Seidel, Georg: Rediviva naemi Das ist Vernewertes Todten vnd Lebensbild. Oels, 1638.Christliches EhrenZeugnüß. seines Hauptes/ betrawret vnd beweinet/ Mit jhren Freun-den vnd Nachbarn hat Sie derogleichen Verträgligkeit auch nach mögligkeit sich befliessen/ vnd wol verstanden/ die drey schöne dinge von welchen Syrach saget: Drey schöne ding sindt die beyde Gott vnd Menschen wolgefallen/ Wann Brüder eines sindt/ Nachbarn sich Liebhaben/ Mann vnd Weib sich mit einander wolbegehen. Gegen dem Armut hat Sie auch die Wercke der Liebe vnd Barm- hertzigkeit geübet/ denselbigen gerne mitgetheilet/ vnd in andern stücken mehr jhres Glaubens Licht leuchten vnd scheinen lassen. Jhre Kranckheit vnd seligen hintritt auß dieser Welt gende:
Chriſtliches EhrenZeugnuͤß. ſeines Hauptes/ betrawret vñ beweinet/ Mit jhꝛen Freun-den vnd Nachbarn hat Sie derogleichen Vertraͤgligkeit auch nach moͤgligkeit ſich beflieſſen/ vnd wol verſtanden/ die drey ſchoͤne dinge von welchen Syrach ſaget: Drey ſchoͤne ding ſindt die beyde Gott vñ Menſchen wolgefallen/ Wann Bruͤder eines ſindt/ Nachbarn ſich Liebhaben/ Mann vnd Weib ſich mit einander wolbegehen. Gegen dem Armut hat Sie auch die Wercke der Liebe vñ Barm- hertzigkeit geuͤbet/ denſelbigen gerne mitgetheilet/ vnd in andern ſtuͤcken mehr jhres Glaubens Licht leuchten vnd ſcheinen laſſen. Jhre Kranckheit vnd ſeligen hintritt auß dieſer Welt gende:
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0028" n="[28]"/><fw place="top" type="header">Chriſtliches EhrenZeugnuͤß.</fw><lb/> ſeines Hauptes/ betrawret vñ beweinet/ Mit jhꝛen Freun-<lb/> den vnd Nachbarn hat Sie derogleichen Vertraͤgligkeit<lb/> auch nach moͤgligkeit ſich beflieſſen/ vnd wol verſtanden/<lb/> die drey ſchoͤne dinge von welchen Syrach ſaget: Drey<lb/> ſchoͤne ding ſindt die beyde Gott vñ Menſchen wolgefallen/<lb/> Wann Bruͤder eines ſindt/ Nachbarn ſich Liebhaben/<lb/> Mann vnd Weib ſich mit einander wolbegehen. Gegen<lb/> dem Armut hat Sie auch die Wercke der Liebe vñ Barm-<lb/> hertzigkeit geuͤbet/ denſelbigen gerne mitgetheilet/ vnd in<lb/> andern ſtuͤcken mehr jhres Glaubens Licht leuchten vnd<lb/> ſcheinen laſſen.</p><lb/> <p>Jhre Kranckheit vnd ſeligen hintritt auß dieſer Welt<lb/> betreffende/ Jſt Sie vor etlichen Wochen mit jhrem lieben<lb/> Herꝛen vnd Ehemanne/ welcher wegen ſeines tragenden<lb/> Amptes ſich wiederumb in Maͤhren begeben muͤſſen/ ver-<lb/> reiſet/ inn willens kurtzer Zeit nach Hauſe zu den lieben<lb/> jhrigen allhers wider ſich zu begeben/ Es hat aber der All-<lb/> gewaltige GOtt Sie vor 4 Wochen als den 7 <hi rendition="#aq">Octobris,</hi><lb/> mit Leibes Kranckheit anheim geſucht/ da Sie ein hitziges<lb/> Feber angeſtoſſen/ das Sie ſich als bald zu Bett einlegen<lb/> muͤſſen/ vnd wiewol nebenſt taͤglichem Gebeth/ ſo zu Hauß<lb/> vor Sie iſt zu GOtt geſchicket worden/ auch mancherley<lb/> Mittel der Artzney ſindt angewendet worden/ haben doch<lb/> ſolche jhren gewuͤntſchten <hi rendition="#aq">effect</hi> vnd Wirckung nicht er-<lb/> reichen moͤgen/ ſondern von der hitze ſie von tage zu tage/<lb/> je mehr vnd mehr abgemattet worden/ das man alſo hat<lb/> abnehmen koͤnnen/ das jhres bleibens allhier am lengſten<lb/> wuͤrde geweſen ſein/ Weil ſie auch ſelber an jhr ſolches ſpuͤ-<lb/> ren vnd mercken koͤnnen/ hat Sie ſich dem Gnaͤdigen wil-<lb/> len Gottes gantz vñ gar ergeben. Die Gebet vñ Spruͤche/<lb/> welcher Sie ſich gebrauchet/ ſindt vnter andern auch fol-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gende:</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[28]/0028]
Chriſtliches EhrenZeugnuͤß.
