Seidel, Georg: Rediviva naemi Das ist Vernewertes Todten vnd Lebensbild. Oels, 1638.EhrenPredigt. Jst dir vnser Orth zuvor nicht gutt genung gewesen/ s[o]magstu jetzundt auch anders wo bleiben/ hastu bey vns nicht wollen zur Zeit der Noth/ des Krieges/ der Pestilentz/ der thewren Zeit halten/ du magsts jetzundt auch dahin ziehen? Aber dieses thun die Bürger zu Betlehem nicht/ sie mercken das gemeine Sprichwort: A fflicto non est addenda afflictio. Einem bekümmerten betrübten vnd Zerschlage- nem hertzen/ soll man nicht mehr kummer machen/ vnd heist nur/ saepe optime cogitata pessime cadunt; Manche: nimbt jhme etwas für/ Aber vom Herrn kompts/ wie es gerathen soll/ multa cadunt inter calicem super- maq; labra, vnd was ein ander Poet saget: -- Careat succeslibus opto, qvisquis ab eventu facta notanda putet. Dem wünsch Jch kein gelück/ muß spotten vnd verlachen Der da Vrtheilen will/ von dem Außgang die Sachen. Darumb gönnen Sie gerne der Näemi jhre besserung/ Hader/ B iij
EhrenPredigt. Jſt dir vnſer Orth zuvor nicht gutt genung geweſen/ ſ[o]magſtu jetzundt auch anders wo bleibẽ/ haſtu bey vns nicht wollen zur Zeit der Noth/ des Krieges/ der Peſtilentz/ der thewren Zeit halten/ du magſts jetzundt auch dahin ziehen? Aber dieſes thun die Buͤrger zu Betlehem nicht/ ſie merckẽ das gemeine Sprichwort: A fflicto non eſt addenda afflictio. Einem bekuͤmmerten betruͤbten vnd Zerſchlage- nem hertzen/ ſoll man nicht mehr kum̃er machen/ vnd heiſt nur/ ſæpe optimè cogitata peſſimė cadunt; Manche: nimbt jhme etwas fuͤr/ Aber vom Herrn kompts/ wie es gerathen ſoll/ multa cadunt inter calicem ſuper- maq̀; labra, vnd was ein ander Poët ſaget: — Careat ſucceſlibus opto, qviſquis ab eventu facta notanda putet. Dem wuͤnſch Jch kein geluͤck/ muß ſpotten vnd verlachen Der da Vrtheilen will/ von dem Außgang die Sachen. Darumb goͤnnen Sie gerne der Näemi jhre beſſerung/ Hader/ B iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0013" n="[13]"/><fw type="header" place="top">EhrenPredigt.</fw><lb/> Jſt dir vnſer Orth zuvor nicht gutt genung geweſen/ ſ<supplied>o</supplied><lb/> magſtu jetzundt auch anders wo bleibẽ/ haſtu bey vns nicht<lb/> wollen zur Zeit der Noth/ des Krieges/ der Peſtilentz/ der<lb/> thewren Zeit halten/ du magſts jetzundt auch dahin ziehen?<lb/> Aber dieſes thun die Buͤrger zu Betlehem nicht/ ſie merckẽ<lb/> das gemeine Sprichwort: <hi rendition="#aq">A fflicto non eſt addenda<lb/> afflictio.</hi> Einem bekuͤmmerten betruͤbten vnd Zerſchlage-<lb/> nem hertzen/ ſoll man nicht mehr kum̃er machen/ vnd heiſt<lb/> nur/ <hi rendition="#aq">ſæpe optimè cogitata peſſimė cadunt;</hi> Manche:<lb/> nimbt jhme etwas fuͤr/ Aber vom <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herrn</hi></hi> kompts/<lb/> wie es gerathen ſoll/ <hi rendition="#aq">multa cadunt inter calicem ſuper-<lb/> maq̀; labra,</hi> vnd was ein ander Poët ſaget: —</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Careat ſucceſlibus opto,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">qviſquis ab eventu facta notanda putet.</hi> </l><lb/> <l>Dem wuͤnſch Jch kein geluͤck/ muß ſpotten vnd verlachen</l><lb/> <l>Der da Vrtheilen will/ von dem Außgang die Sachen.