Gebauer, Johann: Geistl. Ring und Leibliche Sterbkunst. Oels, 1617.Trostreiche Leichpredigt. Arist. lib. 5. Das ist: Jch seh das Menschn/ wie viel jhr sein/ Ein Schatt vnd nichtig Bild allein. Eccl. 1. & 5.Der weise Mann nennets Leben der Menschen/ Vanitatem Vanitatum, Der Mächtig König Saladin/ [Spaltenumbruch]
MathesiusVon aller Macht vnd Reichthumb sein/ Diß Hembd brkömpt nur zum gewin/ [Ende Spaltensatz]
Die er vermocht hat in gemein. Diß haben auch bedacht Keyser Maximilian vnd Ferdinand, welche wo Leuten
Troſtreiche Leichpꝛedigt. Ariſt. lib. 5. Das iſt: Jch ſeh das Menſchn/ wie viel jhr ſein/ Ein Schatt vnd nichtig Bild allein. Eccl. 1. & 5.Der weiſe Mann nennets Leben der Menſchen/ Vanitatem Vanitatum, Der Maͤchtig Koͤnig Saladin/ [Spaltenumbruch]
MatheſiusVon aller Macht vnd Reichthumb ſein/ Diß Hembd brkoͤmpt nur zum gewin/ [Ende Spaltensatz]
Die er vermocht hat in gemein. Diß haben auch bedacht Keyſer Maximilian vnd Ferdinand, welche wo Leuten
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0020" n="[20]"/> <fw type="header" place="top">Troſtreiche Leichpꝛedigt.</fw><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ariſt. lib. 5.<lb/> de animal.<lb/> cap. 19.<lb/> Pindarus.</hi></hi></note>Jn Summa/ wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ariſt.</hi></hi> vnd <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pindarus</hi></hi> ſchꝛeibet/ Der Menſch iſt gleich den<lb/> ἐφημέροις den taͤglingen oď würmlein/ die nur einen Tag alt werden/ welche<lb/> am Fluß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hippone</hi></hi> der am ende <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Europæ</hi></hi> ins Meer fleuſt/ mit Auffgang der<lb/> Sonnen anfangen zu Leben/ vnd mit Vntergang derſelben baldt wider hin-<lb/> ſterben. Daher auch David vnſer Leben vergleicht einer Hand bꝛeyt/ einer<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pſal. 144.<lb/> Ulyſſes.</hi></hi></note>Nachtwache/ vnnd dem Tage der geſtern vergangen iſt. Welches auß den<lb/> Heyden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ulyſſes</hi></hi> erkandt/ vnd/ da er den trotzigen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ajacem,</hi></hi> der ſich rühmete/<lb/> er doͤꝛffte Gottes nicht/ fuͤr ſeinen Augen ſahe todt liegen/ ſagte: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Video nos<lb/> homines, quotquot ſumus, nihil aliud niſi umbram & inania eſſe ſimulacra;</hi></hi></p><lb/> <p>Das iſt:<space dim="horizontal"/><lg type="poem"><l>Jch ſeh das Menſchn/ wie viel jhr ſein/</l><lb/><l>Ein Schatt vnd nichtig Bild allein.</l></lg></p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Eccl. 1. &</hi> 5.</hi></note>Der weiſe Mann nennets Leben der Menſchen/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vanitatem Vanitatum,</hi></hi><lb/> gantz eytel vnd vnbeſtendig. Vnd die Kirche Gottes ſingt: Mitten wir im<lb/> Leben ſindt mit dem Todt vmbfangen. Solchs ſiehet man/ das wenn ein<lb/> Menſch inn Mutterleib kaum angefangen hat ſich zu regen vnd zu bewegen/<lb/> offt vor/ offt inn/ offt bald nach der Geburt davon zeucht/ Lebt es ein wenig/<lb/> ſo ſeindt doch die voꝛboten des Todes/ Kranckheit vnd allerley Widerwertig-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Eccleſ. 5.<lb/> Syr. 14.<lb/> 1. Tim. 6.<lb/> Job.</hi> 1.</hi></note>keit ſtetiger Gaſt. Vnd hat der Menſch gleich viel gethan vnd lange gelebet/<lb/> ſo iſt doch der alte Bundt/ du muſt ſterben/ hat er auch noch ſo groß Reich-<lb/> thumb/ ſo muß er doch nackt vnd bloß foꝛt/ vnd bꝛingt nichts auß der Welt/<lb/> kaum ein Tuch ins Gꝛab/ damit ſchabab/ Dꝛumb bwar dein Ehr/ dir wird<lb/> nichts mehꝛ davon zubꝛingen. Solches bedachte der gewaltige <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sultan</hi></hi> zu<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Baptist.<lb/> Cãpo Ful-<lb/> go l. 7. c. 2.<lb/> de ſapien-<lb/> ter dictis</hi></hi></note><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Babylon</hi></hi> vnd <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Damaſco, Saladinus</hi></hi> Koͤnig in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aſia, Syria</hi></hi> vnd Egypten/ der 19<lb/> Koͤnigreiche Herꝛ war/ da er zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aſcolan</hi></hi> Kranck wardt vnd merckte/ das ſei-<lb/> nes bleibens in der Welt nimmer/ hat er befohlen/ das man ſein Hembd oď<lb/> Sterbküttel auff einer Copy oder langen Rennſpieß im Lager vnd der gantzen<lb/> Stadt/ durch alle Gaſſen vmbtragen vnnd außruffen ſolte: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Saladinus Aſiæ<lb/> totius domitor ex tot regnis & opibus ſuis unicum hoc lineum amictum ſecum<lb/> in morte aufert:</hi></hi> Das heiſt:</p><lb/> <cb type="start"/> <lg xml:id="poe20a" type="poem" next="#poe20b"> <l>Der Maͤchtig Koͤnig Saladin/</l><lb/> <l><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Matheſius</hi></hi></note>Von aller Macht vnd Reichthumb ſein/</l> </lg><lb/> <cb/> <lg xml:id="poe20b" prev="#poe20a" type="poem"> <l>Diß Hembd brkoͤmpt nur zum gewin/</l><lb/> <l>Die er vermocht hat in gemein.</l> </lg><lb/> <cb type="end"/> <p>Diß haben auch bedacht Keyſer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Maximilian</hi></hi> vnd <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ferdinand,</hi></hi> welche wo<lb/> ſie hingezogen/ Jhrn Sterbkittel vnd Sarck mit ſich gefuͤhꝛet/ vnd ſich jhꝛer<lb/> Sterbligkeit dabey erjnnert haben. Jn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">India,</hi></hi> hat man bey Gaſtereyen/ den<lb/> Leuten ein Faß mit Erden gezeyget/ die Griechen jhren Gaͤſten ein σκέλετομ,<lb/> oder Todren gerippe von Todten beinen in Dꝛat gefaſſet/ vnd fuͤr Zeiten den<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Leuten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[20]/0020]
Troſtreiche Leichpꝛedigt.