ſeines Hauptes/ betrawret vñ beweinet/ Mit jhꝛen Freun-
den vnd Nachbarn hat Sie derogleichen Vertraͤgligkeit
auch nach moͤgligkeit ſich beflieſſen/ vnd wol verſtanden/
die drey ſchoͤne dinge von welchen Syrach ſaget: Drey
ſchoͤne ding ſindt die beyde Gott vñ Menſchen wolgefallen/
Wann Bruͤder eines ſindt/ Nachbarn ſich Liebhaben/
Mann vnd Weib ſich mit einander wolbegehen. Gegen
dem Armut hat Sie auch die Wercke der Liebe vñ Barm-
hertzigkeit geuͤbet/ denſelbigen gerne mitgetheilet/ vnd in
andern ſtuͤcken mehr jhres Glaubens Licht leuchten vnd
ſcheinen laſſen.
Jhre Kranckheit vnd ſeligen hintritt auß dieſer Welt
betreffende/ Jſt Sie vor etlichen Wochen mit jhrem lieben
Herꝛen vnd Ehemanne/ welcher wegen ſeines tragenden
Amptes ſich wiederumb in Maͤhren begeben muͤſſen/ ver-
reiſet/ inn willens kurtzer Zeit nach Hauſe zu den lieben
jhrigen allhers wider ſich zu begeben/ Es hat aber der All-
gewaltige GOtt Sie vor 4 Wochen als den 7 Octobris,
mit Leibes Kranckheit anheim geſucht/ da Sie ein hitziges
Feber angeſtoſſen/ das Sie ſich als bald zu Bett einlegen
muͤſſen/ vnd wiewol nebenſt taͤglichem Gebeth/ ſo zu Hauß
vor Sie iſt zu GOtt geſchicket worden/ auch mancherley
Mittel der Artzney ſindt angewendet worden/ haben doch
ſolche jhren gewuͤntſchten effect vnd Wirckung nicht er-
reichen moͤgen/ ſondern von der hitze ſie von tage zu tage/
je mehr vnd mehr abgemattet worden/ das man alſo hat
abnehmen koͤnnen/ das jhres bleibens allhier am lengſten
wuͤrde geweſen ſein/ Weil ſie auch ſelber an jhr ſolches ſpuͤ-
ren vnd mercken koͤnnen/ hat Sie ſich dem Gnaͤdigen wil-
len Gottes gantz vñ gar ergeben. Die Gebet vñ Spruͤche/
welcher Sie ſich gebrauchet/ ſindt vnter andern auch fol-
gende:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508231 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508231/28 |
Zitationshilfe: | Seidel, Georg: Rediviva naemi Das ist Vernewertes Todten vnd Lebensbild. Oels, 1638, S. [28]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508231/28>, abgerufen am 16.02.2025. |