Luc. 1. dieſelbe Hoch zu ruͤhmen weiß. Eine Herꝛliche Cron war
die/ ſo Koͤnig David vom Haupt des Koͤnigs der Ammoniter nam/ welche
einen Centner Goldt wiegete/ das iſt/ in die 23000 Vngriſche Ducaten/ ohn
die Edelgeſteine/ die nicht gewogen ſein. Ein Herꝛliche Cron muß die auch
geweſen ſein/ welche Ahaſverus Herꝛ vnnd Koͤnig vber 127. Laͤnder/ ſeiner
Koͤnigin der Esther auffgeſetzt.
Luc. 1.
2. Sam. 12.
Esther. 8.
Aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508269 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508269/31 |
Zitationshilfe: | Gebauer, Johann: Geistl. Ring und Leibliche Sterbkunst. Oels, 1617, S. [31]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508269/31>, abgerufen am 16.02.2025. |