</l> </lg><lb/> <p>Darumb goͤnnen Sie gerne der <hi rendition="#aq">Näemi</hi> jhre beſſerung/<lb/> ſind froͤlich mit den froͤlichen/ vnd trawrig mit den traw-<lb/> rigen/ wie der Apoſtel Paulus vermahnet zun Roͤmern<lb/> am 12. Cap. O wie fein vñ Lieblich iſts wo Bruͤder alſo<lb/> einig ſind/ vnd eintraͤchtig bey einander wohnen/ wie der<lb/> 133 Pfalm bezeuget/ vnd der liebe Syrach/ weiß ſolches in<lb/> ſeinem Haußbuͤchlein am 15. Capit. nicht genungſam zu<lb/> ruͤhmen: Drey ſchoͤne ding ſind/ die beydes Gott vnd den<lb/> Menſchen wolgefallen/ Wenn Bruͤder eines ſindt/ die<lb/> Nachbarn ſich Lieb haben/ vnd Mann vnd Weib ſich mit<lb/> einander wol begehen/ vnd der HErꝛ ſagt ſelber <hi rendition="#aq">Matth</hi> 5.<lb/> Selig ſind die Saufftmuͤttigen/ deñ ſie werden das Erd-<lb/> reich beſitzen./ Selig ſindt die Barmhertzigen/ denn ſie<lb/> werden Barmhertzigkeit erlangen/ Hergegen wird Gott<lb/> hefftig erzuͤrnet/ durch Haß vnd Neidt/ durch Zanck vnd<lb/> <fw type="sig" place="bottom">B iij</fw><fw type="catch" place="bottom">Hader/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[13]/0013]
EhrenPredigt.
Jſt dir vnſer Orth zuvor nicht gutt genung geweſen/ ſo
magſtu jetzundt auch anders wo bleibẽ/ haſtu bey vns nicht
wollen zur Zeit der Noth/ des Krieges/ der Peſtilentz/ der
thewren Zeit halten/ du magſts jetzundt auch dahin ziehen?
Aber dieſes thun die Buͤrger zu Betlehem nicht/ ſie merckẽ
das gemeine Sprichwort: A fflicto non eſt addenda
afflictio. Einem bekuͤmmerten betruͤbten vnd Zerſchlage-
nem hertzen/ ſoll man nicht mehr kum̃er machen/ vnd heiſt
nur/ ſæpe optimè cogitata peſſimė cadunt; Manche:
nimbt jhme etwas fuͤr/ Aber vom Herrn kompts/
wie es gerathen ſoll/ multa cadunt inter calicem ſuper-
maq̀; labra, vnd was ein ander Poët ſaget: —
Careat ſucceſlibus opto,
qviſquis ab eventu facta notanda putet.
Dem wuͤnſch Jch kein geluͤck/ muß ſpotten vnd verlachen
Der da Vrtheilen will/ von dem Außgang die Sachen.
Darumb goͤnnen Sie gerne der Näemi jhre beſſerung/
ſind froͤlich mit den froͤlichen/ vnd trawrig mit den traw-
rigen/ wie der Apoſtel Paulus vermahnet zun Roͤmern
am 12. Cap. O wie fein vñ Lieblich iſts wo Bruͤder alſo
einig ſind/ vnd eintraͤchtig bey einander wohnen/ wie der
133 Pfalm bezeuget/ vnd der liebe Syrach/ weiß ſolches in
ſeinem Haußbuͤchlein am 15. Capit. nicht genungſam zu
ruͤhmen: Drey ſchoͤne ding ſind/ die beydes Gott vnd den
Menſchen wolgefallen/ Wenn Bruͤder eines ſindt/ die
Nachbarn ſich Lieb haben/ vnd Mann vnd Weib ſich mit
einander wol begehen/ vnd der HErꝛ ſagt ſelber Matth 5.
Selig ſind die Saufftmuͤttigen/ deñ ſie werden das Erd-
reich beſitzen./ Selig ſindt die Barmhertzigen/ denn ſie
werden Barmhertzigkeit erlangen/ Hergegen wird Gott
hefftig erzuͤrnet/ durch Haß vnd Neidt/ durch Zanck vnd
Hader/
B iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508231 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508231/13 |
Zitationshilfe: | Seidel, Georg: Rediviva naemi Das ist Vernewertes Todten vnd Lebensbild. Oels, 1638, S. [13]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508231/13>, abgerufen am 16.02.2025. |