Jn Summa/ wie Ariſt. vnd Pindarus ſchꝛeibet/ Der Menſch iſt gleich den
ἐφημέροις den taͤglingen oď würmlein/ die nur einen Tag alt werden/ welche
am Fluß Hippone der am ende Europæ ins Meer fleuſt/ mit Auffgang der
Sonnen anfangen zu Leben/ vnd mit Vntergang derſelben baldt wider hin-
ſterben. Daher auch David vnſer Leben vergleicht einer Hand bꝛeyt/ einer
Nachtwache/ vnnd dem Tage der geſtern vergangen iſt. Welches auß den
Heyden Ulyſſes erkandt/ vnd/ da er den trotzigen Ajacem, der ſich rühmete/
er doͤꝛffte Gottes nicht/ fuͤr ſeinen Augen ſahe todt liegen/ ſagte: Video nos
homines, quotquot ſumus, nihil aliud niſi umbram & inania eſſe ſimulacra;
Ariſt. lib. 5.
de animal.
cap. 19.
Pindarus.
Pſal. 144.
Ulyſſes.
Das iſt: Jch ſeh das Menſchn/ wie viel jhr ſein/
Ein Schatt vnd nichtig Bild allein.
Der weiſe Mann nennets Leben der Menſchen/ Vanitatem Vanitatum,
gantz eytel vnd vnbeſtendig. Vnd die Kirche Gottes ſingt: Mitten wir im
Leben ſindt mit dem Todt vmbfangen. Solchs ſiehet man/ das wenn ein
Menſch inn Mutterleib kaum angefangen hat ſich zu regen vnd zu bewegen/
offt vor/ offt inn/ offt bald nach der Geburt davon zeucht/ Lebt es ein wenig/
ſo ſeindt doch die voꝛboten des Todes/ Kranckheit vnd allerley Widerwertig-
keit ſtetiger Gaſt. Vnd hat der Menſch gleich viel gethan vnd lange gelebet/
ſo iſt doch der alte Bundt/ du muſt ſterben/ hat er auch noch ſo groß Reich-
thumb/ ſo muß er doch nackt vnd bloß foꝛt/ vnd bꝛingt nichts auß der Welt/
kaum ein Tuch ins Gꝛab/ damit ſchabab/ Dꝛumb bwar dein Ehr/ dir wird
nichts mehꝛ davon zubꝛingen. Solches bedachte der gewaltige Sultan zu
Babylon vnd Damaſco, Saladinus Koͤnig in Aſia, Syria vnd Egypten/ der 19
Koͤnigreiche Herꝛ war/ da er zu Aſcolan Kranck wardt vnd merckte/ das ſei-
nes bleibens in der Welt nimmer/ hat er befohlen/ das man ſein Hembd oď
Sterbküttel auff einer Copy oder langen Rennſpieß im Lager vnd der gantzen
Stadt/ durch alle Gaſſen vmbtragen vnnd außruffen ſolte: Saladinus Aſiæ
totius domitor ex tot regnis & opibus ſuis unicum hoc lineum amictum ſecum
in morte aufert: Das heiſt:
Eccl. 1. & 5.
Eccleſ. 5.
Syr. 14.
1. Tim. 6.
Job. 1.
Baptist.
Cãpo Ful-
go l. 7. c. 2.
de ſapien-
ter dictis
Der Maͤchtig Koͤnig Saladin/
Von aller Macht vnd Reichthumb ſein/
Diß Hembd brkoͤmpt nur zum gewin/
Die er vermocht hat in gemein.
Diß haben auch bedacht Keyſer Maximilian vnd Ferdinand, welche wo
ſie hingezogen/ Jhrn Sterbkittel vnd Sarck mit ſich gefuͤhꝛet/ vnd ſich jhꝛer
Sterbligkeit dabey erjnnert haben. Jn India, hat man bey Gaſtereyen/ den
Leuten ein Faß mit Erden gezeyget/ die Griechen jhren Gaͤſten ein σκέλετομ,
oder Todren gerippe von Todten beinen in Dꝛat gefaſſet/ vnd fuͤr Zeiten den
Leuten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508269 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508269/20 |
Zitationshilfe: | Gebauer, Johann: Geistl. Ring und Leibliche Sterbkunst. Oels, 1617, S. [20]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508269/20>, abgerufen am 16.02.2025. |