Seidel, Georg: Rediviva naemi Das ist Vernewertes Todten vnd Lebensbild. Oels, 1638.Christliche Leich vnd vnd gesundt wieder sehen/ welche fast in die Zehen Jahr/war aussen gewesen/ wie die meisten Interpretes dafur hal- ten/ Es ist auch glaublich/ es werde sich die liebe Naemi, also gegen jhre Nachbarn vnd gesammte Bürgerschafft ver- halten haben/ das jederman/ sie billich wieder geliebet vnd geehret/ denn es heist doch/ Ut ameris amabilis esto, denn da [ble]ibets wol darbey/ das ein guttes Wort findet eine gutte statt/ vnd was du wilt/ das dir andere Leute thun sollen/ das thue du jhnen auch/ da ist nun kein Zweiffel/ es werden sonderlich die lieben Weiber/ auß den Häusern/ von der Nachbarschafft/ mit grossem hauffen kommen sein weil gleichwol der Text meldet/ quod tota civitas fuerit confusa, quod omnes cives accurrerint, das die gantze Stadt sich gereget habe/ die gantze Bürgerschafft gesaget habe mit Verwunderung/ ist das nicht die Naemi? Als wolten Sie sagen: GOtt sey gelobet/ das wir vnsere liebe Alte Freundin vnd Nachbarin einmal wieder sehen/ die wir in so viel Jahren nicht gesehen haben/ vnd nicht gewust/ ob sie Todt/ oder Lebendig gewesen/ Sie Lebet ja noch/ sie kommet ja wieder zu vns/ wir sind hertzlich erfrewet/ wir müssen Sie fragen/ wie es jhr inn der frembde gegangen/ vnd wo sie jhren lieben Mann vnd Kinder gelassen habe. Heute/ wann sich ein solches Exempel begeben solte/ das Jst
Chriſtliche Leich vnd vnd geſundt wieder ſehen/ welche faſt in die Zehen Jahr/war auſſen geweſen/ wie die meiſten Interpretes dafur hal- ten/ Es iſt auch glaublich/ es werde ſich die liebe Naemi, alſo gegen jhre Nachbarn vnd geſam̃te Buͤrgerſchafft ver- halten haben/ das jederman/ ſie billich wieder geliebet vnd geehret/ denn es heiſt doch/ Ut ameris amabilis eſto, denn da [ble]ibets wol darbey/ das ein guttes Wort findet eine gutte ſtatt/ vnd was du wilt/ das dir andere Leute thun ſollen/ das thue du jhnen auch/ da iſt nun kein Zweiffel/ es werden ſonderlich die lieben Weiber/ auß den Haͤuſern/ von der Nachbarſchafft/ mit groſſem hauffen kommen ſein weil gleichwol der Text meldet/ quod tota civitas fuerit confuſa, quod omnes cives accurrerint, das die gantze Stadt ſich gereget habe/ die gantze Buͤrgerſchafft geſaget habe mit Verwunderung/ iſt das nicht die Naëmi? Als wolten Sie ſagen: GOtt ſey gelobet/ das wir vnſere liebe Alte Freundin vnd Nachbarin einmal wieder ſehen/ die wir in ſo viel Jahren nicht geſehen haben/ vnd nicht gewuſt/ ob ſie Todt/ oder Lebendig geweſen/ Sie Lebet ja noch/ ſie kommet ja wieder zu vns/ wir ſind hertzlich erfrewet/ wir muͤſſen Sie fragen/ wie es jhr inn der frembde gegangen/ vnd wo ſie jhꝛen lieben Mann vnd Kinder gelaſſen habe. Heute/ wann ſich ein ſolches Exempel begeben ſolte/ das Jſt
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0012" n="[12]"/><fw place="top" type="header">Chriſtliche Leich vnd</fw><lb/> vnd geſundt wieder ſehen/ welche faſt in die Zehen Jahr/<lb/> war auſſen geweſen/ wie die meiſten <hi rendition="#aq">Interpretes</hi> dafur hal-<lb/> ten/ Es iſt auch glaublich/ es werde ſich die liebe <hi rendition="#aq">Naemi,</hi><lb/> alſo gegen jhre Nachbarn vnd geſam̃te Buͤrgerſchafft ver-<lb/> halten haben/ das jederman/ ſie billich wieder geliebet vnd<lb/> geehret/ denn es heiſt doch/ <hi rendition="#aq">Ut ameris amabilis eſto,</hi> denn<lb/> da <supplied>ble</supplied>ibets wol darbey/ das ein guttes Wort findet eine<lb/> gutte ſtatt/ vnd was du wilt/ das dir andere Leute thun<lb/> ſollen/ das thue du jhnen auch/ da iſt nun kein Zweiffel/ es<lb/> werden ſonderlich die lieben Weiber/ auß den Haͤuſern/<lb/> von der Nachbarſchafft/ mit groſſem hauffen kommen ſein<lb/> weil gleichwol der Text meldet/ <hi rendition="#aq">quod tota civitas fuerit<lb/> confuſa, quod omnes cives accurrerint,</hi> das die gantze<lb/> Stadt ſich gereget habe/ die gantze Buͤrgerſchafft geſaget<lb/> habe mit Verwunderung/ iſt das nicht die <hi rendition="#aq">Naëmi?</hi> Als<lb/> wolten Sie ſagen: GOtt ſey gelobet/ das wir vnſere liebe<lb/> Alte Freundin vnd Nachbarin einmal wieder ſehen/ die<lb/> wir in ſo viel Jahren nicht geſehen haben/ vnd nicht gewuſt/<lb/> ob ſie Todt/ oder Lebendig geweſen/ Sie Lebet ja noch/ ſie<lb/> kommet ja wieder zu vns/ wir ſind hertzlich erfrewet/ wir<lb/> muͤſſen Sie fragen/ wie es jhr inn der frembde gegangen/<lb/> vnd wo ſie jhꝛen lieben Mann vnd Kinder gelaſſen habe.</p><lb/> <p>Heute/ wann ſich ein ſolches Exempel begeben ſolte/ das<lb/> auch mancher Buͤrger/ mit den ſeinen anders wo hin ſich<lb/> begeben/ vnd da etliche Jahr nach einander verbleiben the-<lb/> te/ vnd etwa daſelbſt auch ein ſolches Gluͤck/ wie die liebe<lb/><hi rendition="#aq">Näemi</hi> gehabt haben/ vnd jhme gleiches Creutz begegnete/<lb/> ſo wuͤrde man wenig findẽ/ die mit gleicher Beſcheidenheit<lb/> vnd Glimpff/ jhn wuͤrden anſehen vñ annehmen/ ſondern<lb/> ſie doͤrfften wol ſeines vielfaltigen Creutzes vnd elendes/<lb/> noch darzu ſpotten/ fluchen vnd ſagen: Rom̃eſtu nu wieder/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jſt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[12]/0012]
Chriſtliche Leich vnd
vnd geſundt wieder ſehen/ welche faſt in die Zehen Jahr/
war auſſen geweſen/ wie die meiſten Interpretes dafur hal-
ten/ Es iſt auch glaublich/ es werde ſich die liebe Naemi,
alſo gegen jhre Nachbarn vnd geſam̃te Buͤrgerſchafft ver-
halten haben/ das jederman/ ſie billich wieder geliebet vnd
geehret/ denn es heiſt doch/ Ut ameris amabilis eſto, denn
da bleibets wol darbey/ das ein guttes Wort findet eine
gutte ſtatt/ vnd was du wilt/ das dir andere Leute thun
ſollen/ das thue du jhnen auch/ da iſt nun kein Zweiffel/ es
werden ſonderlich die lieben Weiber/ auß den Haͤuſern/
von der Nachbarſchafft/ mit groſſem hauffen kommen ſein
weil gleichwol der Text meldet/ quod tota civitas fuerit
confuſa, quod omnes cives accurrerint, das die gantze
Stadt ſich gereget habe/ die gantze Buͤrgerſchafft geſaget
habe mit Verwunderung/ iſt das nicht die Naëmi? Als
wolten Sie ſagen: GOtt ſey gelobet/ das wir vnſere liebe
Alte Freundin vnd Nachbarin einmal wieder ſehen/ die
wir in ſo viel Jahren nicht geſehen haben/ vnd nicht gewuſt/
ob ſie Todt/ oder Lebendig geweſen/ Sie Lebet ja noch/ ſie
kommet ja wieder zu vns/ wir ſind hertzlich erfrewet/ wir
muͤſſen Sie fragen/ wie es jhr inn der frembde gegangen/
vnd wo ſie jhꝛen lieben Mann vnd Kinder gelaſſen habe.
Heute/ wann ſich ein ſolches Exempel begeben ſolte/ das
auch mancher Buͤrger/ mit den ſeinen anders wo hin ſich
begeben/ vnd da etliche Jahr nach einander verbleiben the-
te/ vnd etwa daſelbſt auch ein ſolches Gluͤck/ wie die liebe
Näemi gehabt haben/ vnd jhme gleiches Creutz begegnete/
ſo wuͤrde man wenig findẽ/ die mit gleicher Beſcheidenheit
vnd Glimpff/ jhn wuͤrden anſehen vñ annehmen/ ſondern
ſie doͤrfften wol ſeines vielfaltigen Creutzes vnd elendes/
noch darzu ſpotten/ fluchen vnd ſagen: Rom̃eſtu nu wieder/
Jſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/508231 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/508231/12 |
Zitationshilfe: | Seidel, Georg: Rediviva naemi Das ist Vernewertes Todten vnd Lebensbild. Oels, 1638, S. [12]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508231/12>, abgerufen am 16.02.2025. |